Zusammensetzung und Rohstoffe von Linoleum
Linoleum besteht überwiegend aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. Der Hauptbestandteil ist oxidiertes Leinöl, manchmal auch Sojaöl, das eine zähelastische Basis bildet. Wesentliche zusätzliche Bestandteile sind Naturharze, die das oxidierte Leinöl ergänzen und als Bindemittel fungieren. Die Füllstoffe im Linoleum sind sowohl organischer als auch anorganischer Natur:
- Organische Füllstoffe: Dazu zählen Holz- und Korkmehl. Holzmehl wird häufig aus Hölzern wie Fichte oder Eiche gewonnen, während Korkmehl überwiegend aus recyceltem Kork aus Portugal stammt.
- Anorganische Füllstoffe: Hierzu gehört gemahlener Kalkstein, der als wichtiger Bestandteil dient.
Ein Weißpigment wie Titan(IV)-oxid sorgt für die Aufhellung und ermöglicht das Einfärben des Materials mit verschiedenen Farbstoffen. Kreide erhöht die Materialdichte. Die Trägerschicht besteht meist aus Jutegewebe, das aus asiatischen Jutefasern gewonnen wird und für Stabilität sorgt. Diese Zusammensetzung macht Linoleum zu einem umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Bodenbelag, der aufgrund seines hohen Anteils an erneuerbaren Rohstoffen besonders nachhaltig ist.
Herstellungsprozess von Linoleum
Die Herstellung von Linoleum beginnt mit der Oxidation von Leinöl in Oxidationskesseln bei etwa 80 Grad Celsius, wobei Luftsauerstoff zugeführt wird. Dies führt zu zähelastischem Linoxin, das zusammen mit Naturharzen und Sikkativen den sogenannten Linoleumzement bildet. Diese Basis wird dann intensiv geknetet, wobei Füllstoffe wie Kork- und Holzmehl, Kalksteinpulver und Kreide hinzugefügt werden. Diese Mischung wird mit natürlichen Farbstoffen gefärbt und durch eine Strangpresse zu zylindrischen Strängen geformt, die in kleinere Portionen geschnitten und gelagert werden.
In einem weiteren Schritt wird die Linoleummasse erhitzt und durch Walzen auf die Jute-Trägerschicht gepresst. Nach diesem Prozess folgt eine mehrere Wochen dauernde Nachreifung in Reifekammern bei ständiger Warmluftzufuhr, um das Material gleichmäßig auszuhärten. Zum Abschluss erhält das ausgereifte Linoleum eine Schutzschicht, die es widerstandsfähig und pflegeleicht macht.
Lieferformen und Formate von Linoleum
Linoleum ist in verschiedenen Lieferformen und Formaten erhältlich, darunter Bahnenware, Fliesen, Dielen und Planken. Bahnenware variiert üblicherweise in Breiten von zwei bis vier Metern und in Längen zwischen 20 und 30 Metern. Die Dicke von Linoleumprodukten liegt in der Regel zwischen zwei und vier Millimetern, Varianten mit Rückenbeschichtungen aus Korkment oder Polyurethanschaum sind für spezielle Anwendungen wie erhöhte Trittschalldämmung verfügbar.
- Dielen: Etwa 90 cm x 30 cm
- Fliesen: Meist quadratisch, beispielsweise 50 cm x 50 cm
- Planken: Formate wie 100 cm x 25 cm oder 50 cm x 25 cm
Diese Vielfalt an Formaten ermöglicht es Ihnen, Linoleum an Ihre individuellen Bedürfnisse und Gestaltungen anzupassen.
Verlegung von Linoleum
Für eine erfolgreiche Linoleum-Verlegung ist ein handwerklich geschicktes und sorgfältiges Vorgehen erforderlich. Ein ebener und sauberer Untergrund ist unerlässlich.
Vorbereitung des Untergrunds
- Trocken: Der Untergrund muss absolut trocken sein, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
- Eben: Unebenheiten von mehr als 2 mm pro laufenden Meter müssen ausgeglichen werden.
- Sauber: Der Untergrund sollte gründlich gereinigt sein.
- Druckfest: Der Untergrund muss fest und stabil sein.
Akklimatisierung
Lagern Sie das zugeschnittene Linoleum 24 bis 48 Stunden im zu verlegenden Raum, damit es sich an die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen kann.
Verlegearten
- Vollflächige Verklebung: Ideal für große Flächen, wobei spezielle Dispersionsklebstoffe oder universelle Trockenklebstoffe verwendet werden.
- Lose Verlegung: Geeignet für kleinere Räume oder Bereiche mit geringer Beanspruchung.
- Schwimmende Verlegung: Nutzung von Dielen, Fliesen oder Planken mit Klicksystem.
Fugenverschweißung
Um die Langlebigkeit und Hygiene des Bodenbelags zu erhöhen, sollten die Fugen zwischen den Bahnen verschweißt werden.
Durch Beachtung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Linoleumboden langlebig und funktional bleibt. Beachten Sie stets die spezifischen Anweisungen der Hersteller.
Haltbarkeit und Langlebigkeit von Linoleum
Die außerordentliche Haltbarkeit von Linoleum macht es zu einer bewährten Wahl für stark frequentierte Bereiche. Linoleum widersteht schweren Fußverkehr sowie dem Bewegen von Möbeln, ohne sichtbare Schäden zu erleiden. Historische Beispiele belegen seine Strapazierfähigkeit, wie etwa ein über 50 Jahre genutzter Linoleumbelag in Berlin, der nur minimal an Stärke eingebüßt hatte. Diese Langlebigkeit resultiert aus der natürlichen Elastizität der Materialien, die selbst nach intensiver Nutzung in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.
