Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zierbrunnen

Brunnen zu laut? So reduzierst du das Plätschern:

Von Rafael di Silva | 8. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Brunnen zu laut? So reduzierst du das Plätschern:”, Hausjournal.net, 08.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/brunnen-plaetschern-reduzieren

Zu lautes Wasserplätschern im Garten? Dieser Artikel zeigt Ihnen verschiedene Methoden, um die Lautstärke Ihres Brunnens effektiv zu reduzieren und gleichzeitig die entspannende Atmosphäre zu bewahren.

brunnen-plaetschern-reduzieren
Plätschert der Brunnen zu laut, kann Abhilfe geschaffen werden

Die Lautstärke des Wasserspiels anpassen

Die Geräuschkulisse eines Brunnens kann variieren und gelegentlich als störend empfunden werden. Es gibt mehrere Methoden, um die Lautstärke Ihres Brunnens effektiv anzupassen und trotzdem die Vorteile des Wasserspiels zu genießen:

Lesen Sie auch

  • brunnen-pumpe-leiser-machen

    Brunnenpumpe leiser machen: So gelingt es ganz einfach

  • Brunnen zieht Luft

    Brunnen zieht Luft: Ursachen und Lösungen verständlich erklärt

  • Brunnen ohne Strom

    Brunnen ohne Strom: Nachhaltige Gartenbewässerung selbstgemacht

  1. Pumpeneinstellung anpassen: Überprüfen Sie, ob Ihre Brunnenpumpe eine Durchflussregelung hat. Durch diese Funktion können Sie die Wassermenge und somit die Intensität des Wasserspiels regulieren. Eine reduzierte Fördermenge vermindert das Plätschern.
  2. Optimierung der Wasserfallhöhe: Die Höhe, aus der das Wasser fällt, beeinflusst die Geräuschentwicklung erheblich. Sie können die Fallhöhe senken, indem Sie die Position der Düse anpassen oder den Wasserstand erhöhen. Ein sanfterer Fluss verursacht weniger Geräusche.
  3. Spritzschutz integrieren: Legen Sie Materialien wie ein feinmaschiges Metallgitter oder größere Kieselsteine im Bereich des Wasseraufpralls aus. Diese Materialien dämpfen das Auftreffen des Wassers und verhindern zudem das Herausspritzen.

Durch diese Anpassungen können Sie die Lautstärke Ihres Brunnens wirksam reduzieren, ohne die beruhigende Wirkung der Wasserbewegung zu verlieren.

Den Wasseraufprall abmildern

Reduzieren Sie das Plätschern, indem Sie den Aufprall des Wassers gezielt abmindern:

  1. Rindenmulch oder Kies einsetzen: Eine Schicht aus grobem Rindenmulch oder größeren Kieselsteinen im Becken dämpft den Wasseraufprall. Dadurch trifft das Wasser nicht direkt auf die Wasseroberfläche, was die Geräuschentwicklung minimiert.
  2. Schwimmende Elemente hinzufügen: Schwimmende Gegenstände, wie flache Dekorationssteine oder spezielle schwimmende Plattformen, können den Wasserfall weich abfangen. Diese Hindernisse brechen den Wasserstrahl und reduzieren das Plätschern erheblich.
  3. Ein Netz oder Gitter spannen: Ein feinmaschiges Netz oder Gitter knapp unter der Wasseroberfläche kann das Wasser gleichmäßig verteilen, bevor es die Oberfläche erreicht. Dies verringert die Geräuschentwicklung deutlich. Achten Sie darauf, dass das Material korrosionsbeständig ist.

Diese Maßnahmen tragen wesentlich dazu bei, das Plätschern Ihres Brunnens zu reduzieren und eine angenehme Geräuschkulisse zu schaffen.

Den Brunnen strategisch platzieren

Die Platzierung Ihres Brunnens kann erheblich zur Reduktion der Geräuschkulisse beitragen:

  • Umgebung berücksichtigen: Vermeiden Sie die Nähe zu Ruhezonen wie Terrassen oder Schlafzimmerfenstern. Ein Abstand zu diesen Orten hilft, die Geräusche zu reduzieren.
  • Windschutz einplanen: Ein windgeschützter Standort verhindert, dass Wasser verweht wird und die Geräuschentwicklung verstärkt. Hecken, Mauern oder größere Pflanzen können als natürlicher Windschutz dienen.
  • Bewuchs und Laubbäume meiden: Stellen Sie den Brunnen nicht in die Nähe von Laubbäumen. Herabfallendes Laub kann die Pumpe verstopfen und das Becken verschmutzen.
  • Platzbedarf kalkulieren: Achten Sie darauf, dass der Brunnen genügend Freiraum hat, sich zu entfalten. Ein zu enger Standort kann die optische Wirkung beeinträchtigen und die Geräusche verstärken.

