Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachbegrünung

Gründach: Kiesstreifen richtig anlegen & Funktion verstehen

Von Markus Schneider | 15. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Gründach: Kiesstreifen richtig anlegen & Funktion verstehen”, Hausjournal.net, 15.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/gruendach-kiesstreifen

Kiesstreifen auf Gründächern sind essenziell für eine optimale Entwässerung und schützen die Dachkonstruktion. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Funktionen, die richtige Anlage und die Wahl des passenden Kieses für Ihren Kiesstreifen.

gruendach-kiesstreifen
Der Kiesstreifen ist ein wichtiges Element der Entwässerung

Wozu dient ein Kiesstreifen am Gründach?

Ein Kiesstreifen hat auf einem Gründach mehrere wichtige Funktionen:

  • Verhinderung von Feuchtigkeitsproblemen: Ein Kiesstreifen erleichtert die effektive Entwässerung und verhindert, dass Pflanzenmaterial oder Substrat die Abflussrohre verstopft. Dies minimiert das Risiko von Staunässe und daraus resultierenden Schäden.
  • Schutz der Dachabdichtungen: Der Kiesstreifen reduziert den Feuchtigkeitsaufstieg entlang sensibler Bereiche wie Traufen, Giebeln und Anschlussblechen, indem er eine physische Trennschicht bietet.
  • Vegetationskontrolle: Kies entlang der Dachränder verhindert das unkontrollierte Wachstum von Pflanzen über die Begrenzungen hinaus und schützt die Abdichtungen.
  • Stabilisierung des Gründachsystems: Kies dient als Beschwerung und hält die Schutzvliese und Wurzelschutzfolien sicher in Position.
  • Sichtschutzbereiche: Kiesstreifen um Bauteile wie Dachfenster oder Kamine verhindern das Überwuchern durch Vegetation, was die Pflege der Anlagen erleichtert.
  • Ästhetische Aufwertung: Der Kiesstreifen schafft einen optisch ansprechenden Übergang zwischen der Vegetationsschicht und den Dachkanten und unterstützt eine harmonische Gesamtdarstellung des Daches.

Lesen Sie auch

  • gruendach-aufbau-masse

    Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos

  • dachbegruenung-ablauf

    Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke

    Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps

Ein Kiesstreifen stellt somit sicher, dass Ihr Gründach funktional, sicher und optisch ansprechend bleibt.

Welcher Kies eignet sich für den Kiesstreifen?

Für den Kiesstreifen auf einem Gründach ist gewaschener Rundkies ohne scharfe Kanten ideal. Die empfohlenen Korngrößen liegen meist zwischen 16/22 mm und 16/32 mm. Diese Größen gewährleisten eine gute Entwässerung und verhindern, dass sich Wasser in Hohlräumen staut. Achten Sie darauf, gleichmäßige Korngrößen zu verwenden, um Verstopfungen durch Substrat oder Pflanzenreste zu vermeiden. Kies in diesen Größen bietet zudem die notwendige Stabilität und schützt die Abdichtung des Daches zuverlässig vor Beschädigungen.

Wie breit sollte der Kiesstreifen sein?

Die Breite des Kiesstreifens auf Ihrem Gründach variiert je nach Funktion und Standort. Entlang der Dachränder und bei Dachdurchdringungen wie Schornsteinen, Dachfenstern oder Lichtkuppeln sollte der Kiesstreifen zwischen 30 und 50 cm breit sein. Diese Breite sorgt dafür, dass Pflanzen nicht in Bereiche wachsen, die eine Entwässerung beeinträchtigen oder die Abdichtung beschädigen könnten.

Bei aufgehenden Bauteilen und unter Dachvorsprüngen sollte der Kiesstreifen breiter angelegt werden, um den durch den Regenschatten entstehenden Wasserabfluss effizient zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass auch die Höhe des Kiesstreifens zwischen 5 und 9 cm den Anforderungen entspricht, um eine ausreichende Stabilität und Wasserdurchlässigkeit zu bieten.

Durch die richtige Breite und Höhe des Kiesstreifens erhöhen Sie die Langlebigkeit und Effizienz Ihres Gründachs erheblich, indem Sie sowohl die Entwässerung als auch den Schutz der Dachkonstruktion sicherstellen.

Benötige ich eine Kiesleiste zur Abtrennung?

Ob Sie eine Kiesleiste zur Abtrennung benötigen, hängt von den speziellen Gegebenheiten Ihres Gründachs ab. Eine Kiesleiste ist besonders nützlich auf Dächern ohne erhöhte Dachkante oder bei Bereichen, in denen unterschiedliche Aufbauhöhen vorkommen. Sie hilft dabei, das Vermischen von Kies und Substrat zu verhindern und ermöglicht einen kontrollierten Wasserablauf.

