Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Chrom

Chrom lackieren

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Chrom lackieren”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/chrom-lackieren

Ein verklärter oder zerkratzter Chrom kann den Gesamteindruck eines Objekts beeinträchtigen, doch es gibt Lösungen, um das glänzende Erscheinungsbild wiederherzustellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Chromschichten gegebenenfalls lackieren können, welche Haftgrundierungen zu verwenden sind und wie Sie die Chromoberfläche optimal vorbereiten, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Chrom streichen
Chrom lässt sich schön gleichmäßig mit einem Airbrush lackieren
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Chrom richtig lackieren?
Um Chrom zu lackieren, muss die Oberfläche zuerst geschliffen und entfettet werden. Anschließend wird eine spezielle aufgetragen und gegebenenfalls ein Füller verwendet. Nach dem Schleifen kann der gewünschte Lack in mindestens zwei Durchgängen aufgetragen werden.

Chrom ist qualitativ nicht gleich Chrom

Chrom ist wegen seines Glanzes beliebt. Außerdem stellt eine Verchromung auch einen Oxidations- und Korrosionsschutz dar, denn bei verchromten Stoßstangen oder anderen entsprechenden Anbauteilen handelt es sich um ansonsten rostenden Stahl. Hochwertig verchromte Teile werden vor dem eigentlichen Verchromen noch verkupfert und vernickelt.

DUPLI-COLOR 722707 AEROSOL ART CHROME silber 400 ml Unsere Empfehlung*
DUPLI-COLOR 722707 AEROSOL ART CHROME silber 400 ml
9,99 EUR Zum Produkt

Minderwertige Verchromungen sehen schon bald hässlich aus

Dadurch wird die Beschichtung so widerstandsfähig, dass sie auch stärkeren mechanischen Belastungen gewachsen ist. Minderwertige Verchromungen (sehr dünn, ohne zusätzliche Verkupferung) neigen jedoch schnell dazu, unter dem Chrom zu rosten oder zu oxidieren. Abblätternder Chrom sind die Folge.

Chromteile zu neuem Glanz verhelfen

Aber auch zu Kratzern im Chrom kommt es schnell. Zwar ist es generell möglich, Kratzer aus Chrom zu entfernen, jedoch wie bereits geschrieben nur äußerst eingeschränkt. Soll nun der alte Glanz wieder hergestellt werden, gibt es verschiedene Wege:

  • Teil entchromen und neu verchromen
  • Teil entchromen und die Oberfläche verdichten (auf Hochglanz polieren)
  • Teil reinigen und mit Schutzschicht (transparent) lackieren

Das Entchromen selber nur bedingt anwendbar

Zwar ist es absolut möglich, dass Sie als Heimwerker bei sich zu Hause Chrom entfernen. Unsere Anleitung zeigt Ihnen detailliert, wie Sie vorgehen müssen. Allerdings ist der Aufwand wortwörtlich groß: die zu entchromenden Teile müssen in eine Säurelösung getaucht werden. Damit können Sie selbst nur Teile bis zu einer bestimmten Größe entchromen.

NIGRIN Haftgrund, 400 ml Sprühdose, für die Grundierung von Oberflächen vor dem Lackieren Unsere Empfehlung*
NIGRIN Haftgrund, 400 ml Sprühdose, für die Grundierung von Oberflächen vor dem Lackieren
5,69 EUR Zum Produkt

Statt neu verchromen: das Lackieren von Chrom

Alternativ dazu bleibt nur die Option, den Chrom durch einen galvanischen Betrieb entfernen zu lassen. Doch wie das Verchromen selbst ist auch das Entfernen des Chroms aufwendig und folglich kostspielig. Nicht immer wird außerdem der intensive Chromglanz zwingend benötigt. Dann bietet sich eine wesentlich preiswertere Möglichkeit an: die Chromschicht auf dem betreffenden Werkstück lackieren.

Auf Chrom haftet Lack oder Farbe nur sehr schlecht an

Damit entsteht jedoch ein anderes Problem. Die Chromschicht ist ausgesprochen und hart und weist in der Folge eine hohe Dichte auf. Anders ausgedrückt: weitere Beschichtungen wie Lacke und Farben halt kaum bis überhaupt nicht auf einer gewöhnlichen Chromschicht. Damit kämen wir letztendlich wieder zu dem Punkt, dass der Chrom erst entfernt werden muss, damit die Lackierung wirklich sicher anhaften könnte.

