Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bitumen

Bitumen & Pflanzen: So gefährlich ist es wirklich!

Von Markus Schneider | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Bitumen & Pflanzen: So gefährlich ist es wirklich!”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bitumen-schaedlich-fuer-pflanzen

Bitumen und Teer werden oft verwechselt, doch ihre Eigenschaften unterscheiden sich deutlich. Dieser Artikel beleuchtet die Verwendung von Bitumen im Garten und gibt Tipps zum Umgang mit Regenwasser von Bitumendächern.

bitumen-schaedlich-fuer-pflanzen
Flüssiges Bitumen ist schädlich für Pflanzen

Bitumen ist nicht gleich Teer

Bitumen und Teer sind zwei unterschiedliche Materialien, obwohl sie häufig verwechselt werden. Teer wird durch die Destillation von Steinkohle oder Braunkohle gewonnen und enthält zahlreiche polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die als gesundheitsschädlich eingestuft werden. Bitumen hingegen ist ein Nebenprodukt der Erdölraffination und enthält in seiner festen Form in der Regel keine PAK. Aufgrund dieser Unterschiede wird Bitumen als weniger umwelt- und gesundheitsschädlich betrachtet.

Lesen Sie auch

  • Bitumen schädlich

    Bitumen: Giftig oder ungefährlich? Risiken & Schutzmaßnahmen

  • Niederschlagswassergebühren die aktuelle Rechtslage

    Niederschlagswassergebühren: Rechtslage & Einspruchsmöglichkeiten

  • teerpappe-giftig

    Teerpappe: Verborgene Gesundheitsrisiken und sichere Entsorgung

Wichtige Unterschiede im Überblick

Herstellung:

  • Teer wird durch die Destillation von Steinkohle oder Braunkohle gewonnen.
  • Bitumen entsteht als Nebenprodukt der Erdölraffination.

Gesundheitsrisiken:

  • Teer enthält gesundheitsschädliche PAK, die beim Einatmen oder Hautkontakt krebserregend sein können.
  • Festes Bitumen gilt als gesundheitlich unbedenklich, während beim Erhitzen PAK freigesetzt werden können.

Umweltaspekte:

  • Teer ist umweltgefährdend und nicht mehr als Baustoff zugelassen.
  • Bitumen ist weniger umweltgefährlich, jedoch nicht vollständig ökologisch unbedenklich.

Verwendung im Garten

Bitumen findet im Gartenbau Verwendung, zum Beispiel bei der Dachabdichtung von Gartenhäusern oder als Wurzelsperre. Es ist wichtig, schadstoffarme Bitumenprodukte zu verwenden, um die Umwelt und Gesundheit zu schützen. Die sorgfältige Auswahl und Verarbeitung der Bitumenprodukte ist entscheidend, um unerwartete Schäden an Pflanzen oder Bodenlebewesen zu vermeiden.

Wenn Sie Materialien und Methoden wählen, die gesundheitlich und ökologisch unbedenklich sind, können Sie einen verantwortungsvollen und sicheren Gartenbau fördern.

Regenwasser von Bitumendächern

Regenwasser, das von Bitumendächern gesammelt wird, kann potenziell Schadstoffe enthalten. Bitumen-Dichtungsbahnen können unter bestimmten Bedingungen schädliche Substanzen freisetzen, die dann ins Regenwasser gelangen und dessen Nutzung beeinträchtigen können.

Empfehlungen zur Nutzung von Regenwasser von Bitumendächern:

  • Begrenzte Verwendung: Verwenden Sie dieses Regenwasser bevorzugt für Zierpflanzen, die nicht für den Verzehr bestimmt sind. Die möglichen Schadstoffe haben hier weniger negative Auswirkungen als in Gemüse- oder Obstgärten.
  • Vermeiden bei Lebensmittelpflanzen: Vermeiden Sie die Bewässerung von Gemüsebeeten und Obstbäumen mit Regenwasser, das von Bitumendächern abgeflossen ist. Dies minimiert das Risiko, schädliche Substanzen in die Nahrungskette gelangen zu lassen.
  • Filtration: Installieren Sie einen geeigneten Filter für Ihre Regenwassersammelanlage. Speziell konzipierte Filter können dazu beitragen, potenzielle Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen, bevor es für die Bewässerung verwendet wird.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig die Pflanzen, die mit diesem Wasser gegossen werden, auf Anzeichen von Stress oder Schäden, die auf die Aufnahme von Schadstoffen hinweisen könnten.