Durch eine durchdachte Platzierung Ihres Brunnens können Sie sowohl die ästhetischen als auch die akustischen Vorteile optimal nutzen.

Mit Kreativität zum Ziel

Nutzen Sie kreative Ansätze, um das Plätschern Ihres Brunnens zu reduzieren:

  • Brunnensteine einsetzen: Platzieren Sie größere Kieselsteine oder flache Felsen an den Stellen, wo das Wasser auftrifft. Diese Steine brechen den Wasserstrahl und verteilen das Wasser gleichmäßig, was die Geräuschkulisse abschwächt.
  • Dekorative Schalen oder Schüsseln verwenden: Stellen Sie unter einem Wasserfall eine flache Schale oder Schüssel mit Kieseln oder glatten Steinen auf. Dies fängt das aufprallende Wasser auf und reduziert das laute Plätschern erheblich.
  • Natürliche Barrieren schaffen: Integrieren Sie natürliche Elemente wie Bambusrohre, Schilf oder wasserliebende Pflanzen. Diese schaffen sanfte Hindernisse für das fließende Wasser und verlangsamen die Wasserbewegungen, wodurch die Lautstärke reduziert wird.

Mit diesen kreativen Lösungen können Sie das Plätschern Ihres Brunnens minimieren und gleichzeitig ein harmonisches Gesamtbild in Ihrem Garten schaffen, um die Ruhe und Entspannung Ihres grünen Refugiums vollends zu genießen.

Artikelbild: Brian/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-pumpe-leiser-machen
Brunnenpumpe leiser machen: So gelingt es ganz einfach
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft: Ursachen und Lösungen verständlich erklärt
Brunnen ohne Strom
Brunnen ohne Strom: Nachhaltige Gartenbewässerung selbstgemacht
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Brunnen anschließen: Tipps und Möglichkeiten im Überblick
brunnen-foerdert-zu-wenig-wasser
Brunnen fördert zu wenig Wasser? Ursachen & Lösungen
Brunnen-mauern
Brunnen-Mauern: Gestaltungsideen & Bauanleitung
Gartenbrunnen winterfest machen
Gartenbrunnen winterfest machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
zimmerbrunnen-selber-bauen
Zimmerbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Zuhause
brunnen-im-keller
Brunnen im Keller: Reaktivieren, Sanieren & Neu Bauen
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen spülen: So klappt’s mit sauberen Methoden
Lohnt sich ein Brunnen
Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-pumpe-leiser-machen
Brunnenpumpe leiser machen: So gelingt es ganz einfach
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft: Ursachen und Lösungen verständlich erklärt
Brunnen ohne Strom
Brunnen ohne Strom: Nachhaltige Gartenbewässerung selbstgemacht
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Brunnen anschließen: Tipps und Möglichkeiten im Überblick
brunnen-foerdert-zu-wenig-wasser
Brunnen fördert zu wenig Wasser? Ursachen & Lösungen
Brunnen-mauern
Brunnen-Mauern: Gestaltungsideen & Bauanleitung
Gartenbrunnen winterfest machen
Gartenbrunnen winterfest machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
zimmerbrunnen-selber-bauen
Zimmerbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Zuhause
brunnen-im-keller
Brunnen im Keller: Reaktivieren, Sanieren & Neu Bauen
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen spülen: So klappt’s mit sauberen Methoden
Lohnt sich ein Brunnen
Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-pumpe-leiser-machen
Brunnenpumpe leiser machen: So gelingt es ganz einfach
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft: Ursachen und Lösungen verständlich erklärt
Brunnen ohne Strom
Brunnen ohne Strom: Nachhaltige Gartenbewässerung selbstgemacht
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Brunnen anschließen: Tipps und Möglichkeiten im Überblick
brunnen-foerdert-zu-wenig-wasser
Brunnen fördert zu wenig Wasser? Ursachen & Lösungen
Brunnen-mauern
Brunnen-Mauern: Gestaltungsideen & Bauanleitung
Gartenbrunnen winterfest machen
Gartenbrunnen winterfest machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
zimmerbrunnen-selber-bauen
Zimmerbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Zuhause
brunnen-im-keller
Brunnen im Keller: Reaktivieren, Sanieren & Neu Bauen
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen spülen: So klappt’s mit sauberen Methoden
Lohnt sich ein Brunnen
Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.