Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachpfannen

Dachpfannen aus unterschiedlichem Material

Von Stephan Wayan | 11. Juli 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Dachpfannen aus unterschiedlichem Material”, Hausjournal.net, 11.07.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachpfannen-material

Mit der Bezeichnung Dachpfannen wird Bedachungsmaterial bezeichnet, dass aus einzelnen Dachelementen besteht. Die ähnlich geformten Elemente können aus unterschiedlichem Material bestehen. Eine Dachpfanne aus Beton wird als Dachstein bezeichnet, eine Dachpfanne aus Ton als Dachziegel.

dachpfannen-material
Dachpfannen sind traditionell aus Ton
AUF EINEN BLICK
Aus welchem Material sind Dachpfannen erhältlich?
Die vier Grundmaterialien, aus denen Dachpfannen bestehen sind **Beton, Metall, Kunststoff und Ton*. Tonziegel werden in verschiedenen Brennarten angeboten. Betondachsteine können auch aus Faserzement bestehen. Als Metalldachpfannen sind Blechelemente aus Aluminium, Kupfer und Zink erhältlich.

Lesen Sie auch

  • dachziegel-arten

    Dachziegel-Arten: Vielfalt, Ästhetik und Funktion im Überblick

  • dachsteine-oder-dachziegel

    Dachsteine vs. Dachziegel: Welches Material wählen?

  • dacheindeckung-ziegel

    Dacheindeckung: Der richtige Ziegel für Ihr Dach

Welche Gewichte hat das Material von Dachpfannen?

Den Arten von Dachpfannen haben trotz unterschiedlicher Materialien sehr ähnliche Formen gemeinsam. Der erste auffallende Unterschied ist das Gewicht. Die folgende Aufzählung listet das durchschnittliche Gewicht einer Dachpfanne auf:

  • Beton vier bis sechs Kilogramm (kg)
  • Faserzement drei bis vier kg
  • Ton zwei bis vier kg
  • Blech/Metall 0,4 bis ein kg
  • Kunststoff 0,4 bis 0,8 kg

Der Gewichtsvorteil leichterer Materialien wird zum Nachteil, da die Dachpfannen verschraubt werden müssen. Pfannen aus Beton und Ton bringen ausreichendes Eigengewicht mit.

Welche Form von Dachpfannen gibt es aus welchem Material?

Das Material spielt bei der Formgebung der Dachpfannen eine untergeordnete Rolle. Die Dacheindeckung ist in allen Materialien in folgenden klassischen Formen erhältlich:

  • Biberschwanz
  • Flachdachziegel
  • Frankfurter Pfanne
  • Glattziegel
  • Harzer Pfanne
  • Hohlziegel
  • Mönch- und Nonnenziegel
  • Reform- oder Rheinlandziegel
  • S-Pfanne

Diese Aufzählung zeigt beispielhaft, dass die Bezeichnungen Dachziegel, Dachstein und Dachpfannen auch synonym verwendet werden. Die Formgebung ist materialunabhängig. Lediglich der Biberschwanz ist streng genommen keine Dachpfanne. Glattziegel lassen sich auch als Blechpfannen bezeichnen.

Wie wird das Material der Dachpfannen bearbeitet?

Die beste Ökobilanz haben gebrannte Ziegel aus Ton. Sie bestehen aus Lehm, Luft und Tonerde. Mit der notwendigen Brenntemperatur wird das Wasser aus den Poren verdrängt und die Poren füllen sich stattdessen mit Luft. Es gibt drei Arten von Glasuren: Engobe, Glasuren und Edelengoben. Engobierte Ziegel erhalten matte oder mattglänzende Oberflächen in der gewünschten Farbe. Glasuren erzeugen Glanz. Im Handel sind Beschaffenheiten von glatt bis rauh erhältlich. Für Dachpfannen sind glatte Oberflächen wegen des Selbstreinigungseffektes durch Regenwasser die beste Wahl

Welcher Material bildet eine Alternative zu Dachpfannen?

