Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenbelag

Bodenbelag: Schwer entflammbar – Das müssen Sie wissen

Von Sven Lindholm | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Bodenbelag: Schwer entflammbar – Das müssen Sie wissen”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/bodenbelag-schwer-entflammbar

Brandschutz ist auch im Gartenhaus relevant, vor allem bei der Auswahl des Bodenbelags. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung der Brandschutzklassen bei Bodenbelägen und gibt Tipps zur Auswahl des passenden Materials.

bodenbelag-schwer-entflammbar
Verschiedene Bodenbeläge können schwer entflammbar sein

Welche Bedeutung haben Brandschutzklassen bei Bodenbelägen?

Brandschutzklassen spielen bei der Auswahl von Bodenbelägen eine zentrale Rolle, insbesondere für die Sicherheit von Gebäuden und deren Nutzern. Diese Klassen informieren darüber, wie ein Bodenbelag im Brandfall reagiert, von der Entflammbarkeit bis zur Rauchentwicklung. Besonders in öffentlichen Räumen sind sie unerlässlich, da dort strikte Sicherheitsvorschriften gelten.

Lesen Sie auch

  • linoleum-holzoptik

    Linoleum in Holzoptik: Vorteile, Verlegung, Nachhaltigkeit

  • linoleum-hersteller

    Die besten Linoleum-Hersteller: Nachhaltiger Bodenbelag

  • linoleum-steinoptik

    Steinähnliche Marmorierungen sind typisches Linoleum

Klassifikationen nach EN 13501-1

Die europäische Norm EN 13501-1 unterscheidet Bodenbeläge nach ihrem Brandverhalten. Die Bezeichnung „fl“ steht für „flooring“ und zeigt an, dass es sich um Bodenbeläge handelt. Die Einteilung erfolgt in folgende Klassen:

  • A1fl und A2fl-s1: Diese Klassen stehen für nicht brennbare Materialien.
  • Bfl-s1 und Cfl-s1: Diese Bodenbeläge sind schwer entflammbar und weisen nur geringe Rauchentwicklung (s1) auf.
  • Dfl-s1 und Dfl-s2: Diese Klassen umfassen normal entflammbare Bodenbeläge.
  • Efl und Ffl: Diese Klassen stehen für leicht entflammbare Bodenbeläge, mit Ffl als der geringsten Brandschutzanforderung.

Relevanz in öffentlichen Gebäuden

In öffentlichen Gebäuden wie Kinos, Theatern und Hotels müssen Bodenbeläge mindestens die Klasse Cfl-s1 erfüllen, um schwer entflammbar zu sein und geringe Rauchbildung zu gewährleisten. Diese Vorschriften sind entscheidend für eine sichere Evakuierung und die Minimierung von Rauchvergiftungsrisiken im Brandfall.

Prüfverfahren und Zertifizierung

Beim Kauf eines Bodenbelags sollten Sie darauf achten, dass das Endprodukt – und nicht nur das Rohmaterial – die erforderlichen Brandschutzprüfungen bestanden hat. Dies wird durch entsprechende Zertifikate belegt. Besonders bei bedruckten Bodenbelägen muss sichergestellt werden, dass auch der fertige Belag die Brandschutzklasse erfüllt.

Unterschiede zwischen alten und neuen Normen

Bis 2001 wurden Bodenbeläge nach der deutschen Norm DIN 4102 klassifiziert, die sich in Prüfverfahren und Einstufungskriterien von der europäischen EN 13501-1 unterscheidet. Die europäische Norm bietet detailliertere Informationen über Brennbarkeit und Rauchentwicklung.

Welche Bodenbeläge sind schwer entflammbar?

Schwer entflammbare Bodenbeläge reduzieren das Entzündungsrisiko und können die Ausbreitung von Feuer verlangsamen:

  • PVC und Vinylböden: Diese Böden, hergestellt aus Polyvinylchlorid, sind robust, pflegeleicht und erfüllen meist die Brandschutzklassen Bfl-s1 oder Cfl-s1.
  • Linoleum: Ein natürlicher Bodenbelag aus Leinöl, Korkstaub und Jute, der ebenfalls schwer entflammbar ist.
  • Kautschukböden: Diese bieten hohe Strapazierfähigkeit und sind von Natur aus schwer entflammbar.
  • Spezialisierte Teppichfliesen: Diese sind aus speziellen Materialien gefertigt und mit feuerhemmenden Zusätzen behandelt, um die Brandschutzklasse Bfl-s1 zu erfüllen.
  • Glas- und Steinfliesen: Diese Materialien sind sehr widerstandsfähig gegenüber Feuer und werden oft in Bereichen mit besonderen Brandschutzanforderungen verwendet.

