Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachbegrünung

Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Von Markus Schneider | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachbegruenung-ablauf

Dachbegrünungen steigern die Energieeffizienz, bieten Lebensraum und verschönern Gebäude. Dieser Artikel erklärt Planung, Anlage und Pflege, von extensiv bis intensiv.

dachbegruenung-ablauf
Eine gute Entwässerung ist das A und O bei der Dachbegrünung

Die Dachbegrünung – Schritt für Schritt zum Erfolg

Eine erfolgreiche Dachbegrünung beginnt mit einer guten Vorbereitung und folgt einem strukturierten Ablauf. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihr Dach begrünen können.

1. Vorbereitung des Daches

Zunächst muss das Dach gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie jegliche Ablagerungen, scharfkantige Steinchen und sonstige Fremdkörper. Überprüfen Sie die Dachabdichtung gründlich und lassen Sie gegebenenfalls Schäden von einer Fachkraft reparieren.

Lesen Sie auch

  • gruendach-aufbau-masse

    Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos

  • aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke

    Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps

  • dach-begruenen

    Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach

2. Verlegen der Wurzelschutzfolie

Verlegen Sie eine Wurzelschutzfolie auf dem kompletten Dach, die an den Rändern leicht übersteht. Schneiden Sie Öffnungen für alle vorhandenen Dachabläufe aus. Diese Folie schützt die Dachkonstruktion vor durchdringenden Wurzeln.

3. Anbringen der Drainageschicht

Verlegen Sie die Drainagelemente so, dass sie sich leicht überlappen. Schneiden Sie diese über den Abläufen aus, um überschüssiges Regenwasser abzuleiten und Staunässe zu verhindern.

4. Auslegen des Filtervlieses

Legen Sie ein Filtervlies über die Drainageschicht, um zu verhindern, dass Substratteilchen die Drainage verstopfen. Diese Schicht sollte sich ebenfalls überlappen und für die Abläufe passend geschnitten werden.

5. Einbau des Kontrollschachts

Platzieren Sie den Kontrollschacht über dem Hauptablauf und befestigen Sie ihn mit etwas Kies, damit er sich nicht verschiebt. Dieser ermöglicht die regelmäßige Überprüfung und Reinigung der Dachabläufe.

6. Aufbringen des Substrats

Verteilen Sie das Dachbegrünungssubstrat gleichmäßig auf dem Dach. Für eine extensive Begrünung benötigen Sie eine Substratschicht von 6 bis 8 cm, während für eine intensive Begrünung 12 bis 20 cm notwendig sein können. Glätten Sie die Schicht mit einem Rechen, um eine ebene Oberfläche zu erhalten.

7. Bepflanzung

Abhängig von der gewählten Begrünungsart (extensiv oder intensiv) beginnen Sie nun mit der Bepflanzung. Bei extensiven Begrünungen sind Sedum-Sprossen oder -Matten ideal. Bei intensiven Begrünungen können Sie Sträucher, Stauden und auch kleine Bäume pflanzen. Gießen Sie die Pflanzen gut an und achten Sie in den ersten Wochen besonders auf die Feuchtigkeit.

8. Abschlussarbeiten und Pflege

Bringen Sie einen Kiesstreifen entlang der Traufe und um Durchdringungen an. Dies verhindert, dass das Substrat weggeschwemmt wird. Prüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit und den Zustand der Pflanzen und entfernen Sie Unkraut, um ein optimales Wachstum zu fördern.

Mit diesen Schritten legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Gründach, das sowohl ökologisch wertvoll als auch eine ästhetische Bereicherung für Ihr Gebäude darstellt. Beachten Sie stets die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und die örtlichen Bauvorschriften, um ein langanhaltendes Ergebnis zu gewährleisten. Viel Erfolg bei Ihrer Dachbegrünung!