Pflegeeigenschaften und Reinigung von Linoleum
Linoleum ist bekannt für seine Pflegeleichtigkeit. Für die alltägliche Reinigung reicht es, den Boden mit einem Besen oder Staubsauger zu säubern. Verwenden Sie für die feuchte Reinigung ein nebelfeuchtes Tuch und einen milden, pH-neutralen Reiniger.
Grundreinigung
Bei stärkeren Verschmutzungen oder hohen Beanspruchungen können spezifische Linoleumreiniger verwendet werden. Diese sind pH-neutral und hinterlassen keine klebrigen Rückstände.
Pflege und Erhaltung des Glanzes
Gelegentliches Polieren mit speziellen Pflegeemulsionen schützt die Oberfläche und verleiht neuen Glanz. Vermeiden Sie harte und abrasive Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Mit diesen Pflegetipps bleibt Ihr Linoleumboden sauber und in einwandfreiem Zustand.
Allergikerfreundlichkeit und antibakterielle Eigenschaften
Linoleum ist besonders gut für Allergiker geeignet, da es antistatische und antibakterielle Eigenschaften besitzt, wodurch Staub und Schmutzpartikel weniger haften. Zudem verfügt es über eine fungizide Wirkung durch die Emission geringer Mengen verschiedener Aldehyde, die das Bakterienwachstum hemmen. Diese Eigenschaften machen es ideal für Bereiche mit hohen Hygieneanforderungen wie Krankenhäuser oder Schulen.
Rutschfestigkeit und Trittschalldämmung von Linoleum
Linoleum bietet eine natürliche Rutschhemmung durch seine elastische Struktur und sorgt so für sicheren Halt. Es wird in verschiedene Rutschhemmungsklassen (R9 bis R13) unterteilt. Zusätzlich bietet es eine hervorragende Trittschalldämmung, die durch die Elastizität des Materials Schrittgeräusche mindert. Für eine noch bessere Trittschalldämmung können Sie Linoleum mit speziellen Rückenbeschichtungen wählen, die Geräusche um bis zu 17 dB reduzieren.
Diese Eigenschaften machen Linoleum zu einer sicheren und geräuschreduzierenden Bodenbelagswahl.
Wärmeleitfähigkeit und Eignung für Fußbodenheizung
Linoleum ist eine ausgezeichnete Wahl für Fußbodenheizungen, da es eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt. Es kann problemlos auf Warmwasser-Fußbodenheizungen verlegt werden. Der geringe Wärmedurchlasswiderstand von Linoleum sorgt für effiziente Wärmeübertragung. Stellen Sie sicher, dass das Linoleum vollflächig verklebt wird, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten.
Brandverhalten und Schwerentflammbarkeit
Linoleum ist schwerentflammbar und erfüllt die Anforderungen der DIN-Norm 4102, Klasse B1. Es ist resistent gegenüber glimmender Tabakwaren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit, selbst bei kurzzeitiger Einwirkung von Feuer.
Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und Chemikalien
Linoleum zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Substanzen wie Ölen, Fetten und zahlreichen Chemikalien. Es ist beständig gegen Ethanole und Benzine, jedoch empfindlich gegenüber stark alkalischen Substanzen. Diese chemische Robustheit macht Linoleum besonders geeignet für Krankenhäuser, Kindergärten und gewerbliche Küchen.
Umweltfreundlichkeit und biologische Abbaubarkeit
Linoleum überzeugt durch seine Umweltfreundlichkeit, da es hauptsächlich aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen besteht. Es hat eine nahezu neutrale CO2-Bilanz und ist vollständig biologisch abbaubar, was die Belastung für Deponien reduziert. Zertifikate wie der „Blaue Engel“ bestätigen die ökologischen Vorteile von Linoleum.
Farben und Gestaltungsmöglichkeiten von Linoleum
Linoleum bietet eine beeindruckende Vielfalt an Farben und Gestaltungsmöglichkeiten. Es ist in einfarbigen Varianten, Marmorierungen und liniertem Muster erhältlich. Moderne Optionen wie Linoleum mit Dekorschicht ermöglichen kreative Designlösungen. Durch die Kombination unterschiedlicher Farben und Muster können Sie Räume nach Ihren Wünschen gestalten und optische Akzente setzen.
Sonderformen von Linoleum
Linoleum bietet eine Vielzahl von Spezialausführungen. Elektrisch leitfähiges Linoleum ist ideal für Bereiche, in denen elektrostatische Aufladungen vermieden werden müssen. Akustisches Linoleum verbessert die Trittschall- und Geräuschdämmung erheblich. Sportlinoleum eignet sich speziell für Sportanlagen und Linoleum-Fertigboden ermöglicht eine schnelle und einfache Verlegung.
Reifeschleier bei Linoleum
Linoleum kann einen Reifeschleier aufweisen, eine leichte Gelbfärbung, die durch die natürlichen Öle im Material verursacht wird. Diese Farbveränderung variiert je nach Farbe des Linoleums und verschwindet durch Lichteinwirkung. Helles Tageslicht reicht meist aus, um den Schleier zu beseitigen. In weniger intensiv beleuchteten Räumen kann der Prozess jedoch mehrere Wochen dauern.