Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachboden

Neuen Wohnraum schaffen: Dachstuhl umbauen

dachstuhl-umbauen
Wer den Dachboden nutzen will, muss ihn gut dämmen Foto: Brilliant Eye/Shutterstock

Neuen Wohnraum schaffen: Dachstuhl umbauen

Der Dachboden führt häufig ein echtes Schattendasein und dient oft als große Rumpelkammer. Dabei bietet ein umgebauter Dachstuhl Platz für Wohnraum und ein ganz besonders Lebensgefühl. Das Dach bietet ganz außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten. Wie auch Sie dem Himmel ein Stück näher kommen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Zustand und Form des Daches

Ob ein Umbau des Dachstuhles zu Wohnraum möglich ist, hängt vor allen Dingen von Form und Zustand des Daches ab.

  • Lesen Sie auch — Einen Dachboden individuell renovieren und Atmosphäre schaffen
  • Lesen Sie auch — Einen kleinen Dachboden kreativ ausbauen
  • Lesen Sie auch — Mehr Platz schaffen: Garage zu Wohnraum umbauen
  • Dächer mit einer Neigung bis 20° sind nicht zum Umbau zu Wohnraum geeignet.
  • Dächer mit einer Neigung zwischen 20 und 50° können gut umgebaut werden.
  • Dächer mit einer Neigung größer als 50° ermöglichen häufig sogar die Einrichtung von zwei Wohnebenen.

Um ein bewohnbares Dachgeschoss zu realisieren, muss das Dach in gutem Zustand sein. Das Dach muss regendicht sein, alle Bauteile müssen trocken sein und dürfen keinen Schädlingsbefall aufweisen.
Eine weitere Voraussetzung für den Umbau des Dachstuhls zu Wohnraum ist eine fachgerechte Wärmedämmung.

Stilelement „Dach“ richtig einsetzen

Schräge Wände, Balken, verwinkelte Ecken – betrachten Sie solche Herausforderungen im Dachgeschoss nicht als Hindernis, sondern als Chance! Eine weitsichtige, nachhaltige Planung ermöglicht es, solche Elemente mit in das Wohnkonzept aufzunehmen und sorgt so für einen ganz besonderen Charme.

Wohnen im Dach – das bedeutet, dem Himmel ein Stück näher zu kommen. Die Wahl der richtigen Fenster ist daher besonders wichtig.

  • Moderne Dachfenster lassen viel Licht in den Raum und sorgen für eine tolle Wohnatmosphäre.
  • Panoramafenster im Dach gewähren besonders viel Ausblick und sind ideal für alle, die beim Schlafen den Sternenhimmel bewundern möchten oder eine großzügige Atelier-Atmosphäre im Arbeitszimmer schaffen wollen.
  • Beim Umbau des Dachstuhls können auch Dachgauben mit bodentiefen Fenstern realisiert werden. Eine Gaube schafft Kopf- und Bewegungsfreiheit, die großen Fenster fluten den Raum mit Licht.

Wärmedämmung für ein angenehmes Wohnklima

Die große Schwachstelle von Dachgeschosswohnungen ist immer die Wärmedämmung. Im Sommer staut sich direkt unter dem Dach häufig die Hitze, das Wohnen wird zur Tortur. Damit Sie nicht dauerhaft im Dunkeln leben müssen, ist eine gute Wärmedämmung Pflicht.

Die richtigen Materialien halten im Winter nicht nur die Wärme im Haus, sondern im Sommer ungewollte Hitze unterm Dach draußen! Auch bei den Fenstern müssen Sie auf gute Dämmwerte achten. Außenrollos halten einen Großteil der Hitze ab, bevor sie sich unter dem Glas stauen kann.
Spezielle Markisen für Dachfenster schützen vor UV-Strahlung und halten Hitze ab, sind aber transparent, so dass weiterhin Tageslicht in den umgebauten Dachstuhl fallen kann.

Rita Schulz
Artikelbild: Brilliant Eye/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachausbauselber machen
Den Dachausbau selber machen
Dachausbau Anleitung
Anleitung für den Dachbodenausbau
Dachbodenausbau Anleitung
Anleitung zum Dachbodenausbau
Dachausbauten
Dachausbauten durchführen
Dachstuhl anheben
Den Dachstuhl professionell anheben
elektroinstallation-dachboden
Die Elektroinstallation auf dem Dachboden fachgerecht ausführen
dachboden-abbrettern
Einen Dachboden abbrettern und den Nutzwert erhöhen
Dachbodenausbau Kosten
Kosten für den Dachausbau auf einen Blick
dachschraege-ausbauen
Dachschräge ausbauen
dachboden-fussboden
Auf dem Dachboden einen Fußboden anlegen
Dachausbau Ideen
Dachausbau: Ideen für Wohnraum mit Komfort
dachboden-fussbodenaufbau
Auf dem Dachboden den Fußbodenaufbau planen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.