Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bitumenbahn

Bitumenbahn an Wand befestigen: So gelingt die Abdichtung

Von Markus Schneider | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Bitumenbahn an Wand befestigen: So gelingt die Abdichtung”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/bitumenbahn-an-wand-befestigen

Bitumenbahnen lassen sich sicher an Wänden befestigen. Dieser Artikel erklärt die optimale Vorgehensweise für eine dauerhafte Abdichtung.

bitumenbahn-an-wand-befestigen
Bitumenbahnen können auch Wände vor Feuchtigkeit schützen

Die optimale Befestigung von Bitumenbahnen an der Wand

Um Bitumenbahnen optimal an einer Wand zu befestigen, ist eine präzise Vorbereitung und fachgerechte Ausführung entscheidend. Hier sind die notwendigen Schritte und Materialien für eine dauerhafte und ästhetische Lösung beschrieben.

1. Verwendung von Wandanschlussprofilen

Wandanschlussprofile eignen sich hervorragend zur sicheren Fixierung von Bitumenbahnen an Wänden. Diese Profile bestehen meist aus Aluminium oder verzinktem Stahl und werden mechanisch befestigt, oft mit vorgebohrten Löchern im Abstand von 200 mm. Führen Sie die Bitumenbahn ca. 15 cm über die Wandhöhe und verschrauben Sie sie mit geeigneten Befestigungsmitteln. Achten Sie darauf, dass diese Profile eine dauerelastische Abdichtung erhalten, um Wartungsarbeiten zu minimieren.

Lesen Sie auch

  • bitumenbahn-auf-beton

    Bitumenbahn auf Beton: Tipps zur Verlegung und Pflege

  • Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung

    Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke

  • Bitumenanstrich auftragen

    Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt

2. Einsatz von Dämmkeilen

Ein Dämmkeil zwischen Dach und aufgehendem Bauteil verhindert rechtwinklige Bahnführungen und erleichtert die Abdichtung. Positionieren Sie den Dämmkeil an den Übergängen, sodass keine scharfen Winkel entstehen. Dies sorgt für eine geschmeidige und lückenlose Abdichtung der Bitumenbahnen an der Wand.

3. Mechanische Befestigung

Mechanisches Befestigen der Bitumenbahnen erfolgt mittels korrosionsbeständiger Schrauben oder Breitkopfstifte. Diese sollten in Abständen von 50 bis 100 mm angebracht werden, um eine gleichmäßige Lastverteilung und eine feste Verklebung zu sichern. Insbesondere bei mehrlagigen Abdichtungen muss die erste Lage mechanisch befestigt werden, während die weiteren Lagen vollflächig verklebt werden.

4. Dauerhafte Abdichtung durch geeignete Materialien

Durch die Wahl der passenden Materialien und die sorgfältige Durchführung der beschriebenen Maßnahmen gewährleisten Sie eine langanhaltende und dichte Abdichtung, die Ihre Bauwerke zuverlässig vor Feuchtigkeit schützt. Beachten Sie stets die Herstellerangaben und Sicherheitsvorschriften, um eine erfolgreiche Installation sicherzustellen.

Weitere wichtige Hinweise zur Verarbeitung von Bitumenbahnen

Neben der eigentlichen Befestigung an der Wand gibt es weitere wichtige Punkte bei der Verarbeitung von Bitumenbahnen zu beachten, um eine dauerhafte und zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.

Richtige Lagerung und Handhabung

Stellen Sie sicher, dass die Bitumenbahnen trocken, kühl und frostfrei gelagert werden. Lagern Sie die Bahnen vorzugsweise stehend, um Verformungen und Beschädigungen zu vermeiden. Vermeiden Sie es, die Bahnen zu knicken oder zu werfen, insbesondere Bahnen mit einer Aluminiumeinlage.

Witterungseinflüsse und Verarbeitungstemperaturen

Verarbeiten Sie die Bitumenbahnen nicht bei Temperaturen unter +5°C, da kalte Bedingungen die Flexibilität und Haftfähigkeit beeinträchtigen können. Sollte dies trotz niedriger Temperaturen notwendig sein, ergreifen Sie spezielle Maßnahmen, um das Material ausreichend zu erwärmen.

