Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachausbau

Dachausbauten durchführen

Von Tom Hess | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Dachausbauten durchführen”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/dachausbauten

Die Dachdämmung ist ein essentieller Bestandteil der Renovierung, der häufig zusätzlichen Wohnraum ermöglicht. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie Hausbesitzer Dachausbauten optimal durchführen und dabei die Energieeinsparverordnung von 2011 erfüllen können. Lesen Sie weiter, um wertvolles Wissen über Materialien, Anwendung und Tipps zur effizienten Umsetzung zu erwerben.

dachausbauten
AUF EINEN BLICK
Welche Schritte müssen bei Dachausbauten durchgeführt werden?
Bei Dachausbauten erfolgen zunächst Vorbereitungsarbeiten, dann die Dachdämmung, anschließend die Abdichtung und zuletzt das Anbringen von Gipskartonplatten und deren Verspachtelung und Schleifung, um erweiterten Wohnraum und Energieeinsparung zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • dachstuhl-umbauen

    Neuen Wohnraum schaffen: Dachstuhl umbauen

  • dachausbau-baugenehmigung-nrw

    Dachausbau NRW: Wann brauche ich eine Baugenehmigung?

  • dachausbau-altbau

    Dachausbau im Altbau: Planung, Tipps und Vorschriften

Die Dachdämmung mit Dachausbauten verbinden

Oft entscheiden sich Hausbesitzer beim Umsetzen der EnEV für eine Dachdämmung, da durch die Dachausbauten zusätzlicher Wohnraum geschaffen wird. Außerdem können Fördergelder beantragt werden. Es stehen aber zwei Möglichkeiten zum Dämmen offen.

  • Dachdämmung
  • Deckendämmung (zwischen Wohn- und Dachgeschoss)

Die Dachdämmung ist oft Grund für weitere Dachausbauten

Laut der Energieeinsparverordnung von 2011 sind Hausbesitzer zur Dämmung Ihres Dachs verpflichtet. Wird der Dachraum nicht weiter genutzt, ist eine Deckendämmung zwischen Dach- und darunter liegendem Wohngeschoss ausreichend. In vielen Fällen ziehen Hausbesitzer bei dieser Gelegenheit aber in Erwägung, gleich umfangreiche Dachausbauten vorzunehmen.

  • Dachdämmung
  • Dachausbauten mit Gipskarton

Dann kann das Dachgeschoss auch als erweiterter Wohnraum genutzt werden. Insbesondere bei Warmdächern ist das empfehlenswert.

Schrittweise Anleitung zum Durchführen von Dachausbauten

  • Wärmedämmung (Klemmfilz)
  • eventuell Dachlatten
  • Tackerdichtfolie
  • Dampfsperre
  • Klebeband für Dampfsperre
  • Abdichtmasse (Kartusche) für Dampfsperre
  • Dichtmanschetten für Dachdurchdringungen
  • Gipskartonplatten
  • Schnellbauschrauben
  • Elektroinstallationsmaterial
  • Spachtelmasse für Trockenbau
  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
  • Säge oder Stainley-Messer
  • Akkuschrauber
  • Bohrmaschine
  • Kreislochsäge für Bohrmaschine
  • Silikonspritze
  • Glättkelle
  • Behälter für Spachtelmasse
  • Baustaffelei oder Bauleiter
  • Meterstab
  • Wasserwaage

1. Vorbereitungsarbeiten

Bei der Dachdämmung als Teilmaßnahme bei Dachausbauten können Sie unterschiedlich vorgehen: Zwischen- oder Aufsparrendämmung bzw. eine Kombination daraus. Die wird notwendig, wenn die erforderliche Stärke der Sparren für eine Zwischensparrendämmung nicht ausreicht. Damit die Dämmung der EnEV genügt, müssen Sie eine Dämmstärke zwischen 18 cm und 20 cm erreichen.

Also müssen Sie zunächst die Sparrenstärke ausmessen und gegebenenfalls Dachlatten dazu kaufen. Nun können Sie wieder unterschiedlich vorgehen. Entweder befestigen Sie die Dachlatten längs auf die Sparren. Oder Sie befestigen Sie quer dazu und schaffen dann eine zweite Dämmung. Die zweite, quer liegende Dämmung hat den Vorteil, dass Sie über die Sparren hinweg dämmen. Die Elektroinstallation lässt sich ebenfalls besser durchführen.

2. Die Dachdämmung

Schneiden Sie den Klemmfilz den Zwischenmaßen von einer zur nächsten Sparre entsprechend. Schneiden Sie die Dämmmatten dabei über das Maß, damit Sie die Filzmatten fugenlos zwischen die Sparren klemmen können. Verfahren Sie in derselben Weise, wenn Sie eine zusätzliche Querlattung zur optimalen Dämmung befestigt haben.

3. Die Dämmung abdichten

Auf den Sparren bzw. den Dachlatten befestigen Sie jetzt das spezielle Tackerklebeband. Wenn Sie hier später Ihre Dampfsperre befestigen, verringern Sie das Risiko von Rissen und Undichtigkeiten.

Nun kommt die Dampfsperre. Befestigen Sie die Folie von einem zum gegenüberliegenden Firstende. Lassen Sie die Folie an den Firstenden dabei um 5 bis 10 cm überstehen. Überlappen Sie die Bahnen zueinander um rund 30 cm.

