Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Chrom

Verchromen selber machen

Verchromte Gegenstände finden sich im Alltag reichlich. Insbesondere beim Restaurieren von verschiedenen Gegenständen stellt sich schnell die Frage, ob man das Verchromen nicht selber machen könnte. Nachfolgend haben wir daher eine Anleitung zusammengestellt, wie Sie das Verchromen auch selber machen können.

Selbst verchromen
Etwas selbst zu verchromen, ist recht aufwendig

Chrom-VI und Chrom-III Verchromungen

Bevor wir jedoch mit der Anleitung zum Verchromen beginnen, muss noch etwas klargestellt werden. Galvanische Betriebe verwenden für das Elektrolysebad in der Regel Chrom-(VI)-Salze. Diese sind jedoch in höchstem Maße giftig und dürfen nicht an Privathaushalte abgegeben werden. Die Giftigkeit ist sogar so hoch, dass auf Ebene der Europäischen Union Überlegungen bestehen, die entsprechenden Gesetze noch mehr zu verschärfen und Chrom-(VI)-Salz eventuell völlig zu verbieten.

Verchromung selbst gemacht nur mit Chrom-III-Lösung

Die Chrom-(VI)-Salze sind es, die die typische helle Farbe einer hochwertigen Verchromung erzeugen. Das Verchromen selbst kann aber auch mit Chrom-(III)-Salzen (Chromtrioxid) durchgeführt werden. Diese Verbindung ist weniger kritisch und darf selbst an private Anwender abgegeben werden. Das Verchromen funktioniert bestens, allerdings ist die Chromschicht etwas dunkler als bei einer Chrom(VI)-Verchromung.

Lesen Sie auch

  • verchromen

    Selbst verchromen oder verchromen lassen

  • Neu verchromen

    Chrom erneuern

  • Chrom erneuern

    Chrom restaurieren

Das Verchromen und die Vorarbeiten

Bevor Sie nun aber das Verchromen selber machen, noch etwas zu den Vorarbeiten. Es sind zahlreiche Schritte, die vor dem eigentlichen Verchromen durchzuführen sind. Daher ist das Verchromen auch in Lohnbetrieben so kostspielig. Folgende Arbeitsschritte wären ideal:

  • Werkstück schleifen, polieren und entfetten
  • Werkstück verkupfern
  • Werkstück polieren und entfetten
  • Werkstück vernickeln
  • Werkstück polieren und entfetten
  • Nickelschicht aktivieren
  • Werkstück verchromen

Daraus lässt sich schon ableiten, dass nicht nur die Verchromung selbst zum hohen Glanz beiträgt. Es ist insbesondere die Oberflächengüte des zu verchromenden Werkstücks. Das Polieren muss wirklich intensiv vorgenommen werden. Eine gute Vorstellung davon, wie intensiv Sie zu polieren haben, bietet unser Ratgeber und unsere Anleitung zum Polieren von Aluminium.

Hochglanzpolieren statt verchromen bei Aluminium

Dabei geht es um das Hochglanzverdichten der Aluminiumoberfläche. Gehen Sie so vor, wie wir den Vorgang beschreiben, erhalten Sie bereits durch das einfache Polieren eine Oberfläche, die nicht weniger intensiv glänzt als Chrom. Gerade bei Bauteilen aus Aluminium ist es daher durchaus eine Überlegung wert, gleich auf das Hochglanzpolieren anstelle vom Verchromen zu setzen.

Verchromen selbst gemacht – was Sie benötigen

Die Verfahren

Um eine Verchromung selber durchzuführen, benötigen Sie die entsprechenden Hilfsmittel, Werkzeuge und Stoffe. Dabei müssen Sie zudem zwischen zwei unterschiedlichen Galvanisierungsverfahren unterscheiden: das Stift- oder Tampon-Galvanisieren und das Badgalvanisieren.

Das Material

Der Fachhandel bietet für beide Verfahren die entsprechenden Werkzeuge. Bedenken Sie, dass Anode und Kathode bei der Badgalvanisierung zum Verchromen aus Graphit bestehen müssen und dass bei der Tampon-Galvanisierung Baumwolle ungeeignet ist und Mikrofaser zu verwenden ist.

Das Chromtrioxid

Darüber hinaus benötigen Sie natürlich noch die Chrom-III-Lösung. Diese können Sie ebenfalls über den Fachhandel in unterschiedlichen Gebindegrößen erwerben. Es hat sich ein Anbieter über das Internet etabliert, der auch andere Techniken wie das Vernickeln, Verkupfern, Vergolden usw. anbietet. Dort können Sie auch sämtliche Werkzeuge und Hilfsmittel erwerben.

