Womit lässt sich eine Holztreppe isolieren?
Eine Treppenisolierung kann mit mehreren verschiedenen Materialien durchgeführt werden, dies sind die für diesen Zweck am häufigsten verwendeten Dämmstoffe:
- Weichholzfaserplatten
- Polystyrolplatten
- Rigipsverkleidung mit Einblasdämmung
- IR-reflektierende Folie
Eine fachgerechte Dämmung sollte keine offenen Fugen aufweisen, sondern an allen Anschlussbereichen stets bündig abschließen. Eine gerade Holztreppe lässt sich relativ gut eigenhändig dämmen, bei einer Wendeltreppe oder anderen komplizierteren Konstruktionen wird es schon schwieriger.
Warum eignen sich Weichholzfasern besonders gut?
Weichholzfasern sind diffusionsoffen, das heißt, die Feuchtigkeit aus der Luft und dem Treppenmaterial kann ungehindert hindurch. So setzt sich unterhalb der Dämmung kein Wasser ab, das zu Schimmel und anderen Schäden führen kann.
Dies ist auch der Grund, warum eine Dampfsperre in diesem Fall nicht sinnvoll ist. Vor allem Holztreppen müssen nämlich weiter «atmen» können – doch mit einer wasserabweisenden Folie wird dies unterbunden.
Das sollten Sie beim Isolieren der Treppe beachten
Dämmen Sie den Treppenlauf so, dass er bündig mit Wand und Decke abschließt. Denken Sie auch daran, dass die Kälte durch die Kellerdecke nach oben gelangt, und dämmen Sie deshalb diesen Bereich gleich mit.
IR-reflektierenden Folien eignen sich dort, wo möglichst wenig raumgreifende Materialien gefragt sind – zum Beispiel, wenn sich unterhalb der Treppe ein viel genutzter Stauraum befindet. Erkundigen Sie sich beim Hersteller, inwieweit diese Folien diffusionsoffen sind.