Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bitumen

Ist Bitumen giftig?

Bitumen schädlich
Ob erhitztes Bitumen schädlich ist, ist derzeit noch unklar Foto: /

Ist Bitumen giftig?

Schon der Geruch von Bitumen lässt viele daran denken, dass der Umgang mit Bitumen möglicherweise gefährlich und Bitumen eventuell gesundheitsschädlich ist. Ob das tatsächlich so ist und ob Gefahren von Bitumen ausgehen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Bitumen und Teer

Bitumen, Asphalt und Teer werden häufig miteinander verwechselt. Teer wird durch erhitzen von organischen Stoffen gewonnen, Bitumen durch Destillation von Erdöl. Asphalt ist dagegen ein Gemisch aus Bitumen und verschiedenen Zuschlagstoffen.

  • Lesen Sie auch — Ist Teerpappe giftig?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Bitumen: Welche Trockenzeit muss man rechnen?

Für Teer gilt tatsächlich, dass er recht gesundheitsschädlich ist. Er gibt giftige Dämpfe ab, nicht nur beim Erwärmen sondern zum Teil auch in kaltem Zustand. Daneben gilt er als krebserregend und ist auch gewässerschädigend. Bitumen und Teer sehen zwar ähnlich aus, sind aber zwei völlig unterschiedliche Stoffe.

Bitumen enthält keine flüchtigen Anteile und gibt daher auch keine giftigen Dämpfe ab. Es riecht zwar unangenehm, ist aber im Wesentlichen nicht gesundheitsschädlich. Da Asphalt neben den Zuschlagstoffen auch lediglich Bitumen enthält, ist auch er nicht gesundheitsschädlich.

Krebsgefahr bei Bitumen

Die früher vermutete Krebsgefahr durch die Arbeit mit Bitumen wurde 2006 als nicht bewiesen eingestuft. Viele Studien wiesen nach, dass selbst bei intensivem Kontakt mit Bitumen – wie etwa bei Dachdeckern oder Straßenarbeitern – keine erhöhtes Gesundheitsrisiko durch den Kontakt mit Bitumen besteht.

Bei heißem Bitumen (Asphalt der nicht wie üblich kalt, sondern heiß eingebaut wird) besteht derzeit noch Unklarheit über die Gefahren, die von den Dämpfen ausgehen. Da heute aber Asphalt praktisch ausschließlich bei abgesenkten Temperaturen eingebaut wird, hat das keine praktisch relevante Bedeutung.

Bitumen und Teer

Vorsicht ist allerdings geboten, wenn man alte Bitumenbeschichtungen durch Erwärmen entfernen will. Bei vielen älteren Gebäuden kann sich unterhalb der Bitumenschicht noch ein alter Teeranstrich befindet. Wird dieser mit erwärmt, können große Mengen sehr gefährlicher Dämpfe frei werden, die dann definitiv gesundheitsschädlich sind.

Vor dem Erwärmen von Bitumenschichten oder Bitumenanstrichen sollte man sich also immer vergewissern, dass sich darunter keine alten Teeranstriche befinden.

Tipps & Tricks
Tragen Sie dennoch immer langärmelige Kleidung und Handschuhe, wenn Sie mit Bitumen arbeiten. Sie vermeiden dann auch unschöne und bei heißem Bitumen auch unangenehme Flecken und Verschmutzungen. Festes Schuhwerk ist ebenfalls immer eine gute Empfehlung.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bitumen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teerpappe-giftig
Ist Teerpappe giftig?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Bitumenanstrich außen
Bitumenanstrich für Innen – geht das?
Teer zum Abdichten
Kann man Teer für die Abdichtung verwenden?
teerpappe-giftig
Ist Teerpappe giftig?
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen: Welche Trockenzeit muss man rechnen?
Bitumen oder Teer unterscheiden
Teer oder Bitumen – wie kann man das erkennen?
Teer zum Abdichten
Kann man Teer für die Abdichtung verwenden?
Bitumen zu dick
Bitumen Anstrich: Muss man ihn verdünnen?
Bitumen überstreichen
Bitumen Isolieranstrich verputzen – ist das möglich?
Bitumen verkleben
Bitumen kleben – darauf müssen Sie achten
Bitumenanstrich Isolierung
Bitumen zur Isolierung – welche Möglichkeiten gibt es?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.