Schrittweise Anleitung, eine Verchromung selber zu machen

  • Chrom-III-Oxid (Chromtrioxid), 185 g
  • Wasser, 500 ml
  • Schwefelsäure (HS2SO4), 2 g
  • Natronlauge, 25 Prozent (250 g NaOH und 1 l Wasser) oder Entfetter aus dem Fachhandel
  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen (bis 800 und mehr)
  • Schleifpasten (Vorpolieren, Polieren und Hochglanzpolieren) und Schleifteller (Flanell, Baumwolle)
  • Poliergerät
  • Vorrichtung für Badgalvanisierung oder Tampon-Galvanisierung
  • Schutzkleidung (geeignete Handschuhe, Schutzbrille, Arbeitskleidung)

1. Vorbereitungsarbeiten

Zuerst kommt das Schleifen, dann das Polieren. Sie können nass oder trocken schleifen. Das ist letztendlich eine persönliche Einstellungssache. Polieren Sie das Werkstück mit Korngrößen von bis zu 800 bis 1.200.

Danach wird das Werkstück entfettet. Dazu wird es in der Natronlauge gebadet und gründlich abgewaschen.

Dann folgt das Verkupfern. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Aluminium verkupfern. Nach dem Verkupfern folgt wieder das Polieren, im Anschluss das Entfetten. Jetzt kann das Werkstück vernickelt werden.

Der Fachhandel bietet alles an, dass Sie auch ohne Strom (stromlos) vernickeln können. Anschließend wird das jetzt vernickelte Werkstück wieder poliert und entfettet. Anschließend folgt das Aktivieren der Nickelschicht. Jetzt können Sie das Verchromen selber machen.

2. Das Verchromen des Werkstücks selbst gemacht

Es hängt davon ab, für welches Verfahren Sie sich entschieden haben. Bei der Tampon-Galvanisierung folgen Sie den Anleitungen des Herstellers des Geräts. Bei der Badgalvanisierung hängen Sie das Werkstück in die Chrom-III-Lösung.

Handelt es sich um ein Blech, bringen Sie die Graphitstifte so an, dass einer an der Vorderseite und einer an der Rückseite in die Lösung ragen. Die Anode (Pluspol) wird mit dem Werkstück verbunden, die Kathode (Minuspol) ragt lose in die Lösung.

3. Stromstärke und Temperierung der Lösung

Bei der Stromstärke gehen Sie so vor, wie es der Anleitung des Geräteherstellers zu entnehmen ist. Die Chrom-III-Lösung muss auf mindestens 30 Grad Celsius erwärmt werden. Beginnen Sie mit dem Verchromen bei 30 Grad oder weniger, wird die Chromschicht schwarz. Daher sollten Sie die Lösung auf rund 40 Grad erwärmen und diese Temperatur halten können.

Tipps & Tricks
Das Verchromen können Sie zwar selber machen, dennoch ist es verhältnismäßig aufwendig. Zudem werden die ersten Werkstücke sicher nicht Ihren Erwartungen entsprechen, da Stromstärke und Lösungstemperatur exakt abgestimmt sein müssen.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verchromen
Selbst verchromen oder verchromen lassen
Neu verchromen
Chrom erneuern
Chrom erneuern
Chrom restaurieren
Selbst Vernickeln
Vernickeln selber machen
Spielzeug verchromen
Plastik verchromen
kunststoff-verchromen
Kunststoff verchromen: 3 Techniken im Überblick
Aluminium verchromen
Aluminium verchromen
Aluminium verkupfern
Aluminium verkupfern
Chrom abschleifen
Chrom entfernen
blech-vergolden
Blech im galvanischen Verfahren selber vergolden
Unterboden sandstrahlen
Unterboden sandstrahlen – worauf muss man achten?
Aluminium reinigen Hausmittel
Aluminium reinigen mit Hausmitteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verchromen
Selbst verchromen oder verchromen lassen
Neu verchromen
Chrom erneuern
Chrom erneuern
Chrom restaurieren
Selbst Vernickeln
Vernickeln selber machen
Spielzeug verchromen
Plastik verchromen
kunststoff-verchromen
Kunststoff verchromen: 3 Techniken im Überblick
Aluminium verchromen
Aluminium verchromen
Aluminium verkupfern
Aluminium verkupfern
Chrom abschleifen
Chrom entfernen
blech-vergolden
Blech im galvanischen Verfahren selber vergolden
Unterboden sandstrahlen
Unterboden sandstrahlen – worauf muss man achten?
Aluminium reinigen Hausmittel
Aluminium reinigen mit Hausmitteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verchromen
Selbst verchromen oder verchromen lassen
Neu verchromen
Chrom erneuern
Chrom erneuern
Chrom restaurieren
Selbst Vernickeln
Vernickeln selber machen
Spielzeug verchromen
Plastik verchromen
kunststoff-verchromen
Kunststoff verchromen: 3 Techniken im Überblick
Aluminium verchromen
Aluminium verchromen
Aluminium verkupfern
Aluminium verkupfern
Chrom abschleifen
Chrom entfernen
blech-vergolden
Blech im galvanischen Verfahren selber vergolden
Unterboden sandstrahlen
Unterboden sandstrahlen – worauf muss man achten?
Aluminium reinigen Hausmittel
Aluminium reinigen mit Hausmitteln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.