Bei der Auswahl schwer entflammbarer Bodenbeläge sollten Sie stets auf die Zertifizierung wie Bfl-s1 oder Cfl-s1 achten.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Beim Kauf eines schwer entflammbaren Bodenbelags gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:

  • Zertifizierung: Lassen Sie sich die Zertifikate zeigen, die bestätigen, dass der Bodenbelag den erforderlichen Brandschutzklassen entspricht. Achten Sie darauf, dass nicht nur die Materialien, sondern das gesamte Endprodukt zertifiziert ist.
  • Materialbeschaffenheit und Langlebigkeit: Der Bodenbelag sollte neben seiner Schwerentflammbarkeit auch strapazierfähig und pflegeleicht sein.
  • Optik und Design: Wählen Sie einen Bodenbelag, der zu Ihren ästhetischen Vorstellungen und den Sicherheitsanforderungen passt.
  • Anwendungsbereich: Unterschiedliche Räume haben unterschiedliche Anforderungen an den Bodenbelag, z.B. höhere Brandschutzklasse in Treppenhäusern und Einrichtungen wie Krankenhäusern.
  • Beratung durch Fachleute: Lassen Sie sich von Fachleuten beraten, um die besten Optionen für Ihre speziellen Bedürfnisse zu identifizieren.
  • Versicherungsschutz: Stellen Sie sicher, dass der gewählte Bodenbelag den Anforderungen Ihrer Versicherung entspricht, um im Brandfall abgesichert zu sein.

Durch die Berücksichtigung dieser Punkte können Sie sicherstellen, dass Ihr neuer Bodenbelag sowohl sicher als auch langlebig ist und den ästhetischen Ansprüchen genügt.

Artikelbild: ronstik/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

linoleum-holzoptik
Linoleum in Holzoptik: Vorteile, Verlegung, Nachhaltigkeit
linoleum-hersteller
Die besten Linoleum-Hersteller: Nachhaltiger Bodenbelag
linoleum-steinoptik
Steinähnliche Marmorierungen sind typisches Linoleum
Linoleum und seine Eigenschaften
Linoleum: Natürliche Eigenschaften und vielfältige Vorteile
LinoleumArten im Handel
Linoleumarten im Handel: Übersicht und Einsatzmöglichkeiten
linoleum-auf-fliesen
Linoleum auf Fliesen verlegen: So gelingt es!
linoleum-fussbodenheizung
Linoleum-Fußbodenheizung: Vorteile und Verlegungstipps
linoleum-farben
Linoleum-Farben: Ideen und Tipps für jeden Raum
linoleum-dicke
Linoleum-Dicke: Die perfekte Stärke für Ihr Zuhause
Linoleum Qualität
Linoleum-Qualität: Worauf Sie unbedingt achten sollten
Linoleum Designs und Gestaltungsmöglichkeiten
Linoleum: Designs und Gestaltungsmöglichkeiten
antistatischer-bodenbelag
Antistatische Bodenbeläge: Materialien und Pflege-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

linoleum-holzoptik
Linoleum in Holzoptik: Vorteile, Verlegung, Nachhaltigkeit
linoleum-hersteller
Die besten Linoleum-Hersteller: Nachhaltiger Bodenbelag
linoleum-steinoptik
Steinähnliche Marmorierungen sind typisches Linoleum
Linoleum und seine Eigenschaften
Linoleum: Natürliche Eigenschaften und vielfältige Vorteile
LinoleumArten im Handel
Linoleumarten im Handel: Übersicht und Einsatzmöglichkeiten
linoleum-auf-fliesen
Linoleum auf Fliesen verlegen: So gelingt es!
linoleum-fussbodenheizung
Linoleum-Fußbodenheizung: Vorteile und Verlegungstipps
linoleum-farben
Linoleum-Farben: Ideen und Tipps für jeden Raum
linoleum-dicke
Linoleum-Dicke: Die perfekte Stärke für Ihr Zuhause
Linoleum Qualität
Linoleum-Qualität: Worauf Sie unbedingt achten sollten
Linoleum Designs und Gestaltungsmöglichkeiten
Linoleum: Designs und Gestaltungsmöglichkeiten
antistatischer-bodenbelag
Antistatische Bodenbeläge: Materialien und Pflege-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

linoleum-holzoptik
Linoleum in Holzoptik: Vorteile, Verlegung, Nachhaltigkeit
linoleum-hersteller
Die besten Linoleum-Hersteller: Nachhaltiger Bodenbelag
linoleum-steinoptik
Steinähnliche Marmorierungen sind typisches Linoleum
Linoleum und seine Eigenschaften
Linoleum: Natürliche Eigenschaften und vielfältige Vorteile
LinoleumArten im Handel
Linoleumarten im Handel: Übersicht und Einsatzmöglichkeiten
linoleum-auf-fliesen
Linoleum auf Fliesen verlegen: So gelingt es!
linoleum-fussbodenheizung
Linoleum-Fußbodenheizung: Vorteile und Verlegungstipps
linoleum-farben
Linoleum-Farben: Ideen und Tipps für jeden Raum
linoleum-dicke
Linoleum-Dicke: Die perfekte Stärke für Ihr Zuhause
Linoleum Qualität
Linoleum-Qualität: Worauf Sie unbedingt achten sollten
Linoleum Designs und Gestaltungsmöglichkeiten
Linoleum: Designs und Gestaltungsmöglichkeiten
antistatischer-bodenbelag
Antistatische Bodenbeläge: Materialien und Pflege-Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.