Vorbereitung des Untergrunds

Der Untergrund muss besenrein und frei von haftmindernden Stoffen wie Fett oder Öl sein. Entfernen Sie Unebenheiten wie Betonreste oder Steinchen vor der Verlegung. Bei nicht-bituminösen Flächen empfiehlt sich der Einsatz eines Bitumenvoranstrichs.

Überlappungs- und Nahtverschweißung

Achten Sie auf eine Überlappungsbreite von mindestens 8 cm, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten. Erhitzen und verkleben Sie die Nähte unter ausreichendem Druck, um Luftblasen oder Falten zu vermeiden. Durch das Erhitzen sollte ein Bitumenwulst an der Nahtstelle sichtbar werden.

Besondere Anforderungen an Durchdringungen

An Durchdringungen wie Gullys oder Dunstrohren ist besondere Sorgfalt notwendig. Führen Sie die Bitumenbahnen mindestens 15 cm über die Oberfläche des Belags und verwenden Sie spezielle Manschetten oder Dichtungsbänder für einen wasserdichten Anschluss.

Maßnahmen gegen Hinterläufigkeit

Bei Wandanschlüssen und anderen vertikalen Flächen sollten Sie Maßnahmen gegen das Hinterlaufen der Abdichtung ergreifen. Dies kann durch eingelassene Überhangstreifen oder spezielle Profile erfolgen. Verwenden Sie bei Dachanschlüssen Dämmkeile, um rechtwinklige Übergänge zu vermeiden.

Durch die Berücksichtigung dieser Hinweise stellen Sie sicher, dass Ihre Bitumenabdichtungen dauerhaft und leistungsfähig sind. Beachten Sie stets alle relevanten Herstellerangaben und Sicherheitsvorschriften, um eine fachgerechte und sichere Ausführung zu gewährleisten.

Artikelbild: Michal/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumenbahn-auf-beton
Bitumenbahn auf Beton: Tipps zur Verlegung und Pflege
Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
bitumen-streichen
Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet
Bitumenbahnen für Dachbegrünung: So wählen Sie richtig
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn
Dickbeschichtung vs. Schweißbahn: Was ist besser?
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
dachanschluss-an-aufgehende-wand
Dachanschluss an Wand: So gelingt die Abdichtung
vordach-wandanschluss-abdichten
Vordach-Wandanschluss abdichten: So geht’s richtig!
dach-wandanschluss-abdichten
Dach-Wand-Anschluss abdichten: So geht’s richtig!
uebergang-dach-wand-abdichten
Dach-Wand-Übergang abdichten: Methoden & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumenbahn-auf-beton
Bitumenbahn auf Beton: Tipps zur Verlegung und Pflege
Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
bitumen-streichen
Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet
Bitumenbahnen für Dachbegrünung: So wählen Sie richtig
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn
Dickbeschichtung vs. Schweißbahn: Was ist besser?
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
dachanschluss-an-aufgehende-wand
Dachanschluss an Wand: So gelingt die Abdichtung
vordach-wandanschluss-abdichten
Vordach-Wandanschluss abdichten: So geht’s richtig!
dach-wandanschluss-abdichten
Dach-Wand-Anschluss abdichten: So geht’s richtig!
uebergang-dach-wand-abdichten
Dach-Wand-Übergang abdichten: Methoden & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumenbahn-auf-beton
Bitumenbahn auf Beton: Tipps zur Verlegung und Pflege
Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
bitumen-streichen
Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet
Bitumenbahnen für Dachbegrünung: So wählen Sie richtig
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn
Dickbeschichtung vs. Schweißbahn: Was ist besser?
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
dachanschluss-an-aufgehende-wand
Dachanschluss an Wand: So gelingt die Abdichtung
vordach-wandanschluss-abdichten
Vordach-Wandanschluss abdichten: So geht’s richtig!
dach-wandanschluss-abdichten
Dach-Wand-Anschluss abdichten: So geht’s richtig!
uebergang-dach-wand-abdichten
Dach-Wand-Übergang abdichten: Methoden & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.