Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen

Von Uwe Hoffman | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 18.06.2025, https://www.hausjournal.net/parkett-im-keller

Parkett im Keller ist aufgrund von Feuchtigkeit problematisch. Dieser Artikel beleuchtet die Voraussetzungen und Alternativen für Kellerböden.

parkett-im-keller
Für feuchte Keller ist Parkett keine gute Wahl

Lesen Sie auch

  • vinylboden-keller

    Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung

  • warmer-bodenbelag-keller

    Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?

  • korkboden-keller

    Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme

Ist Parkett im Keller überhaupt möglich?

Parkett im Keller zu verlegen, birgt Risiken. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die geringere Belüftung in Kellerräumen führen oft zu Schäden wie Aufquellen, Verformungen und Schimmelbefall. Diese Risiken werden durch schwankende Temperaturen und den eingeschränkten Luftaustausch im Keller verstärkt. Ein beheizbarer Keller und regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit sind Voraussetzung.

Geeignete Bedingungen für Parkett im Keller

Um Parkett im Keller erfolgreich zu verlegen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Hierzu gehören bauliche Maßnahmen und eine Kontrolle des Raumklimas.

1. Temperaturkontrolle:

Halten Sie die Raumtemperatur konstant zwischen 18-20°C, um Holzverformungen zu reduzieren.

2. Feuchtigkeitsprävention:

Ein trockener Keller ist essenziell. Lassen Sie die Feuchtigkeit im Unterboden professionell prüfen und sorgen Sie für eine adäquate Isolierung.

3. Luftfeuchtigkeitsmanagement:

Die relative Luftfeuchtigkeit sollte dauerhaft unter 65-70% liegen. Nutzen Sie bei Bedarf einen Luftentfeuchter.

4. Technische Schutzmaßnahmen:

Eine Dampfbremse oder Feuchtigkeitssperre unter dem Parkett schützt vor Feuchtigkeit aus dem Unterboden.

5. Geeignete Holzarten:

Wählen Sie feuchtigkeitsresistente Hölzer wie Eiche oder Teak.

Alternativen zum Parkett im Keller

Wenn die Bedingungen für Parkett nicht erfüllt sind, gibt es mehrere geeignete Alternativen:

1. Vinylboden:

Vinylböden sind feuchtigkeitsresistent und pflegeleicht. Sie sind in Holzoptik erhältlich und ideal für feuchte Kellerräume.

2. Fliesen:

Fliesen sind extrem robust und wasserbeständig. Sie sind leicht zu reinigen und in vielen Designs erhältlich.

3. SPC-Böden (Solid Polymer Core):

Diese Böden bestehen aus Kalk- oder Steinmehl und Kunststoff. Sie sind formstabil und feuchtigkeitsresistent, perfekt für Keller.

4. Beton:

Ein versiegelter oder gestrichener Betonboden ist langlebig und pflegeleicht. Mit Teppichen oder Läufern kann er gemütlicher gestaltet werden.

Vorbereitung und Verlegung von Parkett im Keller

Die Verlegung von Parkett im Keller erfordert sorgfältige Vorbereitung:

1. Untergrundprüfung und -vorbereitung:

Prüfen Sie den Unterboden auf Unebenheiten und Feuchtigkeit. Diese sollten idealerweise unter 2,0 % liegen. Glätten Sie den Untergrund mit Spachtelmassen.

2. Feuchtigkeitssperre:

Verlegen Sie eine dampfdichte PE-Folie über den gesamten Bodenbereich, um aufsteigende Feuchtigkeit zu blockieren.

3. Trittschalldämmung:

Installieren Sie eine Trittschalldämmung, um Schall zu reduzieren und eine zusätzliche Wärmedämmung zu bieten.

4. Parkettakklimatisierung:

Lagern Sie das Parkett mindestens 48 Stunden im Kellerraum, damit es sich an die klimatischen Bedingungen anpassen kann.

5. Verlegetechnik:

Wählen Sie die vollflächige Verklebung des Parketts, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. Achten Sie auf ein einheitliches Verlegemuster und ausreichende Dehnungsfugen.

6. Abschlussarbeiten:

Bringen Sie feuchtigkeitsbeständige Sockelleisten an, um die Abschlussfugen zu verdecken und den Raum optisch abzuschließen.

Pflege und Wartung von Parkett im Keller

Die richtige Pflege und Wartung maximiert die Lebensdauer des Parketts:

1. Reinigung und Feuchtigkeitsschutz:

Reinigen Sie das Parkett regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln. Verwenden Sie ein nebelfeuchtes Tuch und vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit.

2. Schutzmaßnahmen zur Abnutzungsvermeidung:

Platzieren Sie Fußmatten im Eingangsbereich und versehen Sie Möbel mit Filzgleitern, um Kratzer zu vermeiden.

3. Klimakontrolle und Feuchtigkeitsüberwachung:

Kontrollieren Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit im Keller und nutzen Sie gegebenenfalls einen Luftentfeuchter.

4. Langfristige Instandhaltung:

Überprüfen Sie das Parkett regelmäßig auf Beschädigungen und erwägen Sie alle paar Jahre eine professionelle Überarbeitung des Bodens.

Durch diese Maßnahmen bleibt Ihr Parkett im Keller langlebig und attraktiv. Berücksichtigen Sie regelmäßig die Raumfeuchtigkeit und Temperatur, um die optimalen Bedingungen beizubehalten.

Artikelbild: bane.m/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
korkboden-keller
Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
bodenbelag-keller-linoleum
Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-werkstatt-keller
Bodenbelag für die Kellerwerkstatt: Die besten Optionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
korkboden-keller
Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
bodenbelag-keller-linoleum
Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-werkstatt-keller
Bodenbelag für die Kellerwerkstatt: Die besten Optionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
korkboden-keller
Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
bodenbelag-keller-linoleum
Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-werkstatt-keller
Bodenbelag für die Kellerwerkstatt: Die besten Optionen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.