Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bohrloch

Bohrlöcher im Schrank verschließen: So geht’s einfach

Von Lukas Becker | 7. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Bohrlöcher im Schrank verschließen: So geht’s einfach”, Hausjournal.net, 07.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bohrloecher-im-schrank-verschliessen

Bohrlöcher im Schrank lassen sich mit verschiedenen Methoden unauffällig verschließen. Dieser Artikel stellt je nach Lochgröße und Schrankmaterial die passenden Materialien und Vorgehensweisen vor.

bohrloecher-im-schrank-verschliessen
Bohrlöcher im Schrank zu verschließen, ist nicht schwer

Die richtige Methode für Ihren Schrank

Um die passende Methode zum Verschließen der Bohrlöcher zu wählen, sollten Sie das Material des Schranks und die Größe der Löcher berücksichtigen. Je nachdem, ob Ihr Schrank aus Holz, Kunststoff oder einem anderen Material besteht, und je nach Größe der Bohrlöcher, kommen unterschiedliche Techniken und Materialien in Frage.

Lesen Sie auch

  • bohrloecher-abdichten

    Bohrlöcher abdichten: So geht’s richtig & sicher

  • bohrloecher-kaschieren

    Bohrlöcher kaschieren: So beseitigen Sie unschöne Löcher

  • bohrloecher-wasserdicht-verschliessen

    Bohrlöcher wasserdicht verschließen: So geht’s richtig

1. Material des Schranks: Holz vs. Kunststoff

  • Holzschränke: Verwenden Sie Materialien, die eine natürliche Verbindung mit dem Holz eingehen, wie Holzpaste oder Möbel-Reparatur-Wachs. Diese Materialien ermöglichen eine unauffällige Reparatur und lassen sich gut bearbeiten und anpassen.
  • Kunststoffschränke: Für Kunststoffschränke sollten Sie spezielle Reparatur-Kits verwenden, die auf Kunststoffe abgestimmt sind. Diese Kits enthalten üblicherweise Harze oder Klebstoffe, die sich gut mit der Oberfläche verbinden und fest aushärten.

2. Größe der Bohrlöcher

  • Kleine Bohrlöcher: Bei kleinen Bohrlöchern, die durch dünne Schrauben oder Nägel entstanden sind, eignen sich einfache Mittel wie Holzpaste oder Wachs. Diese Materialien lassen sich leicht formen und in die Löcher drücken, um eine glatte Oberfläche zu schaffen.
  • Größere Bohrlöcher: Für größere Bohrlöcher oder Dübellöcher benötigen Sie Füllspachtel. Vor dem Ausfüllen sollten Sie das Loch reinigen und eventuell lose Teile entfernen, um eine optimale Haftung der Spachtelmasse zu gewährleisten.

3. Allgemeine Tipps

  • Füllen Sie die Bohrlöcher von innen nach außen, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten.
  • Entfernen Sie überschüssiges Material sofort nach dem Auffüllen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
  • Lassen Sie das Füllmaterial vollständig trocknen, bevor Sie es schleifen oder weiter behandeln.

Durch diese Überlegungen können Sie die passende Methode wählen, um Ihren Schrank wieder in einen einwandfreien Zustand zu versetzen.

Für kleine Bohrlöcher in Holzschränken

Für kleine Bohrlöcher in Holzschränken eignen sich besonders Wachs-Sets für Möbelreparatur oder eine selbstgemachte Holzpaste aus Leim und Sägemehl.

Wachs-Sets für Möbelreparatur

Wählen Sie eine passende Holzfarbe aus und gehen Sie wie folgt vor:

  1. Entfernen Sie zunächst alle losen Teile aus dem Bohrloch.
  2. Kratzen Sie mit einem Kunststoffspachtel ein Stück Wachs ab.
  3. Formen Sie das Wachs zu einer kleinen Kugel und drücken Sie diese in das Bohrloch.
  4. Glätten Sie die Oberfläche mit dem Spachtel und entfernen Sie überschüssiges Wachs.

Holzpaste aus Leim und Sägemehl

Eine selbstgemachte Holzpaste eignet sich ebenfalls gut:

  1. Reinigen Sie das Bohrloch gründlich von Staub.
  2. Mischen Sie Holzleim mit feinem Sägemehl zu einer gleichmäßigen Paste.
  3. Füllen Sie das Bohrloch mithilfe eines Spachtels, indem Sie die Paste tief in das Loch drücken.
  4. Glätten Sie die Oberfläche und entfernen Sie überschüssige Paste.
  5. Lassen Sie die Füllung vollständig trocknen und schleifen Sie die Fläche anschließend glatt.
  6. Behandeln Sie die Stelle nach dem Schleifen mit Möbelpolitur, um den ursprünglichen Glanz wiederherzustellen.

Durch diese Methoden können Sie kleine Bohrlöcher in Holzschränken unauffällig und effektiv verschließen.

Für größere Bohrlöcher und Dübellöcher

Größere Bohrlöcher, insbesondere solche, die durch Dübel verursacht wurden, erfordern eine spezielle Behandlung. Befolgen Sie diese Schritte:

1. Reinigen und vorbereiten:

Entfernen Sie alle losen Teile und reinigen Sie das Bohrloch gründlich von Staub und Schmutz. Ein Staubsauger eignet sich hierfür besonders gut.