Extensive Dachbegrünung: Pflegeleicht und robust

Eine extensive Dachbegrünung bietet eine einfache und wartungsarme Möglichkeit, Dächer ökologisch aufzuwerten. Diese Begrünungsform zeichnet sich durch eine geringe Aufbauhöhe und ein niedriges Gewicht aus, was sie besonders für Gebäude mit begrenzter Tragfähigkeit geeignet macht. Diese Art der Bepflanzung umfasst hauptsächlich trockenheitsresistente Arten wie Sedum, Moose und Kräuter.

Vorteile der extensiven Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünungen bieten viele Vorteile, darunter nur ein bis zwei Wartungsgänge pro Jahr. Sie benötigen minimalen Wasserbedarf, da die verwendeten Pflanzenarten keine regelmäßige Bewässerung benötigen. Mit einer Aufbauhöhe von 6 bis 20 cm und einem Gewicht von 40 bis 150 kg/m² ist diese Begrünungsform besonders leichtgewichtig. Zudem fördern extensiv begrünte Dächer die Biodiversität und bieten Lebensraum für Insekten und Vögel.

Pflanzenauswahl

In der Regel setzen extensive Dachbegrünungen auf robuste und pflegeleichte Pflanzen, die auch bei extremen Witterungsbedingungen gut gedeihen. Beispiele für solche Pflanzen sind Sedum-Arten wie Mauerpfeffer (Sedum acre) und Dachwurz (Sempervivum). Auch Moose und Kräuter sorgen für eine naturnahe Optik und kommen mit wenig Wasser aus.

Typische Einsatzgebiete

Eine extensive Dachbegrünung eignet sich besonders für Garagen und Carports, Gartenhäuser, Mülltonnenhäuser und Schrägdächer mit einer maximalen Neigung von 40 Grad, vorausgesetzt die statische Tragfähigkeit ist gewährleistet.

Intensive Dachbegrünung: Der Dachgarten für hohe Ansprüche

Eine intensive Dachbegrünung bietet Ihnen die Möglichkeit, einen vollwertigen Garten auf Ihrem Dach zu gestalten. Diese Varianta ermöglicht nicht nur eine größere Vielfalt an Pflanzen, sondern auch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Die Grundlage einer intensiven Dachbegrünung ist eine dickere Substratschicht, die in der Regel zwischen 15 und 35 cm beträgt.

Aufbau der intensiven Dachbegrünung

Der Schichtaufbau der intensiven Begrünung beinhaltet eine Substratschicht zur Nährstoff- und Wasserversorgung, eine Drainageschicht zur Verhinderung von Staunässe, sowie Wurzelvlies und Schutzfolien zum Schutz der Dachstruktur.

Bepflanzung

Die intensive Dachbegrünung erlaubt eine Vielzahl unterschiedlicher Pflanzenarten, die sonst in herkömmlichen Gärten zu finden sind. Hierzu gehören Rasen und Ziergräser, Stauden, Blumenbeete, Sträucher, kleine Bäume und sogar Nutzpflanzen wie Gemüse, Kräuter oder kleine Obstbäume.

Pflege

Die intensive Dachbegrünung erfordert regelmäßige Pflege, vergleichbar mit der eines normalen Gartens. Dies umfasst die regelmäßige Bewässerung, insbesondere in Trockenperioden, Düngerzufuhr, Unkrautentfernung und Schnittarbeiten zur Gesundheitsvorsorge der Pflanzen.

Nutzungsmöglichkeiten

Ein intensiv begrüntes Dach kann als Erholungsfläche gestaltet und mit Sitz- und Gehbereichen, Terrassen, Pergolen oder Grillplätzen ausgestattet werden. Zudem kann die Dachfläche auch für landschaftsgestalterische Elemente wie Teiche und Sumpfzonen genutzt werden.

