Wie erneuere ich Chrom?
Um Chrom zu erneuern, starten Sie mit einer gründlichen Reinigung. Verwenden Sie hierfür eine milde Seifenlösung oder einen speziellen Reiniger für verchromte Oberflächen und trocknen Sie diese sorgfältig ab. Kleine Schäden wie Kratzer oder leichte Rostflecken können Sie mit Hausmitteln oder speziellen Chrompolituren behandeln.
Polieren Sie matte Stellen oder Kratzer mit feinem Schleifpapier (Körnung 400 bis 600) und einer hochwertigen Chrompolitur. Tragen Sie die Politur mit einem weichen Tuch auf und arbeiten Sie in gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen, bis der Glanz zurückkehrt.
Für tiefere Kratzer oder großflächige Beschädigungen ist eine Neubeschichtung erforderlich. Entfernen Sie die alte Chromschicht durch Schleifen oder Abbeizmittel und reinigen Sie die Oberfläche gründlich. Tragen Sie einen neuen Chromlack in mehreren dünnen Schichten auf, lassen Sie jede Schicht gut trocknen, und erzielen Sie so eine gleichmäßige, glänzende Oberfläche.
Bei stark korrodiertem oder abblätterndem Chrom sollten Sie einen Fachbetrieb aufsuchen, der das Entchromen und Neuverchromen übernimmt. Dieser Prozess erfordert spezielle Kenntnisse und Chemikalien und ist daher für Heimwerker weniger geeignet.
Mit der richtigen Methode und Sorgfalt können Sie Ihre Chromoberflächen in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Chrompolitur und Hausmittel
Leicht matte Stellen oder oberflächlicher Rost können mit verschiedenen Hausmitteln und speziellen Chrompolituren behandelt werden.
Natronpaste herstellen
Mischen Sie drei Esslöffel Natron mit Wasser, um eine streichfähige Paste zu erhalten. Tragen Sie die Paste auf ein weiches Tuch auf und polieren Sie die Chromoberfläche in kreisenden Bewegungen. Entfernen Sie die Reste mit einem feuchten Tuch und polieren Sie das Chrom trocken.
Zitronensaft und Alufolie verwenden
Tauchen Sie ein weiches Tuch in Zitronensaft und reiben Sie die betroffenen Stellen gründlich ein. Verstärken Sie die Wirkung, indem Sie zusammengeknüllte Alufolie in Zitronensaft tränken und damit über den Rost reiben. Spülen Sie anschließend mit klarem Wasser ab und trocknen Sie gründlich.
Essiglösung
Mischen Sie Essig mit Wasser im Verhältnis 1:1. Tragen Sie die Lösung mit einem weichen Tuch auf die Chromoberfläche auf, lassen Sie sie kurz einwirken und polieren Sie anschließend gründlich. Essig entfernt nicht nur Rost, sondern auch Kalkflecken.
Polieren mit Chrompolitur
Verwenden Sie eine speziell für Chrom entwickelte Politur. Tragen Sie diese auf ein weiches Tuch auf und polieren Sie die Oberfläche in gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen. Lassen Sie die Politur kurz einwirken und polieren Sie dann erneut, bis der Glanz wiederhergestellt ist.
Ausbesserung mit Ofenbronze oder Felgensilber
Kleinere Kratzer auf Chromoberflächen lassen sich mit Ofenbronze oder Felgensilber effektiv kaschieren. Für diese Methode sind folgende Schritte erforderlich:
Vorbereitung
- Reinigung: Reinigen und entfetten Sie die zu behandelnde Fläche gründlich.
- Schleifen: Schleifen Sie den betroffenen Bereich mit Schleifpapier der Körnung 150 an und verwenden Sie anschließend feinere Körnungen bis zu 800.
Auftrag
- Ausbesserungsmittel auftragen: Tränken Sie einen weichen Baumwolllappen mit Ofenbronze oder Felgensilber.
- Anwendung: Tragen Sie das Mittel gleichmäßig auf die verkratzte Stelle auf, sodass keine freien Stellen bleiben.
