Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppenrenovierung

Die Holzreppe von unten isolieren

Treppe isolieren

Die Holzreppe von unten isolieren

Aus dem unbeheizten Nutzkeller kriecht die Kälte nach oben, wenn der Hauseigentümer nichts dagegen unternimmt. Ein offenes Treppenhaus zwischen Keller und Erdgeschoss fungiert wärmetechnisch als wunder Punkt, der aber durchaus beseitigt werden kann. Eine Möglichkeit wäre, das Treppenhaus zu schließen – eine andere, die Treppe von unten zu isolieren.

Womit lässt sich eine Holztreppe isolieren?

Eine Treppenisolierung kann mit mehreren verschiedenen Materialien durchgeführt werden, dies sind die für diesen Zweck am häufigsten verwendeten Dämmstoffe:

  • Lesen Sie auch — Unebenheiten in der Treppe ausgleichen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — So sanieren Sie Ihre Treppe
  • Weichholzfaserplatten
  • Polystyrolplatten
  • Rigipsverkleidung mit Einblasdämmung
  • IR-reflektierende Folie

Eine fachgerechte Dämmung sollte keine offenen Fugen aufweisen, sondern an allen Anschlussbereichen stets bündig abschließen. Eine gerade Holztreppe lässt sich relativ gut eigenhändig dämmen, bei einer Wendeltreppe oder anderen komplizierteren Konstruktionen wird es schon schwieriger.

Warum eignen sich Weichholzfasern besonders gut?

Weichholzfasern sind diffusionsoffen, das heißt, die Feuchtigkeit aus der Luft und dem Treppenmaterial kann ungehindert hindurch. So setzt sich unterhalb der Dämmung kein Wasser ab, das zu Schimmel und anderen Schäden führen kann.

Dies ist auch der Grund, warum eine Dampfsperre in diesem Fall nicht sinnvoll ist. Vor allem Holztreppen müssen nämlich weiter «atmen» können – doch mit einer wasserabweisenden Folie wird dies unterbunden.

Das sollten Sie beim Isolieren der Treppe beachten

Dämmen Sie den Treppenlauf so, dass er bündig mit Wand und Decke abschließt. Denken Sie auch daran, dass die Kälte durch die Kellerdecke nach oben gelangt, und dämmen Sie deshalb diesen Bereich gleich mit.

IR-reflektierenden Folien eignen sich dort, wo möglichst wenig raumgreifende Materialien gefragt sind – zum Beispiel, wenn sich unterhalb der Treppe ein viel genutzter Stauraum befindet. Erkundigen Sie sich beim Hersteller, inwieweit diese Folien diffusionsoffen sind.

Tipps & Tricks
Als alternative Maßnahme bietet sich das Schließen des offenen Treppenhauses an. Dafür muss mindestens eine Zwischenwand eingezogen und eine gedämmte Kellerabgangstür installiert werden.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Treppen » Treppenrenovierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe dämmen
Wärmeisolierung: Eine Treppe von unten dämmen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kellertreppe-daemmen
Kellertreppe dämmen – aber richtig!
Treppe ausgleichen
Unebenheiten in der Treppe ausgleichen
Treppe sanieren
So sanieren Sie Ihre Treppe
Treppe spachteln
Schadhafte Stellen an der Treppe fachgerecht spachteln
Treppe tapezieren
Treppenhaus im coolen Look: Die Treppe tapezieren
Treppe beizen
Treppe in neuer Farbe beizen: eine Anleitung
Treppe abschleifen
Die Treppe abschleifen: So geht’s!
Treppenwechsel
Treppenwechsel professionell durchführen
Treppe versetzen
Eine Treppe im Haus versetzen – geht das?
Treppe quietscht
Was ist zu tun, wenn die Treppe quietscht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.