Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen

Ziehbrunnen bauen

Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen

Wer einen Ziehbrunnen bauen möchte, hat meist den dekorativen Charakter der Konstruktion im Blick. Es gibt sowohl Brunnenimitate, die als reine Zierbrunnen fungieren und Varianten mit funktionierender Wasserförderung. Für eine individuelle Lösung können vielfältige Ideen zum Gestalten des Brunnens umgesetzt werden.

Wenn der Ziehbrunnen eine Wassersohle erhalten soll, um mit einem abgesenkten Eimer Wasser zu schöpfen, muss ein Schachtbrunnen gebaut werden. Er kann sowohl aus Mauerwerk als auch mit Brunnenringen aus Beton bestehen. Eine Alternative ist ein geschlossener Bottich oder Brunnentrog, der von einer Schwengel- oder Hebelpumpe befüllt wird.

Die Ziehvorrichtung im Aufbau ist Geschmackssache. Den typischen Kettenwickelaufsatz, bei dem der Eimer an einen drehbar gelagerten Wickelbalken befestigt wird, ist als fertiger Bausatz erhältlich. Im Normalfall dient als Verkleidung des Brunnens ein gemauerter Ring, der auch auf einen Betonringschachtbrunnen aufgemauert werden kann.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen selber bauen
Brunnen mit viel Kreativität selber bauen
Kugelbrunnen-selber-bauen
Kugelbrunnen einfach selber bauen
Brunnentrog selber bauen
Einen Wasser führenden Brunnentrog selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen – einfacher als gedacht
Steinbrunnen selber bauen
Steinbrunnen – schnell selber bauen
zierbrunnen-selber-bauen
Zierbrunnen mit Wasserfall – selber bauen in 6 Schritten
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Bohrbrunnen selber bauen
Einen Bohrbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.