Durch einen bewussten Umgang mit Regenwasser von Bitumendächern lassen sich potenzielle Risiken minimieren, und die Vorteile der Regenwassernutzung können bestmöglich genutzt werden, ohne die Gesundheit Ihrer Pflanzen oder die Umwelt zu gefährden.

Artikelbild: deviddo/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen schädlich
Bitumen: Giftig oder ungefährlich? Risiken & Schutzmaßnahmen
Niederschlagswassergebühren die aktuelle Rechtslage
Niederschlagswassergebühren: Rechtslage & Einspruchsmöglichkeiten
teerpappe-giftig
Teerpappe: Verborgene Gesundheitsrisiken und sichere Entsorgung
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
Teer zum Abdichten
Teer-Entfernung & Abdichtung: So gehen Sie vor
Bitumen oder Teer unterscheiden
Teer oder Bitumen erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
bitumen-geruch-im-haus
Bitumengeruch im Haus: So werden Sie ihn los
feuchtigkeit-unter-dachpappe
Feuchtigkeit unter Dachpappe: Ursachen, Lösungen & Prävention
bitumenbahn-dicke
Bitumenbahn-Dicke: Der richtige Maßstab für jedes Dach
bitumenbahn-unterschiede
Bitumenbahnen erklärt: Unterschiede & richtige Wahl
bitumenbahn-erdreich
Bitumenbahn im Erdreich: So gelingt die perfekte Abdichtung
dachpappe-abdichten
Dachpappe abdichten: Einfache und effektive Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen schädlich
Bitumen: Giftig oder ungefährlich? Risiken & Schutzmaßnahmen
Niederschlagswassergebühren die aktuelle Rechtslage
Niederschlagswassergebühren: Rechtslage & Einspruchsmöglichkeiten
teerpappe-giftig
Teerpappe: Verborgene Gesundheitsrisiken und sichere Entsorgung
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
Teer zum Abdichten
Teer-Entfernung & Abdichtung: So gehen Sie vor
Bitumen oder Teer unterscheiden
Teer oder Bitumen erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
bitumen-geruch-im-haus
Bitumengeruch im Haus: So werden Sie ihn los
feuchtigkeit-unter-dachpappe
Feuchtigkeit unter Dachpappe: Ursachen, Lösungen & Prävention
bitumenbahn-dicke
Bitumenbahn-Dicke: Der richtige Maßstab für jedes Dach
bitumenbahn-unterschiede
Bitumenbahnen erklärt: Unterschiede & richtige Wahl
bitumenbahn-erdreich
Bitumenbahn im Erdreich: So gelingt die perfekte Abdichtung
dachpappe-abdichten
Dachpappe abdichten: Einfache und effektive Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen schädlich
Bitumen: Giftig oder ungefährlich? Risiken & Schutzmaßnahmen
Niederschlagswassergebühren die aktuelle Rechtslage
Niederschlagswassergebühren: Rechtslage & Einspruchsmöglichkeiten
teerpappe-giftig
Teerpappe: Verborgene Gesundheitsrisiken und sichere Entsorgung
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
Teer zum Abdichten
Teer-Entfernung & Abdichtung: So gehen Sie vor
Bitumen oder Teer unterscheiden
Teer oder Bitumen erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
bitumen-geruch-im-haus
Bitumengeruch im Haus: So werden Sie ihn los
feuchtigkeit-unter-dachpappe
Feuchtigkeit unter Dachpappe: Ursachen, Lösungen & Prävention
bitumenbahn-dicke
Bitumenbahn-Dicke: Der richtige Maßstab für jedes Dach
bitumenbahn-unterschiede
Bitumenbahnen erklärt: Unterschiede & richtige Wahl
bitumenbahn-erdreich
Bitumenbahn im Erdreich: So gelingt die perfekte Abdichtung
dachpappe-abdichten
Dachpappe abdichten: Einfache und effektive Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.