Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenbelag

Home Gym – das sind die besten Bodenbeläge

Von Svenja Leymann | 8. Juli 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Home Gym – das sind die besten Bodenbeläge”, Hausjournal.net, 08.07.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/bodenbelag-home-gym

Im Home Gym kommen ganz unterschiedliche Herausforderungen auf den Bodenbelag zu – von schweren Geräten über Sportschuhe bis hin bis zum schwitzigen Workout. Welche Fußböden für den Trainingsraum in den eigenen vier Wänden geeignet sind, beantworten wir Ihnen hier.

bodenbelag-home-gym
Gummi-Matten sind eine gute Wahl für das Home Gym
AUF EINEN BLICK
Welcher Bodenbelag für das Home Gym?
Beim Home Gym sollten Sie sich für einen Fitnessboden entscheiden, der sowohl das Gewicht der Trainingsgeräte tragen als auch Bewegungen Ihres Workouts abfedern kann – so beugen Sie Verletzungen vor. Gute Kandidaten sind Bodenschutzmatten, Fitnessmatten, Puzzlematten und Fallschutzmatten.

Lesen Sie auch

  • fussboden-fitnessraum

    Optimaler Bodenbelag für Fitnessräume: Auswahl leicht gemacht

  • fitnessraum-im-keller-einrichten

    Fitnessraum im Keller einrichten: Tipps und Ideen für Zuhause

  • bautenschutzmatte-als-bodenbelag

    Bautenschutzmatte als Bodenbelag: Lohnt sich das wirklich?

Was sollte der Bodenbelag im Home Gym können?

Welche Eigenschaften der Bodenbelag im Home Gym haben sollte, hängt vor allem von der geplanten Verwendung ab. Die meisten Untergründe sind sowohl hautfreundlich als auch elastisch, belastbar und federnd. So werden Verletzungen vorgebeugt – egal, ob Sie Crossfit, Pilates oder Cardio in den Gyms betreiben.

Achten Sie außerdem darauf, dass der Bodenbelag pflegeleicht und einfach zu verlegen ist. Er sollte eine Materialdicke zwischen 10 und 30 mm haben. Zumeist werden Materialien wie Gummi oder Kunststoff verwendet.

Welche Vorteile haben Schutzmatten, Puzzlematten und Co.?

In den meisten Fällen kommt eine Fitnessmatte, eine Schutzmatte oder eine Puzzlematte zum Einsatz. Diese Bodenbeläge lassen sich modular verlegen und bieten nicht nur einen Schutz vor Verletzungen, sondern auch eine Lärm- und Wärmedämmung des Untergrunds. Schweiß, Staub und verschüttete Drinks lassen sich ganz einfach abwischen. Fallen Gewichte herunter, wird der Boden ebenfalls nicht beschädigt.

Wie teuer ist ein Bodenbelag für das Home Gym?

Der Preis für den Bodenbelag im Homegym hängt vor allem von den Quadratmetern ab, die damit bedeckt werden sollen. Auch die Elastizität, das Material, die Qualität und die Dicke des Bodenbelags trägt zur Preisgestaltung bei.

Für eine einfache Puzzlematte liegen die Kosten zumeist zwischen 5 und 25 Euro pro qm, eine richtige Fallschutzmatte ist mit 60 bis 150 Euro deutlich teurer. Gerätematten, die nur unter dem Trainingsequipment liegen, kosten 20 bis 45 Euro. Das gilt auch für eine Gymnastik- oder Yogamatte.

Eignen sich Bautenschutzmatten für das Home Gym?

Bautenschutzmatten werden ebenfalls aus elastischen Materialien hergestellt und sind im Vergleich zur Bodenschutzmatte deutlich günstiger. Sie sollten allerdings darauf verzichten, diese Matten als Fußboden für den Fitnessraum einzusetzen, da sie für diese Anforderungen schlichtweg nicht ausgelegt sind.

Diese Schutzmatten riechen nicht nur dauerhaft nach Gummi, sondern können wechselnde Belastungen (man denke an Workouts auf dem Boden) nicht gut verkraften. Daher sollten sie lediglich als Abdichtung und Isolierung für Bauteile eingesetzt werden.

