Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bitumenanstrich

Bitumenanstrich erneuern: Anleitung für dauerhaften Schutz

Von Markus Schneider | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Bitumenanstrich erneuern: Anleitung für dauerhaften Schutz”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.08.2025, https://www.hausjournal.net/bitumenanstrich-erneuern

Erneuern Sie Ihren Bitumenanstrich für optimalen Schutz. Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und verschiedene Methoden zur fachgerechten Erneuerung.

bitumenanstrich-erneuern
Soll der Bitumenanstrich erneuert werden, muss die Abdichtung entfernt werden

So erneuern Sie Ihren Bitumenanstrich

Die gründliche Vorbereitung und sorgfältige Durchführung sind für eine erfolgreiche Erneuerung des Bitumenanstrichs entscheidend. Befolgen Sie diese einzelnen Schritte, um langlebigen Schutz und optimale Ergebnisse zu erzielen.

1. Oberfläche reinigen

Beginnen Sie die Vorbereitung, indem Sie die Oberfläche gründlich von Schmutz, Fett und losen Partikeln befreien. Verwenden Sie einen Besen oder eine Bürste und reinigen Sie anschließend mit einem Hochdruckreiniger. Lassen Sie die Fläche vollständig trocknen.

Lesen Sie auch

  • bitumen-streichen

    Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz

  • haftet-bitumen-auf-teer

    Bitumen auf Teer: So verbessern Sie die Haftung

  • Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn

    Dickbeschichtung vs. Schweißbahn: Was ist besser?

2. Schadhafte Stellen ausbessern

Untersuchen Sie die vorhandene Bitumenbeschichtung sorgfältig auf Risse oder abgeblätterte Stellen. Diese Bereiche sollten mit geeigneter Bitumenmasse ausgebessert werden. Tragen Sie die Masse mit einer Kelle auf und streichen Sie sie glatt. Geben Sie den Reparaturen ausreichend Zeit zum Trocknen.

3. Untergrundvorbereitung

Achten Sie darauf, dass der Untergrund trocken und frei von Fett ist. Falls erforderlich, legen Sie Hohlkehlen an und tragen Sie Dichtschlämme auf. Auch Vorsprünge und scharfe Kanten sollten abgerundet werden, um eine gleichmäßige Beschichtung zu ermöglichen.

4. Haftbrücke auftragen

Tragen Sie eine spezielle Grundierung als Haftbrücke auf den vorbereiteten Untergrund auf. Diese Grundierung sollte laut Herstellerangaben vollständig trocknen, bevor Sie zur nächsten Schicht übergehen.

5. Bitumenanstrich aufbringen

Tragen Sie den Bitumenanstrich in mehreren Schichten auf, idealerweise in mindestens zwei Lagen. Jede Schicht sollte vollständig trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird. Verwenden Sie eine Kelle oder Rolle, um eine gleichmäßige Schichtstärke zu gewährleisten.

6. Zusätzlicher Schutz

Für zusätzlichen Schutz vor mechanischen Beschädigungen und UV-Strahlung können Sie eine Schutzmörtelschicht oder eine zusätzliche Dichtfolie aufbringen.

Mit diesen Schritten erzielen Sie eine langlebige und wirksame Abdichtung, die Ihr Gebäude vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen schützt.

Methoden zur Erneuerung des Bitumenanstrichs

Nach der Vorbereitung des Untergrunds gibt es verschiedene Methoden zur Erneuerung des Bitumenanstrichs. Hier sind die gängigsten und effektivsten im Überblick:

Methode 1: Altabdichtung erneuern ohne Entfernung

Mit speziellen Systemen können Sie den alten Bitumenanstrich erneuern, ohne ihn zu entfernen:

  • Überprüfen Sie, ob der vorhandene Anstrich aus Bitumen besteht. Testbenzin kann dies bestätigen.
  • Tragen Sie am Fußpunkt eine Hohlkehle auf, um eine saubere Basis zu schaffen.
  • Bringen Sie eine Kratzspachtelung als Haftbrücke auf den gereinigten und vorbereiteten Altanstrich auf.
  • Nach dem Trocknen der Haftbrücke erfolgt die erste Lage der neuen Abdichtung.
  • Verstärken Sie diese Schicht durch Einbetten eines Glasseidengewebes.
  • Tragen Sie nach Trocknung der ersten Lage die zweite Abdichtungsschicht auf.

Methode 2: Einsatz von Flüssigkunststoff

Flüssigkunststoff ist flexibel und einfach in der Anwendung:

  • Reinigen Sie den Untergrund gründlich.
  • Tragen Sie einen passenden Haftgrund auf.
  • Bringen Sie die erste Schicht Flüssigkunststoff gleichmäßig mit Pinsel oder Rolle auf.
  • Optional kann eine Armierungslage zur Erhöhung der Stabilität eingearbeitet werden.
  • Nachdem die erste Schicht getrocknet ist, tragen Sie die zweite Lage auf.