Als Alternative zu Dachpfannen bieten sich Dachpappe beziehungsweise Bitumen, Holzschindeln, Reet und Schieferplatten an. Bitumen- und Holzschindeln können die Form eines Biberschwanzes haben. Schieferplatten lassen sich je nach Bearbeitung manchmal mit Glattziegeln vergleichen.

Tipp: Solardachpfannen als zukünftige Alternative
Solardachziegel, die wie Dachpfannen geformt sind, stellen bisher ein Nischenprodukt dar. Es ist jedoch davon ausgehen, das sich diese Alternative zu Aufdachmodulen schnell entwickeln wird und bald eine interessante Erweiterung in der Auswahl der Dacheindeckung darstellen wird. Die Solardachpfannen werden auch als Indach-Solarmodule bezeichnet. Voraussetzung ist eine geeignete Ausrichtung und Neigung des Daches.

Artikelbild: maximilian_100/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachziegel-arten
Dachziegel-Arten: Vielfalt, Ästhetik und Funktion im Überblick
dachsteine-oder-dachziegel
Dachsteine vs. Dachziegel: Welches Material wählen?
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung: Der richtige Ziegel für Ihr Dach
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wo-werden-dachziegel-hergestellt
Wo werden Dachziegel hergestellt?
Beton oder Tonziegel
Beton- oder Tonziegel: Welches Dach passt zu Ihnen?
leichte-dachziegel
Leichte Dachziegel: Materialien, Vorteile & Kosten im Vergleich
welche-dachziegel
Welche Dachziegel eigenen sich für Ihr Haus: Ein Überblick
ziegeldach
Ziegeldach: Vorteile, Nachteile und Installation im Überblick
Dachbeschichtung diese Materialien werden verwendet
Dachbeschichtung: Diese Materialien werden verwendet
Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung: Ihre Optionen im Überblick
alternative-zu-dachziegel
Dachziegel-Alternativen: Die besten Lösungen im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachziegel-arten
Dachziegel-Arten: Vielfalt, Ästhetik und Funktion im Überblick
dachsteine-oder-dachziegel
Dachsteine vs. Dachziegel: Welches Material wählen?
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung: Der richtige Ziegel für Ihr Dach
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wo-werden-dachziegel-hergestellt
Wo werden Dachziegel hergestellt?
Beton oder Tonziegel
Beton- oder Tonziegel: Welches Dach passt zu Ihnen?
leichte-dachziegel
Leichte Dachziegel: Materialien, Vorteile & Kosten im Vergleich
welche-dachziegel
Welche Dachziegel eigenen sich für Ihr Haus: Ein Überblick
ziegeldach
Ziegeldach: Vorteile, Nachteile und Installation im Überblick
Dachbeschichtung diese Materialien werden verwendet
Dachbeschichtung: Diese Materialien werden verwendet
Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung: Ihre Optionen im Überblick
alternative-zu-dachziegel
Dachziegel-Alternativen: Die besten Lösungen im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachziegel-arten
Dachziegel-Arten: Vielfalt, Ästhetik und Funktion im Überblick
dachsteine-oder-dachziegel
Dachsteine vs. Dachziegel: Welches Material wählen?
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung: Der richtige Ziegel für Ihr Dach
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wo-werden-dachziegel-hergestellt
Wo werden Dachziegel hergestellt?
Beton oder Tonziegel
Beton- oder Tonziegel: Welches Dach passt zu Ihnen?
leichte-dachziegel
Leichte Dachziegel: Materialien, Vorteile & Kosten im Vergleich
welche-dachziegel
Welche Dachziegel eigenen sich für Ihr Haus: Ein Überblick
ziegeldach
Ziegeldach: Vorteile, Nachteile und Installation im Überblick
Dachbeschichtung diese Materialien werden verwendet
Dachbeschichtung: Diese Materialien werden verwendet
Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung: Ihre Optionen im Überblick
alternative-zu-dachziegel
Dachziegel-Alternativen: Die besten Lösungen im Vergleich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.