Tipp: Achten Sie auf etwaige Schadstoffe
Oftmals wird ein Fitnessboden aus elastischen Materialien hergestellt, zu denen Gummi und Schaumstoff gehören. Dabei kann es vorkommen, dass giftige Chemikalien und Schadstoffe in der Herstellung verwendet werden – das sollten Sie insbesondere bei einem häufigen Hautkontakt vermeiden. Entscheiden Sie sich lieber für einen Untergrund, der als schadstofffrei ausgewiesen ist.

Artikelbild: OceanProd/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussboden-fitnessraum
Optimaler Bodenbelag für Fitnessräume: Auswahl leicht gemacht
fitnessraum-im-keller-einrichten
Fitnessraum im Keller einrichten: Tipps und Ideen für Zuhause
bautenschutzmatte-als-bodenbelag
Bautenschutzmatte als Bodenbelag: Lohnt sich das wirklich?
keller-einrichten
Keller einrichten: Praktische Ideen für jeden Bedarf
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
parkett-im-keller
Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen
garage-als-fitnessraum-erlaubt
Garage als Fitnessraum: Was ist rechtlich erlaubt?
bodenbelag-aus-recyclingmaterial
Nachhaltiger Bodenbelag: Recycelte Materialien nutzen
rutschfester-bodenbelag-wohnung
Rutschfester Bodenbelag für die Wohnung
bodenbelag-esszimmer
Bodenbelag Esszimmer: Tipps zu Materialien und Stil
bodenbelag-flur-vinyl
Vinylboden im Flur: Robust, pflegeleicht und stilvoll
bodenbelag-fuer-allergiker
Allergikerfreundliche Bodenbeläge: So wählen Sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussboden-fitnessraum
Optimaler Bodenbelag für Fitnessräume: Auswahl leicht gemacht
fitnessraum-im-keller-einrichten
Fitnessraum im Keller einrichten: Tipps und Ideen für Zuhause
bautenschutzmatte-als-bodenbelag
Bautenschutzmatte als Bodenbelag: Lohnt sich das wirklich?
keller-einrichten
Keller einrichten: Praktische Ideen für jeden Bedarf
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
parkett-im-keller
Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen
garage-als-fitnessraum-erlaubt
Garage als Fitnessraum: Was ist rechtlich erlaubt?
bodenbelag-aus-recyclingmaterial
Nachhaltiger Bodenbelag: Recycelte Materialien nutzen
rutschfester-bodenbelag-wohnung
Rutschfester Bodenbelag für die Wohnung
bodenbelag-esszimmer
Bodenbelag Esszimmer: Tipps zu Materialien und Stil
bodenbelag-flur-vinyl
Vinylboden im Flur: Robust, pflegeleicht und stilvoll
bodenbelag-fuer-allergiker
Allergikerfreundliche Bodenbeläge: So wählen Sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussboden-fitnessraum
Optimaler Bodenbelag für Fitnessräume: Auswahl leicht gemacht
fitnessraum-im-keller-einrichten
Fitnessraum im Keller einrichten: Tipps und Ideen für Zuhause
bautenschutzmatte-als-bodenbelag
Bautenschutzmatte als Bodenbelag: Lohnt sich das wirklich?
keller-einrichten
Keller einrichten: Praktische Ideen für jeden Bedarf
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
parkett-im-keller
Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen
garage-als-fitnessraum-erlaubt
Garage als Fitnessraum: Was ist rechtlich erlaubt?
bodenbelag-aus-recyclingmaterial
Nachhaltiger Bodenbelag: Recycelte Materialien nutzen
rutschfester-bodenbelag-wohnung
Rutschfester Bodenbelag für die Wohnung
bodenbelag-esszimmer
Bodenbelag Esszimmer: Tipps zu Materialien und Stil
bodenbelag-flur-vinyl
Vinylboden im Flur: Robust, pflegeleicht und stilvoll
bodenbelag-fuer-allergiker
Allergikerfreundliche Bodenbeläge: So wählen Sie richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.