Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dachbedeckung

Materialien für die Dacheindeckung

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Materialien für die Dacheindeckung”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/materialien-fuer-die-dacheindeckung

Dächer kann man ganz unterschiedlich decken. Welche Arten von Dachbedeckungen aus welchen Materialien dabei zum Einsatz kommen, und wo im Einzelnen ihre Vor- und Nachteile liegen, wird ausführlich in diesem Beitrag erklärt.

Materialien für die Dacheindeckung
AUF EINEN BLICK
Welche Materialien gibt es für die Dacheindeckung?
Bei der Dacheindeckung stehen verschiedene Materialien zur Verfügung: Tondachziegel, Betondachsteine, Faserzement-Schindeln, Metall- und Kunststoff-Dachpfannen sowie Bitumenschindeln bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile hinsichtlich Haltbarkeit, Optik, Gewicht und Preis.

Lesen Sie auch

  • Dachdeckungsarten

    Dachdeckungsarten – das alles ist möglich

  • Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet

    Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet

  • dacheindeckung-ziegel

    Dacheindeckung mit Ziegeln – so gehen Sie vor

Tondachziegel als Klassiker

Eine der ältesten Formen der Dachdeckung ist mit Tondachziegeln. Sie sind auch heute noch das am häufigsten verwendete Material, um eine harte Dacheindeckung herzustellen. Sogenannte Hartdächer sind resistent gegen Feuerflug und gegen strahlende Wärme.

Die Vielfalt der angebotenen Formen bei Tondachziegel schafft eine Vielzahl von optisch und technisch unterschiedlichen Möglichkeiten für die Dacheindeckung. Tondachziegel werden normalerweise nur „eingehängt“ und können dadurch bei Beschädigungen ganz einfach einzeln ausgetauscht werden.

Die Haltbarkeit von Tondachziegeln kann bei einzelnen Modellen problemlos 50 – 60 Jahre oder auch weitaus länger betragen, wie viele historische Gebäude zeigen. Von einigen Herstellern werden sogar Garantien für bis zu 30 Jahre auf die Haltbarkeit gegeben.

Betondachsteine

Betondachsteine werden – wie der Name schon sagt – aus Beton hergestellt. Sie sind die weitaus kostengünstigere Alternative zu Tondachziegeln, bieten dabei aber nahezu die gleiche Optik. Selbst der Fachmann kann sie, wenn sie auf dem Dach verlegt sind, von Tondachziegeln optisch nur schwer unterscheiden.

Die Haltbarkeit ist ebenfalls enorm hoch, die Lebensdauer liegt durchaus im Bereich der Lebensdauer von Tondachziegeln. Beim Neueindecken mit Betondachsteinen muss nur die Unterkonstruktion daraufhin geprüft werden, ob sie das höhere Gewicht der Betondachsteine auch tragen kann. Bei vielen alten Ziegeldächern ist das nicht der Fall.

Faserzement-Schindeln und Platten

Faserzementplatten und -schindeln sind unter ihrem Handelsnamen Eternit besser bekannt. In den siebziger und achtziger Jahren gerieten sie etwas in Verruf, weil sie gefährliches Asbest enthielten. Das ist aber mittlerweile seit Jahrzehnten nicht mehr der Fall.

Faserzementplatten sind durchaus langlebig (mehrere Jahrzehnte), hagelsicher und haben eine überzeugende Ökobilanz mit niedrigem CO2-Ausstoß.

Dachpfannen aus Metall

Blechdachpfannen zeichnen sich ebenfalls durch ihr geringes Gewicht aus. Sie sind aller dings vergleichsweise teuer – sie erreichen nahezu den Preis für günstige Tondachziegel.

Die Montage erfolgt durch Verschrauben von ganzen Platten, die in der Regel rund einen Meter lang sind. Unangenehm ist auch das laute Geräusch von prasselndem Regen. Im Hinblick auf die hohe Wärmeleitfähigkeit von Metallen muss eine entsprechende Dachdämmung geplant werden.

Kunststoff-Dachpfannen

Sie werden ebenso verarbeitet wie Dachpfannen aus Metall, und bieten ebenfalls eine sehr gute Haltbarkeit, können aber manchmal bruchgefährdet sein. Kunststoffdachziegel sind eine gute Alternative für kleinere Gebäude, sind aber derzeit noch nicht weit verbreitet, auch aufgrund des Preises.

Bitumenschindel-Deckung

Bitumendachschindeln werden vielfach als Dachdeckung unterschätzt. Nicht nur die alten DDR- Preolitschindeln sondern vor allem moderne Bitumendachschindeln sind enorm haltbar und extrem widerstandsfähig.

Lebensdauern von 30 – 50 Jahren sind problemlos möglich, vielfach noch weit darüber hinaus. Da bei einer Bitumendachdeckung eine Vollverschalung gegeben ist, wird auf diese Weise auch ein hervorragender Wärmeschutz am Dach erreicht.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachdeckungsarten
Dachdeckungsarten – das alles ist möglich
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung mit Ziegeln – so gehen Sie vor
Dachziegel Verlegen Anleitung
Dachziegel verlegen – eine grundlegende Anleitung
Garagendach decken
Garagendach decken – so geht es am einfachsten
Dachpfannen verlegen
Dachpfannen ganz einfach verlegen – hilfreiche Tipps
Dachdecken-selbst-gemacht
Dachdecken selbst gemacht
Kosten Dacheindeckung
Die Kosten für eine Dacheindeckung
dach-decken-aufbau
Deckenaufbau im Dach – Angenehmes Wohnen im Dachgeschoss
dach-selber-decken
Für geübte Heimwerker: Das Dach selber decken
zinkdach-kosten
Zinkdach - Kosten & Preisbeispiele
alternative-zu-dachziegel
Alternativen zu Dachziegeln – eine Übersicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachdeckungsarten
Dachdeckungsarten – das alles ist möglich
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung mit Ziegeln – so gehen Sie vor
Dachziegel Verlegen Anleitung
Dachziegel verlegen – eine grundlegende Anleitung
Garagendach decken
Garagendach decken – so geht es am einfachsten
Dachpfannen verlegen
Dachpfannen ganz einfach verlegen – hilfreiche Tipps
Dachdecken-selbst-gemacht
Dachdecken selbst gemacht
Kosten Dacheindeckung
Die Kosten für eine Dacheindeckung
dach-decken-aufbau
Deckenaufbau im Dach – Angenehmes Wohnen im Dachgeschoss
dach-selber-decken
Für geübte Heimwerker: Das Dach selber decken
zinkdach-kosten
Zinkdach - Kosten & Preisbeispiele
alternative-zu-dachziegel
Alternativen zu Dachziegeln – eine Übersicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachdeckungsarten
Dachdeckungsarten – das alles ist möglich
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung mit Ziegeln – so gehen Sie vor
Dachziegel Verlegen Anleitung
Dachziegel verlegen – eine grundlegende Anleitung
Garagendach decken
Garagendach decken – so geht es am einfachsten
Dachpfannen verlegen
Dachpfannen ganz einfach verlegen – hilfreiche Tipps
Dachdecken-selbst-gemacht
Dachdecken selbst gemacht
Kosten Dacheindeckung
Die Kosten für eine Dacheindeckung
dach-decken-aufbau
Deckenaufbau im Dach – Angenehmes Wohnen im Dachgeschoss
dach-selber-decken
Für geübte Heimwerker: Das Dach selber decken
zinkdach-kosten
Zinkdach - Kosten & Preisbeispiele
alternative-zu-dachziegel
Alternativen zu Dachziegeln – eine Übersicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.