Custom Creative Chromfarbe, 90 % Chromstahl 1 Litro aluminium Unsere Empfehlung*
Custom Creative Chromfarbe, 90 % Chromstahl 1 Litro aluminium
Zum Produkt

Daher muss die Chromoberfläche vorbereitet werden

Da es aber darum geht, genau diese Kosten zu vermeiden, muss eine andere Lösung verfolgt werden. Das Anschleifen der Chromoberfläche ist dann die einzige Option. Es ist also wichtig, die Chromoberfläche mit einer entsprechenden Körnung zu schleifen, also beispielsweise von 150, dann 200, 300 hoch bis 600 und 800. Der Knackpunkt ist, massive Kratzer zu vermeiden, die später nach dem Lackieren der Chromschicht wieder extrem gut sichtbar wären.

So schleifen, dass keine Schleifkratzer zu sehen sind später

Daher müssen Sie die Chromoberfläche intensiv und in mehreren Arbeitsgängen mit einer immer feineren Körnung schleifen. Ist die Oberfläche genügend angeraut, sind aber dennoch noch kleinere Kratzer vorhanden, ist eventuell ein Füller die richtige Lösung. Jedoch muss natürlich auch ein Füller nach dem Lackieren entsprechend fein geschliffen werden.

Neue Produktentwicklungen auch bei Lacken und Farben

In den letzten Jahrzehnten gab es jedoch zahlreiche Entwicklungen, die durchaus bedeutend sind. So gibt es heute bereits Klebstoffe, mit denen Metalle fester verklebt als verschweißt werden können. Ähnliche Entwicklungen gibt es auch aus der Farb- und Lackindustrie zu berichten. Es gibt also bereits Haftgrundierungen (9,90€ bei Amazon*), die für Chrom geeignet sind.

Haftgrundierung speziell für Chrom

Diese Haftgrundierungen gewährleisten ein gutes Anhaften der Grundierung. Darunter gibt es auch Grundierungen, die transparent sind. Diese lassen sich im Anschluss mit jedem beliebigen 1-Komponenten- bzw. 2-Komponenten-Lack überlackieren. Darunter neben jeder beliebigen Farbe natürlich auch transparente Lacke. Jedoch müssen Sie dabei wirklich auf hochwertige Markenprodukte zurückgreifen. Nur diese halten auch, was sie versprechen.

Das Lackieren von hochwertigem Chrom als Zusatzschutz

Gerade beim Lackieren von Chrom ist das wichtig, denn eine Chromoberfläche ist und bleibt hart und hoch verdichtet. Andererseits bedeutet der Umstand, dass der Haftgrund transparent ist, aber auch, dass eine Chrombeschichtung entsprechend geschützt werden kann gegen weitere mechanische Beschädigungen wie Kratzer und dergleichen.

Das Lackieren von Chrom mit entsprechendem Haftgrund

Ausgehend von solchen modernen und effizienten Haftgrundierungen haben wir nachfolgend eine Anleitung für Sie erstellt, wie Sie verchromte Bauteile lackieren können. Bedenken Sie jedoch, dass das Lackieren von Chromteilen jedoch nicht bei jeder Anwendung möglich ist oder wirklich besser aussehen würde.



Schrittweise Anleitung zum Lackieren von Chrom

  • spezielle für Chrom
  • eventuell Füller (Primer)
  • 1-K- oder 2-K-Lack (beliebige Farbe oder transparent)
  • Fett- und Silikonreiniger
  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen bis 800 (nass oder trocken ist eine „Glaubensfrage“)
  • Schwingschleifer, Poliermaschine
  • Lackierwerkzeug
  • Lappen zum Reinigen und Entfetten

1. Vorbereitungsarbeiten

Zunächst muss die Chromoberfläche geschliffen werden. Beginnen Sie mit einer gröberen Körnung zwischen 150 und 200 und verfeinern Sie die Körnung beispielsweise im Hunderterschritt von einem zum nächsten Schleifgang. Nach dem Schleifen säubern Sie die Oberfläche von Staub und Schleifresten. Dann wird die Oberfläche noch entfettet.

