Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ungebetene Gäste

Blindschleichen im Garten: So gelingt die sanfte Umsiedlung

Von Katharina Winkler | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Blindschleichen im Garten: So gelingt die sanfte Umsiedlung”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/blindschleichen-vertreiben

Blindschleichen sind nützliche Gartenbewohner, die zur Schädlingsbekämpfung beitragen. Dieser Artikel beleuchtet ihre Lebensweise und gibt Tipps für ein harmonisches Miteinander im Garten, einschließlich schonender Umsiedlungsmöglichkeiten.

blindschleichen-vertreiben
Blindschleichen sind völlig harmlos und noch dazu sehr nützlich

Blindschleichen – Mehr Helfer als Plage

Blindschleichen übernehmen in Ihrem Garten eine wertvolle Rolle als Schädlingsbekämpfer. Diese beinlosen Echsen ernähren sich hauptsächlich von Nacktschnecken, Insekten, Regenwürmern und Spinnen. Dadurch schützen sie Ihre Pflanzen vor schädlichen Organismen.

Lesen Sie auch

  • schnecken-vertreiben

    Schnecken vertreiben und Kahlfraß vermeiden

  • blindschleiche-im-keller

    Blindschleiche im Keller: So reagieren Sie richtig!

  • enten-vertreiben

    Enten von Pool, Steg und Teich vertreiben

Besonders auffällig ist die Fähigkeit der Blindschleiche, sich hervorragend zu tarnen. Sie bevorzugt vegetationsreiche und mäßig feuchte Biotope, wo sie sowohl Nahrung als auch Versteckmöglichkeiten findet. Ihre Vorliebe für schattige und feuchtere Lebensräume macht sie zu einem nützlichen Bestandteil naturnah gestalteter Gärten.

Blindschleichen haben eine bemerkenswerte Lebensdauer und können in Terrarienhaltung bis zu 45 Jahre alt werden. Während ihres Lebens vertreiben sie zahlreiche Schädlinge aus Ihrem Garten. Wenn Sie eine dieser schimmernden Echsen entdecken, wissen Sie, dass sie ein wertvoller Verbündeter sind.

Um sich in Ihrem Garten wohlzufühlen, benötigen Blindschleichen keinen besonderen Pflegeaufwand. In naturnahen Gärten finden sie von selbst ausreichend Versteckmöglichkeiten und Nahrung. Ein sicherer Lebensraum fördert nicht nur die Blindschleichen, sondern auch andere Tierarten wie Igel, Amphibien und Kleinsäuger.

Sehen Sie Blindschleichen als integralen Bestandteil Ihres natürlichen Schädlingsmanagements und genießen Sie die Vorteile, die diese faszinierenden Tiere bieten.

Garten unattraktiv für Blindschleichen machen

Sollten Sie Blindschleichen aus Ihrem Garten vertreiben wollen, können Sie ihre Lebensbedingungen verändern. Hier sind einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  1. Rücksichtsvolles Mähen: Halten Sie Ihren Rasen kurz, indem Sie ihn regelmäßig mähen. Hohe Gräser und dichter Bewuchs bieten Blindschleichen Schutz und Nahrung.
  2. Aufgeräumte Beete: Entfernen Sie Laub, Totholz und Gestrüpp aus Beeten und anderen Gartenbereichen. Diese bieten den Tieren sichere Verstecke, die Sie minimieren sollten.
  3. Schotter und Kies: Verteilen Sie Schotter oder Kies auf Wegen und in Gartenbeeten. Diese Materialien erschweren den Blindschleichen die Fortbewegung.
  4. Einheitliche Bepflanzung: Verzichten Sie auf dichte Bodendecker und verhindern Sie die Bildung von Pflanzeninseln. Dies reduziert die Versteckmöglichkeiten.
  5. Feuchtigkeitsreduktion: Vermeiden Sie Staunässe, um ein trockenes Umfeld zu schaffen. Blindschleichen bevorzugen feuchte Lebensräume.
  6. Regelmäßige Gartenarbeit: Häufiges Arbeiten und Betreten des Gartens stört die Tiere. Sie bevorzugen ruhige und ungestörte Plätze.

Indem Sie diese Maßnahmen umsetzen, können Sie Ihren Garten für Blindschleichen weniger attraktiv machen. Achten Sie dabei stets auf ökologische Ausgewogenheit.

Blindschleichen im Garten: Sanfte Maßnahmen zum Umsiedeln

Wenn Sie bereits Blindschleichen in Ihrem Garten haben und sie umsiedeln möchten, gibt es schonende Methoden, um die Tiere zu ermutigen, neue Lebensräume zu suchen.

