Hier können Sie Ihr Flachdach bedenkenlos selber bauen
Es gibt zahlreiche kleinere Gebäude und Konstruktionen, auf die Sie selbst ein Flachdach setzen können.
- Garage
- Carport
- Terrassenüberdachung
- Vordach
- Geräteschuppen
- Gartenhäuschen
Dementsprechend kann das Flachdach also auf ein Balkentragwerk oder ein Gebäude gesetzt werden. Folglich erklären wir nachfolgend den Selberbau vom Flachdach ohne die jeweilige Unterkonstruktion. In der Ausführung (Dachneigungswinkel) muss es sowieso immer gleich sein.
Der Dachneigungswinkel beim Flachdach
Selbst wenn das Flachdach „Flachdach“ heißt, sollte es niemals wirklich vollständig flach sein. In Deutschland gelten Flachdächer ab einem Neigungswinkel von zwei Grad als Flachdach und reichen bis 25 Grad. In Österreich sogar nur bis fünf Grad.
Halten Sie Mindestwerte ein
Das Flachdach sollte einen Mindestneigungswinkel von zwei Grad besitzen. Empfehlenswert ist allerdings eine Dachneigung von wenigstens fünf Grad. Denn je „steiler“ das Flachdach wird, desto schlechter kann sich Wasser auf dem Dach sammeln und läuft deutlich schneller ab.
Anleitung zum Selberbauen von einem Flachdach
- Balken als Lager für die Sparren
- Sparren
- Dachlatten
- Nut- und Federbretter
- Holzschutzmittel
- Dachpappe
- Pappnägel, verzinkt
- eventuell Traufleisten
- Nägel bzw. Schnellbauschrauben
- Schrauben mit Muttern und großen Beilagscheiben für die Balken
- geeignete Handsäge
- Gehrungslade
- alternativ Gehrungs- und Kappsäge
- Wasserwaage
- Winkel
- Akkuschrauber
- Bohrmaschine
- Holzbohrer
- Hammer
- Stechbeitel
- eventuell Richtschnur
- Bauleiter oder Staffelei
1. Vorbereitungsarbeiten
Zunächst müssen Sie den Dachneigungswinkel festlegen. Um nicht lange rechnen zu müssen, können Sie je Tiefenmeter (von vorne, Traufe, nach hinten, First) 5 cm Steigung kalkulieren und die Schlagschnur entsprechend befestigen.
Darüber hinaus müssen Sie sämtliches Holz noch mit Holzschutzmittel bearbeiten. Dafür kommen unterschiedliche Systeme (35,00€ bei Amazon*) infrage.
2. Befestigen der Balkenlager
Nun müssen Sie quer zum Dach die Balkenlager befestigen. Natürlich hängt der Abstand von der Gebäudegröße ab. Für die meisten Gebäude sollten Sie jedoch einen Abstand von 80 bis 100 cm einrechnen – oder die Dachtiefe durch die Mindestanzahl an benötigten Sparrenlagern teilen. Sie können die Lager zwar vernageln, allerdings sind Verschraubungen immer vorzuziehen.
3. Befestigen der Sparren
Nun legen Sie die Sparren längs auf die Lagerbalken. Zeichnen Sie nun die Auflagepunkte an und stechen Sie sie mit dem Stechbeitel aus, damit die Sparren bündig auf den Lagern liegen. Dort, wo Sie Lager und Sparren verbinden, bohren Sie die Verbindungslöcher mit dem Holzbohrer vor. Anschließend verschrauben Sie die Sparren.
4. Die Dachlattung auf den Sparren anbringen
Jetzt können Sie die Dachlatten auf den Sparren wieder quer, also von links nach rechts, verlegen. Auch hier sollte der Abstand, je nach Größe des Gebäudes, zwischen 50 und 100 cm liegen.
5. Die Dachdeckung mit Nut- und Federbrettern
Jetzt verlegen Sie die Nut- und Federbretter längs auf dem Dach. Jedes Brett schrauben oder nageln Sie mit zwei Schrauben bzw. Nägeln je Sparren fest.
6. Das Dach mit Dachpappe abdichten
Abschließend kommt nun die Dachpappe zum Einsatz. An den Ortgängen können Sie bei Bedarf vorab Traufleisten anbringen. An der Traufe sollten Sie die Traufleisten auf der Dachpappe befestigen. Auch am First lassen Sie die Dachpappe entsprechend überlappen.
Sie beginnen mit der untersten Reihe Dachpappe (an der Traufe). Lassen Sie die Dachpappe an den Ortgängen und auch an der Traufe um 5 bis 10 cm überstehen. Die nächste Bahn verlegen Sie mit einer Überlappung von 20 bis 30 cm. Wollen Sie später noch Bitumenschindeln verlegen, verwenden Sie möglichst wenige Nägel.
Die überstehende Dachpappe schlagen Sie nun um die Ecken und befestigen Sie.
Sie können vorzugsweise kesselimprägniertes Holz verwenden, das sie zusätzlich einlassen bzw. versiegeln.
Wollen Sie Ihr selber gebautes Flachdach weiter abdichten, stehen Ihnen im Hausjournal zahlreiche Artikel bereit. Zum Beispiel zum Bitumenbahnen verschweißen auf dem Flachdach oder zum [Dachschindeln verlegen auf einem Flachdach].
* Affiliate-Link zu Amazon