Trocknen und Polieren
Lassen Sie das Mittel an der Luft trocknen, bis es matt aussieht. Polieren Sie die getrocknete Schicht mit einem sauberen, weichen Tuch, bis der Kratzer unsichtbar wird und die Oberfläche gleichmäßig glänzt.
Lackieren von Chrom
Für abblätternde oder großflächig beschädigte Chromschichten bietet sich das Lackieren an. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Vorbereitung
- Reinigung: Reinigen Sie das zu lackierende Teil gründlich und trocknen Sie es ab.
- Schleifen: Schleifen Sie die zu lackierende Stelle mit Schleifpapier der Körnung 150 bis 800. Entfernen Sie Schleifstaub und entfetten Sie die Fläche.
Grundierung
Tragen Sie eine Haftgrundierung auf, um die Haftung des Lacks zu verbessern. Lassen Sie die Grundierung trocknen und schleifen Sie sie anschließend mit Schleifpapier (mindestens Körnung 600) an. Entfernen Sie erneut den Staub und entfetten Sie die Oberfläche.
Lackierung
- Erste Lackschicht: Tragen Sie die erste Schicht des Chromlacks dünn und gleichmäßig auf.
- Trocknen: Lassen Sie die Schicht vollständig trocknen.
- Zweite Lackschicht: Tragen Sie eine zweite dünne Schicht des Chromlacks auf und lassen Sie auch diese gut trocknen.
Versiegelung
Falls Sie wasserlösliche Lacke verwendet haben, tragen Sie abschließend eine Schutzschicht aus Klarlack auf.
Entchromen und Neuverchromen
Bei stark beschädigten Chrombeschichtungen ist das Entchromen und Neuverchromen oft die beste Lösung.
Entchromen
Das Entchromen ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem die alte Chromschicht schonend entfernt wird. Dieser Prozess erfordert in der Regel die Verwendung einer Säurelösung und sollte von Fachleuten durchgeführt werden.
Neuverchromen
Nach dem Entfernen der alten Chromschicht wird das Werkstück gereinigt und neu verchromt. Dabei wird eine dünne Chromschicht durch ein galvanisches Verfahren aufgetragen. Dieser Schritt erfordert ebenfalls präzise Techniken und spezielle Chemikalien, weshalb er in der Regel von einem Fachbetrieb durchgeführt werden sollte.
Durch diese Verfahren können selbst stark beschädigte Chromteile wieder in neuem Glanz erstrahlen und ihre Lebensdauer erheblich verlängert werden.
Reparatur von Chrom auf Kunststoff
Chrom auf Kunststoff, häufig bei Automobilteilen zu finden, lässt sich mit den richtigen Techniken effektiv reparieren.
Vorbereitung und Reinigung
Reinigen Sie den beschädigten Bereich gründlich mit einem milden Reiniger und einem weichen Tuch. Entfernen Sie alle Schmutz- und Fettspuren.
Schleifen und Entfernung von Chrom
Schleifen Sie die betroffene Stelle vorsichtig mit feinem Schleifpapier (400-600er Körnung). Verwenden Sie bei Bedarf einen Chromentferner, um Reste sorgfältig zu entfernen. Achten Sie darauf, den Kunststoff nicht zu beschädigen.
Ausbessern von Schäden
Tragen Sie eine Kunststoffspachtelmasse oder Epoxidharz auf, um Dellen, Kratzer oder Vertiefungen auszugleichen. Verwenden Sie einen Spachtel, um die Masse glatt und eben zu verteilen. Lassen Sie die Spachtelmasse oder das Harz vollständig trocknen.
Grundieren und Lackieren
Schleifen Sie den gespachtelten Bereich glatt und tragen Sie eine geeignete Grundierung auf. Lassen Sie die Grundierung trocknen und beginnen Sie mit dem Auftragen des Chrom-Sprühlacks in dünnen, gleichmäßigen Schichten.
Polieren und Versiegeln
Versiegeln Sie die reparierte Stelle mit Klarlack und polieren Sie die Oberfläche nach dem Trocknen mit einer Polierpaste und einem weichen Tuch, um die gewünschte Hochglanzoptik zu erzielen.