Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Anschlussmöglichkeiten eines Brunnens für Wasser und Wärme

Brunnen Anschlussmöglichkeiten

Anschlussmöglichkeiten eines Brunnens für Wasser und Wärme

Ein Brunnen kann nicht nur die Wasserversorgung unterstützen oder übernehmen, sondern kann auch als Wärmelieferant dienen. Voraussetzung für die Anschlussmöglichkeiten ist ein Bohrbrunnen mit ausreichendem Wasservolumen und im Falle der Wärmegewinnung die Montage von zwei Bohrbrunnen. Eine große Bohrtiefe und Pumpenstärke ermöglicht eine effektive Nutzung.

Voraussetzung Bohrbrunnen

Um die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten eines Brunnens nutzen zu können, muss einen Bohrbrunnen in seinem Garten oder Haus installieren, im Fall von beabsichtigter Wärmegewinnung sind zwei gebohrte Brunnen notwendig. Für erfahrene Heimwerker ist das selber Bohren möglich, allerdings müssen auch Kenntnisse zu den physikalischen Eigenschaften von fließendem Wasser und Installationsanforderungen vorhanden sein.

  • Lesen Sie auch — Hausbrunnen für die private Wasserversorgung
  • Lesen Sie auch — Wasser aus dem eigenen Garten: die Kosten für eine Brunnenbohrung
  • Lesen Sie auch — Wie kann ein Brunnen ohne Strom betrieben werden

Die eingeschränkte Förderstärke eines Rammbrunnens oder eines Schlagbrunnens erlaubt lediglich eine senkrechte Direktförderung bis zu rund sieben Metern. Zusätzliche Anschlüsse können nicht versorgt werden und eine hohe Wasserdurchlaufgeschwindigkeit und ein großes Wasservolumen würden die Lebensdauer enorm verkürzen.

Tiefbrunnen ab zehn Meter Tiefe

Für eine ausreichende Wasserförderung des Brunnens muss eine tiefere Wasser führende Schicht angezapft werden. Das bodennächste Grundwasser reicht meist nicht aus und erfüllt zudem nicht die hygienischen Anforderungen für eine eventuell beabsichtigte Gewinnung von Brauchwasser und Trinkwasser.

Anschlussmöglichkeiten für eine erweiterte Nutzung entstehen bei einer Brunnentiefe ab zehn Meter und entwickeln ideale Voraussetzungen ab rund 15 Meter Bohrtiefe. Ein Tiefbrunnen mit entsprechend starker Tiefbrunnenpumpe kann sowohl Wasser für Toilette und Waschmaschine liefern als auch eine Wärmepumpe speisen.

Installation eines Wasserkreislaufes

Wenn das Brunnenwasser für die Gartenbewässerung genutzt werden soll, kann ein Rohrsystem unter- oder überirdisch verlegt werden. Mehrere Anschlusshähne können als Entnahmestellen dienen. Alternativ können Sprinkler als automatische Beregnungsanlage installiert werden.

Für den Anschluss an ein Zuleitungssystem für Brauchwasser müssen der Weg und die notwendige Steighöhe des Wassers berechnet werden. Ausführliche und wiederholte Druckmessungen in der Installation sind notwendig, um die Anschlussmöglichkeiten funktionell zu gestalten. Ohne Hydraulikkenntnisse sollte die Auswahl einer angemessenen Pumpe und der passenden Verrohrung von einem Fachmann ausgeführt werden.

Bei einem Anschluss an die Trinkwasserversorgung sind neben den technischen Anforderungen auch hygienische Standards in der Installation und Verrohrung zu erfüllen. Eventuell notwendige Filtereinheiten, Rücklaufschutzventile und gesundheitlich unbedenkliche Werkmaterialien müssen berücksichtigt werden. Ein Bilden von Lufteinschlüssen im Wasserkreislauf müssen ausgeschlossen werden.

Wasser-Wasser-Wärmegewinnung

Grundwasser hat eine Grundwärme von sieben bis zwölf Grad Celsius. Sie kann durch eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe entzogen werden. Hierfür müssen ein Zapfbrunnen und ein Schluckbrunnen in einem Mindestabstand von 15 Metern angelegt werden. Häufig kann einer der beiden Brunnen im Keller platziert werden. Das erleichtert sowohl die Anschlussmöglichkeiten für die Wärmepumpe als auch für eine Brauch- und Trinkwasserentnahme.

Tipps & Tricks
Sie müssen beim Einholen einer obligatorischen Genehmigung Ihre Installationspläne und Nutzungsabsichten dokumentieren. Wärmegewinnungssysteme können gegebenenfalls gefördert werden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hausbrunnen
Hausbrunnen für die private Wasserversorgung
Brunnenbohrung Kosten
Wasser aus dem eigenen Garten: die Kosten für eine Brunnenbohrung
Brunnen ohne Strom
Wie kann ein Brunnen ohne Strom betrieben werden
Tiefbrunnen Aufbau
Der individuelle Aufbau eines Tiefbrunnens
Bohrbrunnen Anleitung
Allgemeine Anleitung für einen Bohrbrunnen
Bohrbrunnen Aufbau
Der Aufbau eines Bohrbrunnens
Gartenpumpe Anschluss
Anschluss einer Gartenpumpe
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen graben
Einen Brunnen graben und befestigen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Bohrbrunnen Kosten
Die Kosten des Materials für einen Bohrbrunnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.