Methode 3: Erwärmen des alten Bitumens

Die Erwärmung des alten Bitumens kann eine schnelle Lösung sein:

  • Erhitzen Sie den alten Anstrich vorsichtig mit einem Gasbrenner, bis er weich wird.
  • Tragen Sie den neuen Bitumenanstrich lückenlos auf.

Methode 4: Verwendung von Einkomponenten-Bitumenanstrich (1K)

Diese Bitumenanstriche sind einfach anzuwenden:

  • Bereiten Sie den Untergrund vor und reinigen Sie ihn gründlich.
  • Tragen Sie den Einkomponenten-Bitumenanstrich gleichmäßig auf den gereinigten Untergrund auf.

Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und kann, wenn richtig angewendet, eine dauerhafte und effektive Abdichtung bieten.

Zusätzliche Hinweise zur Materialwahl

Die Wahl der richtigen Materialien ist für ein optimales Ergebnis entscheidend:

  • Kompatibilität der Materialien: Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Produkte mit Ihrem bestehenden Bitumenanstrich kompatibel sind.
  • Anforderungen des Projekts: Berücksichtigen Sie den Untergrund, die Belastung und die klimatischen Bedingungen.
  • Kosten: Hochwertige Bitumenprodukte sind teurer, bieten jedoch meist eine längere Lebensdauer und besseren Schutz.
  • Anwendungsbereich: Für erdberührende Bauteile oder stark feuchte Flächen sollten speziell dafür ausgelegte Bitumenprodukte verwendet werden.
  • Umwelt- und Gesundheitsaspekte: Beachten Sie die Sicherheits- und Gesundheitsanweisungen der Hersteller. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und konsultieren Sie die Sicherheitsdatenblätter.

Durch die sorgfältige Auswahl und Anwendung der Materialien stellen Sie sicher, dass Ihre Bitumenanstrich-Erneuerung langfristig effektiv ist.

Artikelbild: Alis Photo/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumen-streichen
Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
haftet-bitumen-auf-teer
Bitumen auf Teer: So verbessern Sie die Haftung
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn
Dickbeschichtung vs. Schweißbahn: Was ist besser?
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumendickbeschichtung auftragen: Anleitung für dauerhaften Schutz
bitumenanstrich-aussenwand
Bitumenanstrich Außenwand: So schützen Sie Ihr Zuhause
bitumen-isolieranstrich-oder-dickbeschichtung
Bitumen-Isolieranstrich vs. Dickbeschichtung: Was passt?
Sanierungsmöglichkeiten für Flachdächer
Flachdach sanieren: Abdichtung, Entwässerung, Dämmung
Bitumen Dickbeschichtung lösen
Effektive Methoden: Bitumen-Dickbeschichtung entfernen
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bitumen-isolieranstrich-verputzen
Bitumen-Isolieranstrich verputzen: Der richtige Weg

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumen-streichen
Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
haftet-bitumen-auf-teer
Bitumen auf Teer: So verbessern Sie die Haftung
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn
Dickbeschichtung vs. Schweißbahn: Was ist besser?
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumendickbeschichtung auftragen: Anleitung für dauerhaften Schutz
bitumenanstrich-aussenwand
Bitumenanstrich Außenwand: So schützen Sie Ihr Zuhause
bitumen-isolieranstrich-oder-dickbeschichtung
Bitumen-Isolieranstrich vs. Dickbeschichtung: Was passt?
Sanierungsmöglichkeiten für Flachdächer
Flachdach sanieren: Abdichtung, Entwässerung, Dämmung
Bitumen Dickbeschichtung lösen
Effektive Methoden: Bitumen-Dickbeschichtung entfernen
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bitumen-isolieranstrich-verputzen
Bitumen-Isolieranstrich verputzen: Der richtige Weg

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumen-streichen
Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
haftet-bitumen-auf-teer
Bitumen auf Teer: So verbessern Sie die Haftung
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn
Dickbeschichtung vs. Schweißbahn: Was ist besser?
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumendickbeschichtung auftragen: Anleitung für dauerhaften Schutz
bitumenanstrich-aussenwand
Bitumenanstrich Außenwand: So schützen Sie Ihr Zuhause
bitumen-isolieranstrich-oder-dickbeschichtung
Bitumen-Isolieranstrich vs. Dickbeschichtung: Was passt?
Sanierungsmöglichkeiten für Flachdächer
Flachdach sanieren: Abdichtung, Entwässerung, Dämmung
Bitumen Dickbeschichtung lösen
Effektive Methoden: Bitumen-Dickbeschichtung entfernen
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bitumen-isolieranstrich-verputzen
Bitumen-Isolieranstrich verputzen: Der richtige Weg
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.