Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Brunnen komplett oder teilweise mauern

Brunnen-mauern

Brunnen komplett oder teilweise mauern

Wer einen Brunnen mauern möchte, hat die Auswahl zwischen mehreren Brunnentypen. Es gibt den bis zum Grundwasserspiegel ausgeschachteten Brunnen, der einen Durchmesser von einem Meter oder mehr hat. Das Mauern sollte nur durch einen professionellen Brunnenbauer erfolgen. In den meisten Fällen wird ein Schlag- oder Bohrbrunnen mit einem Brunnenmauerwerk beziehungsweise Brunnentrog ergänzt.

Ein Brunnen wie im Märchen

Wer sich einen gemauerten Brunnen wünscht, der mehrere Meter tief ausgeschachtet ist und am Boden durch Grundwasser oder gegebenenfalls eine Wasserader gefüllt ist, muss mit Tiefen ab fünf Metern rechnen. Solche Tiefbauwerke erfordern einen großen baulichen Aufwand für das Trockenlegen des Bodens für die Fundamenterstellung und das Befestigen der Schachtwände. Statische, handwerkliche und hydrologische Kenntnisse sind unverzichtbar.

  • Lesen Sie auch — Brunnen durch Schlämmen abdichten
  • Lesen Sie auch — Brunnen mit Schmutzwasserpumpe entschlammen
  • Lesen Sie auch — Brunnen mit äußerster Vorsicht chloren

Wer einen Brunnen selber bauen möchte, der am Grund stetig mit Wasser gefüllt ist, kann eine Art Zwitter konstruieren. Bedingt geeignet ist ein Schlag- oder Rammbrunnen, der durch seine begrenzte Fördermenge und Lebensdauer die spätere Demontage des Mauerwerks erforderlich machen kann. Ein Bohrbrunnen mit einem selber gebauten Brunnentrog ist die bessere Kombination.

Brunnen mit verstecktem Pumpwerk

Die Tiefe des Mauerwerks eines Brunnens kann beliebig gewählt werden, solange das Fundament und die Bodenplatte auf einer noch trockenen Bodenschicht erstellt werden. Ein Wassereinlassstutzen in der Bodenplatte kann den Wassernachfluss regeln, wobei ein Überlaufstutzen in der Brunnenwand oberhalb der Bodenoberfläche notwendig ist. Die Regulierung des Wasserstands kann durch die entsprechende Pumpeneinstellung oder einem regelbaren Zuflussmechanismus erfolgen.

Für das Gießen der Bodenplatte sollte wasserundurchlässiger WU-Beton verwendet werden. Das Ringfundament wird wie ein rundes Streifenfundament angelegt, das die Mauersteine tragen wird. Durch die kreisförmige Anordnung der rechteckigen Mauersteine kann das unterirdisch gesetzte Mauerwerk problemlos von außen mit Erde verfüllt werden. Die Verkantung der einzelnen Steine sorgt für bruchsichere Stabilität nach innen. Zusätzlich unterstützt wird die Stabilität durch ein leicht konisches Zulaufen der gemauerten Schachtwände. Der Steinversatz sollte pro Reihe rund einen Zentimeter betragen.

Zierbrunnen mit oberirdischem Wasserzulauf

Eine handwerklich und bautechnisch unaufwendigere Alternative ist das Mauern eines Brunnens ohne Betonboden. Der Brunnentrog kann aus einer Maurerschüssel oder einem anderen Kunststoffgefäß gebildet werden. Das Mauerwerk bildet dann lediglich eine Brunnenverkleidung und kommt mit dem Wasser nicht in Berührung. Diese Konstruktion ist gut mit einem Schlagbrunnen kombinierbar, da die eventuelle spätere Demontage wesentlich einfacher ausgeführt werden kann.

Einige Ideen zum Gestalten des Brunnens können beispielsweise rund um eine Schwengelpumpe umgesetzt werden, die für die Wasserversorgung genutzt wird. Sie kann sowohl mitten im Brunnentrog stehen als auch seitlich neben dem Mauerwerk platziert sein und über die Brunnenmauer in den Trog hineinragen.

Tipps & Tricks
Denken Sie beim Einsatz einer Wasserpumpe in Ihrem Brunnen an die Stromversorgung. Ein mit Silikon abgedichteter Kabelauslasskanal vermeidet den unschönen Verlauf des Kabels durch das Wasser.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Brunnen entschlammen
Brunnen mit Schmutzwasserpumpe entschlammen
Brunnen chloren
Brunnen mit äußerster Vorsicht chloren
Brunnen bepflanzen
Brunnen bepflanzen im, am und neben dem Wasser
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft bei verminderter Förderleistung
Zimmerbrunnen pflanzen
Pflanzen für den Zimmerbrunnen
Brunnen-verstopft
Brunnen durch Sand verstopft oder verockert
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Anschlussmöglichkeiten eines Brunnens für Wasser und Wärme
Brunnen abdichten
Brunnen dauerhaft abdichten
Brunnen Genehmigung
Genehmigung für den Brunnen
Brunnen verockert
Ein Brunnen verockert durch eine chemische Kettenreaktion
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.