1. Alternative Unterschlupfmöglichkeiten schaffen: Stellen Sie Steinhaufen, Trockenmauern oder Holzhaufen außerhalb Ihrer direkten Gartenfläche bereit. Diese bieten sichere Verstecke und locken die Tiere an.

2. Komposthaufen verlagern: Verlegen Sie Ihre Komposthaufen an weniger zentrale Orte oder an den Rand des Gartens. Komposthaufen bieten Schutz und Nahrung und könnten die Tiere dazu bewegen, umzuziehen.

3. Wasserquellen verlagern: Verschieben Sie Wasserstellen wie Teiche oder feuchte Ecken in abgelegenere Gartenteile. Dies hilft, ihre bevorzugten feuchten Bereiche zu verlagern.

4. Förderung natürlicher Feinde: Schaffen Sie Bedingungen, die natürliche Fressfeinde der Blindschleiche anlocken, wie bestimmte Vogelarten und kleine Säugetiere.

5. Regelmäßige Gartenaktivitäten: Durch häufiges Arbeiten im Garten wird das Umfeld für Blindschleichen unangenehm, da sie ruhige Plätze bevorzugen.

Mit diesen Maßnahmen ermöglichen Sie den Blindschleichen eine sanfte Umsiedlung, ohne ihnen Schaden zuzufügen, und tragen gleichzeitig zur ökologischen Balance in Ihrem Garten bei.

Artikelbild: weakiva/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schnecken-vertreiben
Schnecken vertreiben und Kahlfraß vermeiden
blindschleiche-im-keller
Blindschleiche im Keller: So reagieren Sie richtig!
enten-vertreiben
Enten von Pool, Steg und Teich vertreiben
spitzmaeuse-vertreiben
Spitzmäuse vertreiben: So werden Sie sie los – ohne ihnen zu schaden
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Sägemehl pressen
Sägemehl pressen: Effiziente Methoden zur Brikettherstellung
Ameisen bekämpfen Kalk
Ameisen mit Kalk bekämpfen: So geht’s richtig!
abfluss-spinne
Abfluss-Spinne: Wie sie wirklich ins Haus gelangen und was hilft
ameisen-aus-dem-abfluss
Ameisen im Abfluss bekämpfen: So werden Sie sie los!
koennen-maeuse-durch-den-abfluss-kommen
Mäuse im Abfluss: Können sie das wirklich?
waschbaer-dachboden
Waschbären auf dem Dachboden: So werden Sie sie los!
elstern-vertreiben
Elstern vertreiben: Wirksame und nachhaltige Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schnecken-vertreiben
Schnecken vertreiben und Kahlfraß vermeiden
blindschleiche-im-keller
Blindschleiche im Keller: So reagieren Sie richtig!
enten-vertreiben
Enten von Pool, Steg und Teich vertreiben
spitzmaeuse-vertreiben
Spitzmäuse vertreiben: So werden Sie sie los – ohne ihnen zu schaden
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Sägemehl pressen
Sägemehl pressen: Effiziente Methoden zur Brikettherstellung
Ameisen bekämpfen Kalk
Ameisen mit Kalk bekämpfen: So geht’s richtig!
abfluss-spinne
Abfluss-Spinne: Wie sie wirklich ins Haus gelangen und was hilft
ameisen-aus-dem-abfluss
Ameisen im Abfluss bekämpfen: So werden Sie sie los!
koennen-maeuse-durch-den-abfluss-kommen
Mäuse im Abfluss: Können sie das wirklich?
waschbaer-dachboden
Waschbären auf dem Dachboden: So werden Sie sie los!
elstern-vertreiben
Elstern vertreiben: Wirksame und nachhaltige Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schnecken-vertreiben
Schnecken vertreiben und Kahlfraß vermeiden
blindschleiche-im-keller
Blindschleiche im Keller: So reagieren Sie richtig!
enten-vertreiben
Enten von Pool, Steg und Teich vertreiben
spitzmaeuse-vertreiben
Spitzmäuse vertreiben: So werden Sie sie los – ohne ihnen zu schaden
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Sägemehl pressen
Sägemehl pressen: Effiziente Methoden zur Brikettherstellung
Ameisen bekämpfen Kalk
Ameisen mit Kalk bekämpfen: So geht’s richtig!
abfluss-spinne
Abfluss-Spinne: Wie sie wirklich ins Haus gelangen und was hilft
ameisen-aus-dem-abfluss
Ameisen im Abfluss bekämpfen: So werden Sie sie los!
koennen-maeuse-durch-den-abfluss-kommen
Mäuse im Abfluss: Können sie das wirklich?
waschbaer-dachboden
Waschbären auf dem Dachboden: So werden Sie sie los!
elstern-vertreiben
Elstern vertreiben: Wirksame und nachhaltige Methoden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.