Anforderungen und Planung

Die intensive Dachbegrünung stellt höhere Anforderungen an die Dachkonstruktion. Lassen Sie die Tragfähigkeit Ihres Daches von einer Fachkraft überprüfen, da das zusätzliche Gewicht erheblich sein kann. Stellen Sie sicher, dass der Dachgarten sicher erreichbar ist und über notwendige Absturzsicherungen verfügt. Klären Sie, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, besonders wenn das Dach als Aufenthaltsfläche genutzt wird.

Dachbegrünung mit Komplettsets: Die einfache Lösung

Komplettsets für Dachbegrünungen bieten eine praktische Möglichkeit, Ihr Dach ohne großen Aufwand zu begrünen. Diese Sets enthalten alle notwendigen Materialien und sind ideal für Heimwerker, die eine schnelle und unkomplizierte Lösung suchen.

Vorteile von Komplettsets

Komplettsets sparen Zeit und sind meist kosteneffizienter als der Kauf einzelner Komponenten. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den gesamten Prozess, sodass auch Laien die Begrünung erfolgreich umsetzen können.

Installation eines Komplettsets

Starten Sie mit der gründlichen Reinigung des Dachs und einer Überprüfung der Abdichtung. Verlegen Sie die im Set enthaltene Wurzelschutzfolie auf dem gesamten Dach, gefolgt von Drainagelementen und Filtervlies. Setzen Sie den Kontrollschacht über den Hauptwasserablauf und fixieren Sie ihn sicher. Verteilen Sie das Substrat gleichmäßig und platzieren Sie die vorkultivierten Pflanzenmatten oder Sedumsprossen.

Wichtige Hinweise

In den ersten Wochen sollten Sie das Substrat regelmäßig feucht halten, um das Anwachsen der Pflanzen zu unterstützen. Installieren Sie einen Randabschluss aus Aluminiumprofilen und füllen Sie den Zwischenraum mit Kies, um die Begrünung vor Windabtrag zu schützen.

Dachbegrünung mit Steingartenmatten: Flexibel und vielfältig

Steingartenmatten bieten eine schnelle und ästhetische Lösung zur Begrünung kleinerer Dachflächen oder individueller Bereiche. Diese vorgeschnittenen Matten sind bereits mit verschiedenen Sedum-Arten bepflanzt und sorgen für sofortige Begrünung mit minimaler Pflege.

Vorteile der Steingartenmatten

Steingartenmatten sorgen für sofortige Ergebnisse, da sie bei Lieferung bereits zu etwa 95 % bewachsen sind. Dadurch reduziert sich der Pflegeaufwand erheblich, da kaum Platz für Unkraut bleibt. Sie sind ideal für individuell gestaltete Dachbereiche oder kleinere Projekte.

Anleitung zur Verlegung

Bereiten Sie das Dach gründlich vor, indem Sie es reinigen und eine Wurzelschutzfolie sowie eine Drainageschicht aus Blähton verlegen. Platzieren Sie die Steingartenmatten dicht aneinander und schneiden Sie sie bei Bedarf zu. Bewässern Sie das Dach nach der Verlegung gründlich, um das Anwurzeln der Pflanzen zu fördern.

Wichtige Hinweise zur Pflege

Halten Sie das Substrat in den ersten Wochen feucht und entfernen Sie regelmäßig Unkraut sowie herabfallendes Laub im Herbst.

Die Entwässerung – Ein wichtiger Aspekt

Eine effiziente Entwässerung ist essenziell für das langfristige Funktionieren Ihres Gründachs. Unabhängig von der Größe des Dachs benötigen Sie mindestens einen Hauptablauf sowie einen Notüberlauf, um überschüssiges Regenwasser sicher abzuleiten. Planen Sie die Positionen der Abläufe so, dass sie leicht zugänglich und regelmäßig zu überprüfen sind.

Wichtige Komponenten der Dachentwässerung

  • Drainageschicht: Diese führt überschüssiges Wasser zu den Abflüssen und verhindert Staunässe.
  • Kontrollschacht: Er schützt die Abläufe vor Verunreinigungen und ermöglicht eine unkomplizierte Wartung.
  • Notüberläufe: Diese sichern das Dach bei extremen Regenfällen und verhindern Überflutungen.