Nachdem die Dampfsperre angetackert ist, verkleben Sie die Überlappungen. Falten Sie die äußeren Überstände der Folie an den Firstenden ein und spritzen Sie das Dichtmittel in einer circa 0,8 cm dicken Raupe auf. Nun schlagen Sie die Folie zurück. Nach dem Trocknen schneiden Sie die Überstände ab.

4. Die Gipskartonplatten anbringen

Jetzt beginnen Sie mit dem Befestigen der Gipsplatten auf den Sparren bzw. Dachlatten. Die Schrauben drehen Sie je nach Bedarf im Abstand zwischen 50 und 100 cm ein und versenken Sie dabei. Achten Sie außen auf die Einhaltung von Abstands- und Dehnfugen. Mit der Kreislochsäge bohren Sie die Löcher für Elektrodosen.

5. Die Gipskartonplatten spachteln und schleifen

Nun verspachteln Sie die Fugen und Schraubenlöcher mit Spachtelmasse. In große Fugen legen Sie eine Bewehrung ein. Nach dem Aushärten können Sie die Spachtelmasse schleifen. Je nach weiteren Dachausbauten an den Wänden (Tapete, Wandfarbe, Lack, Metalltapeten) müssen Sie die Gipsplatten mehrfach spachteln und schleifen.

Tipps&Tricks
Das Wärmedach ist der neue Baustandard. Gegenüber dem Kaltdach ist das Warmdach nicht hinterlüftet. Damit muss es auch nicht diffusionsoffen sein, setzt aber eine entsprechende Einrichtung für den Abzug der Hausfeuchtigkeit voraus. Da das Kaltdach diffusionsoffen gedämmt werden muss, können Sie diese Anleitung so nur für Warmdächer nutzen. Andernfalls kommt es schnell zu Schwitzwasser und in der Folge zu Schimmel und Schwämmen.

Das Hausjournal bietet Ihnen auch zahlreiche Artikel zum [Schleifen von Gipskartonplatten]. Dabei werden auch die Unterschiede der verschiedenen Qualitätsstufen behandelt.

Artikelbild: Roman_23203/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachstuhl-umbauen
Neuen Wohnraum schaffen: Dachstuhl umbauen
dachausbau-baugenehmigung-nrw
Dachausbau NRW: Wann brauche ich eine Baugenehmigung?
dachausbau-altbau
Dachausbau im Altbau: Planung, Tipps und Vorschriften
dachgeschoss-ausbauen
Dachgeschoss ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bungalow-dachboden-ausbauen
Bungalow-Dachboden ausbauen: So gelingt Ihr Projekt
kniestock-ausbauen
Kniestock ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
spitzboden-ausbauen-gaube
Spitzboden ausbauen: So integrieren Sie eine Gaube optimal
Dachausbauselber machen
Den Dachausbau selber machen
Garagendach ausbauen
Garagendach ausbauen: Ideen für mehr Platz und Nutzen
dachboden-ausbauen-geringe-hoehe
Dachboden ausbauen bei geringer Höhe: Tipps und Lösungen
dachausbau-alternative-zu-gipskarton
Dachausbau-Alternativen zu Gipskarton: 5 Materialien im Vergleich
dachausbau-gaube
Perfekter Dachausbau: Alles über Dachgauben und Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachstuhl-umbauen
Neuen Wohnraum schaffen: Dachstuhl umbauen
dachausbau-baugenehmigung-nrw
Dachausbau NRW: Wann brauche ich eine Baugenehmigung?
dachausbau-altbau
Dachausbau im Altbau: Planung, Tipps und Vorschriften
dachgeschoss-ausbauen
Dachgeschoss ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bungalow-dachboden-ausbauen
Bungalow-Dachboden ausbauen: So gelingt Ihr Projekt
kniestock-ausbauen
Kniestock ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
spitzboden-ausbauen-gaube
Spitzboden ausbauen: So integrieren Sie eine Gaube optimal
Dachausbauselber machen
Den Dachausbau selber machen
Garagendach ausbauen
Garagendach ausbauen: Ideen für mehr Platz und Nutzen
dachboden-ausbauen-geringe-hoehe
Dachboden ausbauen bei geringer Höhe: Tipps und Lösungen
dachausbau-alternative-zu-gipskarton
Dachausbau-Alternativen zu Gipskarton: 5 Materialien im Vergleich
dachausbau-gaube
Perfekter Dachausbau: Alles über Dachgauben und Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachstuhl-umbauen
Neuen Wohnraum schaffen: Dachstuhl umbauen
dachausbau-baugenehmigung-nrw
Dachausbau NRW: Wann brauche ich eine Baugenehmigung?
dachausbau-altbau
Dachausbau im Altbau: Planung, Tipps und Vorschriften
dachgeschoss-ausbauen
Dachgeschoss ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bungalow-dachboden-ausbauen
Bungalow-Dachboden ausbauen: So gelingt Ihr Projekt
kniestock-ausbauen
Kniestock ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
spitzboden-ausbauen-gaube
Spitzboden ausbauen: So integrieren Sie eine Gaube optimal
Dachausbauselber machen
Den Dachausbau selber machen
Garagendach ausbauen
Garagendach ausbauen: Ideen für mehr Platz und Nutzen
dachboden-ausbauen-geringe-hoehe
Dachboden ausbauen bei geringer Höhe: Tipps und Lösungen
dachausbau-alternative-zu-gipskarton
Dachausbau-Alternativen zu Gipskarton: 5 Materialien im Vergleich
dachausbau-gaube
Perfekter Dachausbau: Alles über Dachgauben und Kosten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.