2. Das Grundieren und Füllern vom Chrom

Jetzt kann die aufgetragen werden. Orientieren Sie sich dabei an der Anleitung des Herstellers. Warten Sie auch ab, bis die Grundierung entsprechend getrocknet ist. Nun wird bei Bedarf noch der Füller lackiert.

3. Grundierung und Füller schleifen

Sind Grundierung und/oder Füller gut angetrocknet, kann mit dem Schleifen begonnen werden. Hier wird vor allem sehr feinkörniges Schleifpapier (mindestens 600) verwendet. Selbstverständlich steht es Ihnen frei, nass zu schleifen. Abschließend wird die geschliffene Oberfläche wieder intensiv gereinigt und entfettet.

4. Das eigentliche Lackieren vom Chrom

Nun kann die eigentliche Lackierung erfolgen. In den meisten Fällen werden Sie mindestens zwei Lackierdurchgänge benötigen, um ein gleichmäßiges Lackbild zu erzielen.

5. Nach dem Lackieren vom Chrom

Ist die Chromoberfläche nun lackiert, hängt es von verschiedenen Faktoren ab, noch eine versiegelnde transparente Lackschicht aufzutragen. Bei wasserlöslichen Farben ist diese transparente Lackschicht zwingend erforderlich, bei 2-K-Lacken mit Härter und Verdünnung dagegen nicht.

Tipps & Tricks
Es ist zwingend erforderlich, wirklich ausgesprochen akkurat zu arbeiten. Wurde die Chromschicht vor dem Lackieren nicht genügend geschliffen oder von Fetten und Ölen gereinigt, kann selbst die beste nicht anhaften bleiben.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Chrom polieren
Chrom abschleifen
pulverbeschichtung-ueberlackieren
Pulverbeschichtung überlackieren
Lampe streichen
Lampe lackieren: So geht’s
Edelstahl lackieren
Edelstahl lackieren: Methoden und Produkte
Stahl streichen
Stahl lackieren – was ist wichtig?
Chrom polieren
Chrom ausbessern
Stuhl ansprühen
Einen Stuhl mit einer Spraydose lackieren
Edelstahl streichen
Edelstahl streichen – welche Beschichtungsmöglichkeiten gibt es?
Fensterleisten folieren
Fensterleisten folieren
Alublech lackieren
Alublech lackieren
Stahlblech streichen
Stahlblech lackieren – worauf Sie achten müssen
Aluminium streichen
Aluminium bemalen oder lackieren und davon befreien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Chrom polieren
Chrom abschleifen
pulverbeschichtung-ueberlackieren
Pulverbeschichtung überlackieren
Lampe streichen
Lampe lackieren: So geht’s
Edelstahl lackieren
Edelstahl lackieren: Methoden und Produkte
Stahl streichen
Stahl lackieren – was ist wichtig?
Chrom polieren
Chrom ausbessern
Stuhl ansprühen
Einen Stuhl mit einer Spraydose lackieren
Edelstahl streichen
Edelstahl streichen – welche Beschichtungsmöglichkeiten gibt es?
Fensterleisten folieren
Fensterleisten folieren
Alublech lackieren
Alublech lackieren
Stahlblech streichen
Stahlblech lackieren – worauf Sie achten müssen
Aluminium streichen
Aluminium bemalen oder lackieren und davon befreien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Chrom polieren
Chrom abschleifen
pulverbeschichtung-ueberlackieren
Pulverbeschichtung überlackieren
Lampe streichen
Lampe lackieren: So geht’s
Edelstahl lackieren
Edelstahl lackieren: Methoden und Produkte
Stahl streichen
Stahl lackieren – was ist wichtig?
Chrom polieren
Chrom ausbessern
Stuhl ansprühen
Einen Stuhl mit einer Spraydose lackieren
Edelstahl streichen
Edelstahl streichen – welche Beschichtungsmöglichkeiten gibt es?
Fensterleisten folieren
Fensterleisten folieren
Alublech lackieren
Alublech lackieren
Stahlblech streichen
Stahlblech lackieren – worauf Sie achten müssen
Aluminium streichen
Aluminium bemalen oder lackieren und davon befreien
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.