Besonders bei intensiv begrünten Dächern ist auf eine ausreichende Dimensionierung der Entwässerungseinrichtungen zu achten. Der Abflussbeiwert sollte bei der Planung berücksichtigt werden und variiert je nach Begrünungsart und Dachneigung. Für geneigte Dächer kann eine zusätzliche Entwässerung über Kiesstreifen und eingebettete Drainrohre erforderlich sein, um die Abflussleistung zu unterstützen. Ein sorgfältig durchdachtes Entwässerungssystem ist unverzichtbar, um dauerhafte Schäden am Dach und an der darunterliegenden Bausubstanz zu vermeiden.

Die Pflege – Für ein dauerhaft schönes Gründach

Eine gründliche und regelmäßige Pflege ist entscheidend, um die Schönheit und Funktionalität Ihres Gründachs langfristig zu erhalten. Der Pflegeaufwand unterscheidet sich dabei deutlich zwischen extensiven und intensiven Dachbegrünungen.

Pflege einer extensiven Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünungen benötigen nur minimalen Pflegeaufwand. Dennoch sollten Sie mindestens einmal im Jahr die Dachabläufe und Regenrinnen kontrollieren und reinigen, um Staunässe zu vermeiden. Entfernen Sie unerwünschte Pflanzen ein- bis zweimal jährlich, insbesondere Baumsamen, deren Wurzeln die Dachstruktur beschädigen könnten. Bei längeren Trockenphasen kann zusätzliches Gießen notwendig sein. Entfernen Sie im Herbst herabgefallenes Laub, damit Ihre Pflanzen nicht ersticken.

Pflege einer intensiven Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünungen erfordern regelmäßige Pflege, die dem Aufwand eines herkömmlichen Gartens entspricht. Dazu gehören regelmäßige Bewässerung, Düngen, Pflanzenschnitt, Unkrautbekämpfung und die Reinigung von Laub und Staub. Insbesondere in Trockenzeiten ist eine regelmäßige Bewässerung notwendig. Durch Langzeitdüngung können Sie das Wachstum fördern. Schneiden Sie Sträucher und Bäume regelmäßig, um deren Form zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Entfernen Sie regelmäßig Unkraut, um die gewünschte Vegetation zu fördern.

Mit der richtigen Pflege gedeiht Ihr Gründach prächtig und bleibt Ihnen viele Jahre erhalten. Beachten Sie stets die spezifischen Anforderungen Ihrer Begrünungsart, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Artikelbild: Carmen Hauser/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
gruendach-kiesstreifen
Gründach: Kiesstreifen richtig anlegen & Funktion verstehen
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
wurzelsperre-dachbegruenung
Wurzelsperre bei Dachbegrünung: Schutz und Methoden
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
gruendach-auf-trapezblech-ohne-daemmung
Gründach auf Trapezblech ohne Dämmung: So geht’s!
gruendach-dachneigung
Gründach-Dachneigung: Welche ist ideal?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
gruendach-kiesstreifen
Gründach: Kiesstreifen richtig anlegen & Funktion verstehen
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
wurzelsperre-dachbegruenung
Wurzelsperre bei Dachbegrünung: Schutz und Methoden
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
gruendach-auf-trapezblech-ohne-daemmung
Gründach auf Trapezblech ohne Dämmung: So geht’s!
gruendach-dachneigung
Gründach-Dachneigung: Welche ist ideal?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
gruendach-kiesstreifen
Gründach: Kiesstreifen richtig anlegen & Funktion verstehen
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
wurzelsperre-dachbegruenung
Wurzelsperre bei Dachbegrünung: Schutz und Methoden
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
gruendach-auf-trapezblech-ohne-daemmung
Gründach auf Trapezblech ohne Dämmung: So geht’s!
gruendach-dachneigung
Gründach-Dachneigung: Welche ist ideal?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.