2. Spachtelmasse vorbereiten:

Verwenden Sie entweder vorgemischten Füllspachtel aus der Tube oder eine Spachtelmasse aus Pulver. Stellen Sie sicher, dass die Masse gleichmäßig und klumpenfrei ist.

3. Bohrloch ausfüllen:

Feuchten Sie das gereinigte Bohrloch leicht an. Tragen Sie die Masse schichtweise auf und drücken Sie sie mit einem Spachtel fest und tief in das Loch, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.

4. Glätten und überschüssiges Material entfernen:

Glätten Sie die Oberfläche sofort nach dem Auffüllen mit einem Spachtel und entfernen Sie überschüssiges Material.

5. Trocknen lassen:

Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig trocknen. Halten Sie sich hierbei an die spezifischen Trocknungszeiten des verwendeten Materials.

6. Schleifen:

Nach dem Trocknen schleifen Sie die reparierte Stelle mit feinem Schleifpapier glatt, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.

7. Finale Bearbeitung:

Bei Bedarf können Sie die reparierte Stelle anschließend mit einem passenden Lack oder Farbe behandeln, um den ursprünglichen Farbton des Schranks wiederherzustellen.

Durch diese Schritte können Sie größere Bohr- und Dübellöcher effektiv und dauerhaft aus Ihrem Schrank entfernen.

Abdeckkappen für einen sauberen Abschluss

Eine praktische und sofort wirksame Lösung zum Verschließen von Bohrlöchern sind Abdeckkappen. Diese kleinen Helfer sind besonders nützlich, wenn keine aufwändigen Reparaturen gewünscht sind.

Vorteile von Abdeckkappen:

  • Einfache Anwendung: Abdeckkappen können ohne großes handwerkliches Geschick angebracht werden. Sie müssen lediglich in das Bohrloch gedrückt werden.
  • Vielfalt: Es gibt sie in unterschiedlichen Farben und Größen, sodass sie sich leicht an die Optik Ihres Schranks anpassen lassen.
  • Saubere Optik: Sie sorgen für eine sofortige, optisch ansprechende Lösung, die Bohrlöcher verdeckt und eine glatte Oberfläche hinterlässt.

Montageanleitung:

  1. Reinigen Sie das Bohrloch gründlich.
  2. Wählen Sie eine Abdeckkappe, die zur Größe des Bohrlochs und zur Farbe Ihres Schranks passt.
  3. Setzen Sie die Abdeckkappe in das Bohrloch ein und drücken Sie sie fest, bis sie bündig mit der Oberfläche abschließt.

Abdeckkappen sind eine schnelle, unauffällige Lösung, um Bohrlöcher in Möbeln effizient zu verdecken, ohne dass umfangreiche Vorbereitungen oder Materialien benötigt werden.

Artikelbild: Mdv Edwards/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bohrloecher-abdichten
Bohrlöcher abdichten: So geht’s richtig & sicher
bohrloecher-kaschieren
Bohrlöcher kaschieren: So beseitigen Sie unschöne Löcher
bohrloecher-wasserdicht-verschliessen
Bohrlöcher wasserdicht verschließen: So geht’s richtig
bohrloecher-fuellen
Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick
bohrloecher-in-fassade-verschliessen
Bohrlöcher in Fassade verschwinden lassen: So geht’s!
bohrloecher-schliessen-acryl
Bohrlöcher in Acryl schließen: So geht’s unsichtbar
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
bohrloecher-in-holz-verschliessen
Bohrlöcher im Holz verschließen: So geht’s richtig
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren
Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig
loecher-in-fliesen-schliessen
Löcher in Fliesen schließen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bohrloecher-abdichten
Bohrlöcher abdichten: So geht’s richtig & sicher
bohrloecher-kaschieren
Bohrlöcher kaschieren: So beseitigen Sie unschöne Löcher
bohrloecher-wasserdicht-verschliessen
Bohrlöcher wasserdicht verschließen: So geht’s richtig
bohrloecher-fuellen
Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick
bohrloecher-in-fassade-verschliessen
Bohrlöcher in Fassade verschwinden lassen: So geht’s!
bohrloecher-schliessen-acryl
Bohrlöcher in Acryl schließen: So geht’s unsichtbar
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
bohrloecher-in-holz-verschliessen
Bohrlöcher im Holz verschließen: So geht’s richtig
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren
Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig
loecher-in-fliesen-schliessen
Löcher in Fliesen schließen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bohrloecher-abdichten
Bohrlöcher abdichten: So geht’s richtig & sicher
bohrloecher-kaschieren
Bohrlöcher kaschieren: So beseitigen Sie unschöne Löcher
bohrloecher-wasserdicht-verschliessen
Bohrlöcher wasserdicht verschließen: So geht’s richtig
bohrloecher-fuellen
Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick
bohrloecher-in-fassade-verschliessen
Bohrlöcher in Fassade verschwinden lassen: So geht’s!
bohrloecher-schliessen-acryl
Bohrlöcher in Acryl schließen: So geht’s unsichtbar
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
bohrloecher-in-holz-verschliessen
Bohrlöcher im Holz verschließen: So geht’s richtig
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren
Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig
loecher-in-fliesen-schliessen
Löcher in Fliesen schließen: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.