In folgenden Szenarien sollten Sie eine Kiesleiste in Betracht ziehen:

  • Sicherheit und Stabilität: Wenn Ihr Dach keine erhöhte Dachkante hat, verhindert eine Kiesleiste das Abrutschen von Vegetation und Kies.
  • Effektive Entwässerung: Kiesleisten mit Entwässerungsschlitzen sorgen dafür, dass das Wasser kontrolliert abfließen kann.
  • Saubere Abgrenzung: Sie erleichtern die Trennung verschiedener Materialien und tragen zu einem ordentlichen Erscheinungsbild bei.

Insgesamt erhöht die Verwendung einer Kiesleiste die funktionale Sicherheit und Ästhetik Ihres Gründachs erheblich.

Wie lege ich den Kiesstreifen an?

Um den Kiesstreifen auf Ihrem Gründach anzulegen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Vorbereitung der Fläche: Stellen Sie sicher, dass der Bereich, in dem der Kiesstreifen angelegt werden soll, sauber und eben ist. Halten Sie bei zusätzlichen Bauteilen wie Dachfenstern oder Kaminen einen entsprechenden Abstand ein.
  2. Einrichten der Drainageschicht: Legen Sie eine Drainageschicht aus, um eine optimale Entwässerung sicherzustellen. Achten Sie darauf, dass die Schichten flach und ohne Überlappungen ausgelegt werden.
  3. Anbringen der Wurzelschutzfolie: Verlegen Sie die Wurzelschutzfolie bis an den Rand des geplanten Kiesstreifens und lassen Sie sie dabei die Dachabdichtung überlappen.
  4. Positionierung der Kiesleiste (optional): Falls erforderlich, setzen Sie eine Kiesleiste ein, um den Kiesstreifen sauber vom Vegetationsbereich zu trennen und um einen kontrollierten Wasserablauf zu gewährleisten.
  5. Auffüllen des Kieses: Verteilen Sie den gewaschenen Rundkies in einer gleichmäßigen Schicht von etwa 5-9 cm Höhe. Achten Sie darauf, dass die Kiesschicht die gleiche Höhe wie die Vegetationsschicht erreicht.
  6. Kontrolle der Breite und Höhe: Stellen Sie sicher, dass der Kiesstreifen die notwendige Breite von 30-50 cm hat, besonders entlang der Dachränder und um Durchdringungen. Die Höhe des Kieses sollte stimmig mit benachbarten Schichten abschließen.

Durch die sorgfältige Anlage des Kiesstreifens sorgen Sie nicht nur für optimale Entwässerung und Schutz Ihrer Dachabdichtungen, sondern auch für eine ästhetisch ansprechende und funktionale Abgrenzung auf Ihrem Gründach.

Artikelbild: josefkubes/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
gruendach-auf-trapezblech-ohne-daemmung
Gründach auf Trapezblech ohne Dämmung: So geht’s!
gruendach-dachneigung
Gründach-Dachneigung: Welche ist ideal?
terrassenueberdachung-gruendach
Terrassenüberdachung mit Gründach: Alles, was Sie wissen müssen
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
dachbegruenung-voraussetzungen
Dachbegrünung-Voraussetzungen: Planung und Umsetzung erklärt
flachdach-selber-bauen
Flachdach selber bauen: So gelingt der Aufbau Schritt-für-Schritt
flachdachbegruenung
Grünes Dach: Nachhaltige Flachdachbegrünung leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
gruendach-auf-trapezblech-ohne-daemmung
Gründach auf Trapezblech ohne Dämmung: So geht’s!
gruendach-dachneigung
Gründach-Dachneigung: Welche ist ideal?
terrassenueberdachung-gruendach
Terrassenüberdachung mit Gründach: Alles, was Sie wissen müssen
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
dachbegruenung-voraussetzungen
Dachbegrünung-Voraussetzungen: Planung und Umsetzung erklärt
flachdach-selber-bauen
Flachdach selber bauen: So gelingt der Aufbau Schritt-für-Schritt
flachdachbegruenung
Grünes Dach: Nachhaltige Flachdachbegrünung leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
gruendach-auf-trapezblech-ohne-daemmung
Gründach auf Trapezblech ohne Dämmung: So geht’s!
gruendach-dachneigung
Gründach-Dachneigung: Welche ist ideal?
terrassenueberdachung-gruendach
Terrassenüberdachung mit Gründach: Alles, was Sie wissen müssen
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
dachbegruenung-voraussetzungen
Dachbegrünung-Voraussetzungen: Planung und Umsetzung erklärt
flachdach-selber-bauen
Flachdach selber bauen: So gelingt der Aufbau Schritt-für-Schritt
flachdachbegruenung
Grünes Dach: Nachhaltige Flachdachbegrünung leicht gemacht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.