Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachbegrünung

Dachbegrünung für die Garage - nicht nur ökologisch

Dachbegrünung Garage
Wie begrünt man ein Dach einer garage? Foto: /

Dachbegrünung für die Garage - nicht nur ökologisch

Dachbegrünungen werden häufig im Zusammenhang mit ökologischem Bauen genannt. Eine Dachbegrünung auf der Garage ist aber durchwegs noch mehr als das. Welche Arten von Begrünungen es gibt, und welche Voraussetzungen dafür gelten, lesen Sie in diesem Beitrag.

Ein grünes Dach sieht nicht nur schön aus

Begrünte Dächer sind immer häufiger zu sehen. Das hängt auch damit zusammen, dass man von kommunaler Seite immer mehr versucht, Dachbegrünungen auch zu fördern.

  • Lesen Sie auch — Die extensive Begrünung für das Dach
  • Lesen Sie auch — Die intensive Dachbegrünung
  • Lesen Sie auch — Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube

Das Flachdach der Garage bietet natürlich einen optimalen Ort für eine Dachbegrünung. Wichtig ist aber zunächst, abzuklären, ob die Voraussetzungen für eine intensive oder extensive Begrünung gegeben sind.

Was überprüft werden sollte

  • Die Tragfähigkeit des Dachaufbaus
  • die Dachdichtung, die vorhanden ist und ob eventuell zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind
  • die Eignung entweder für externe oder für intensive Begrünung des Daches
  • Lage und Sonneneinstrahlung auf dem Dach, Witterung und Klima

Intensive und extensive Begrünung

Mehr als 80% aller Dachgrünflächen sind heute extensiv begrünt. Der Unterschied zwischen intensiver und extensiver Begrünung liegt im Aufbau des Bodens.

Während bei der extensiven Begrünung nur ein geeignetes Substrat als Bodengrundlage verwendet wird, verfügt eine intensive Dachbegrünung über einen regulären Bodenaufbau, der auch dem Boden in der Natur entspricht.

Hierbei ist der Aufbau der Begrünungsflächen dann aber nicht nur gewichtsmäßig schwerer, sondern auch wesentlich komplizierter und auch deutlich teurer, darum wird in vielen Fällen auf einen intensiven Aufbau verzichtet.

Bei der extensiven Begrünung kommen als Pflanzen vor allem Moose, Sukkulenten und Kräuter sowie einige Gräser und vereinzelt auch Knollenpflanzen eingesetzt.

Förderungen in vielen Gebieten sind möglich

Viele der Pflanzen bei extensiver Begrünung speichern Regenwasser, was dazu führt, dass durch eine hohe Zahl von begrünten Dächern das insgesamte Abwasseraufkommen deutlich zurückgeht und die Abwassersysteme und auch die Kläranlagen damit deutlich entlastet werden.

Aus diesem Grund gibt es Förderungen für Dachbegrünungen aus verschiedenen kommunalen Quellen, sowie über die Abwassergebühren. Insgesamt kann man von rund 0,40 bis 0,50 EUR Einsparung pro Jahr pro Quadratmeter begrünter Dachfläche ausgehen.

Dazu kommen teilweise aber noch regionale Förderungen die oft bis zur Hälfte der Kosten für die Dachbegrünung abdecken können, und die Grünflächen können zudem als Ausgleichsfläche beim Bau gerechnet werden.

Tipps&Tricks
Informieren Sie sich umfangreich, bevor Sie eine Begrünung anlegen, vor allem über die geeigneten Pflanzen und den richtigen Dachaufbau. Hier ist auf jeden Fall Erfahrung und umsichtige Planung nötig.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachbegrünung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

extensive-begruenung-dach
Die extensive Begrünung für das Dach
Intensive Dachbegrünung
Die intensive Dachbegrünung
Extensive Dachbegrünung Kosten
Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube
Dachbegrünung Aufbau
Der Aufbau der Dachbegrünung
Dachbegrünung Pflanzen
Pflanzen für die Dachbegrünung
dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
Extensive Dachbegrünung Aufbau
Extensive Dachbegrünung – wie ist sie aufgebaut?
Dachbegrünung Schrägdach
Dachbegrünung am Schrägdach – ist das möglich?
Dachbegrünung Kosten
Ökologisch wertvolle Dachbegrünung – welche Kosten fallen an?
Garage bauen Kosten
Kosten für den Bau einer Garage
extensiv-begruentes-dach
Optisch und ökologisch wertvoll: Das extensiv begrünte Dach
Dachbegrünung extensiv
Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.