Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Bodentreppen

Dachbodentreppe gegen Wärmeabzug und Luftdurchzug isolieren

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Dachbodentreppe gegen Wärmeabzug und Luftdurchzug isolieren”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.11.2023, https://www.hausjournal.net/dachbodentreppe-isolieren

Die richtige Isolation einer Dachbodentreppe ist entscheidend, um Energieverluste zu vermeiden und für eine optimale Wärmeleitfähigkeit zu sorgen. In diesem Artikel erläutern wir die verschiedenen Faktoren, die beim Isolieren eine Rolle spielen, angefangen bei der Auswahl der richtigen Dämmstoffe bis hin zur Vermeidung von Wärmebrücken.

Dachbodentreppe isolieren
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich meine Dachbodentreppe isolieren?
Um eine Dachbodentreppe zu isolieren, können Sie entweder eine direkte Isolation an Klappe, Futterrahmen und Fugen vornehmen oder einen Dämmrahmen aufsetzen. Ziel ist es, eine vollständige Luftdichtigkeit zu erreichen und Wärmebrücken zu vermeiden, um Energieverluste zu minimieren.

Lesen Sie auch

  • Dachbodentreppe dämmen

    Dachbodentreppe dämmen und Energieeffizienz erhöhen

  • Dachluke dämmen

    Dachluke dämmen – wie macht man das eigentlich?

  • Dachbodentreppe abdichten

    Eine Dachbodentreppe richtig und dauerhaft abdichten

U-Wert der Gesamtkonstruktion

Wenn eine Sanierung einer bereits montierten Dachbodentreppe ausgeführt werden soll, entscheiden auch die baulichen Gegebenheiten und der Zustand der Treppe über die wirksamste Methode der Isolation. Ein geringstmöglicher Eingriff ist das Montieren einer Art „Abdeckhaube“, die von oben auf die Treppe aufgesetzt wird. Dieser „Deckel“ ist allerdings gegenüber dem direkten Isolieren im Nachteil und kann nicht die gleichen U-Werte erreichen.

Idealtypisch ist ein Mittelpunkt des Isolierens einer Dachbodentreppe und besteht in der Luke beziehungsweise Klappe, auf der die Treppe angebracht ist. Mehrere Faktoren beeinflussen die isolierende Wirkung:

  • Stärke der Luke (je nach Werkstoff, doch nie unter drei Zentimeter)
  • Werkstoffart mit geringer Wärmeleitfähigkeit
  • Dämmstoffauftrag wie Polyurethan, Styropor, Steinwolle oder Hanffasern oder
  • Bereits aus Dämmstoff bestehende Luke beziehungsweise Klappe

Vormontage und Wärmebrücken

Bereits vor dem Einbauen lassen der Dachbodentreppe sollten an den Dachgeschossrändern die gewählten Dämmstoffe wie beispielsweise eine Dämmfolie mit Dampfbremse aufgebracht werden. Dabei muss genug Raum für das Bewegen und Ausrichten des einzusetzenden Futterkastens verbleiben. Ein Überlappen der Folie mehrere Zentimeter nach oben und unten bereitet ein späteres übergangsloses Verbinden zu anderen Isolierstoffen wie Dichtbändern vor.

Ziel des Isolierens ist das Erreichen einer vollständigen Luftdichtigkeit der Dachbodentreppe. Sie kann nur durch eine komplette Auskleidung oder Auffüllung der Fugen und Hohlräume sowie der präzisen Passgenauigkeit der Luke im Rahmen erreicht werden.

Ein wichtiger Aspekt ist das Vermeiden von sogenannten Wärmebrücken. Sie entstehen, wenn Bauteile der Treppe in direkten Kontakt zur Geschossdecke geraten. Neben der Isolierung gegen Wärmedurchzug von unten nach oben ist muss auch dieser indirekte Kanal des Energieverlusts vermieden werden. Daher müssen die Isolationsmittel immer jeden seitlichen Kontakt blockieren.

Tipps & Tricks
Beim Isolieren Ihrer Dachbodentreppe verfolgen Sie gleichzeitig zwei Ziele. Sie minimieren den Wärmedurchsatz der gesamten Konstruktion und verschließen die Fugen vollständig und luftdicht. Prüfen Sie die Effizienz unabhängig voneinander.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachbodentreppe dämmen
Dachbodentreppe dämmen und Energieeffizienz erhöhen
Dachluke dämmen
Dachluke dämmen – wie macht man das eigentlich?
Dachbodentreppe abdichten
Eine Dachbodentreppe richtig und dauerhaft abdichten
Treppe dämmen
Wärmeisolierung: Eine Treppe von unten dämmen
Treppe isolieren
Die Holzreppe von unten isolieren
Dachlukentreppe
Dachlukentreppe – faltbar, klappbar oder luxuriös
Dachbodentreppe einbauen lassen
Eine Dachbodentreppe einbauen lassen hat Vorteile
Einschubtreppe einbauen
Einschubtreppe einbauen – darauf müssen Sie achten
Bodentreppe einbauen
Eine versenkbare Bodentreppe einbauen
Bodentreppe selber bauen
Bodentreppe mit oder ohne Futterkasten selber bauen
falltuer-dachboden
Eine Falltür zum Dachboden dicht, gedämmt und sicher gestalten
bodentreppe-einbauen-lassen-kosten
Bodentreppe einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachbodentreppe dämmen
Dachbodentreppe dämmen und Energieeffizienz erhöhen
Dachluke dämmen
Dachluke dämmen – wie macht man das eigentlich?
Dachbodentreppe abdichten
Eine Dachbodentreppe richtig und dauerhaft abdichten
Treppe dämmen
Wärmeisolierung: Eine Treppe von unten dämmen
Treppe isolieren
Die Holzreppe von unten isolieren
Dachlukentreppe
Dachlukentreppe – faltbar, klappbar oder luxuriös
Dachbodentreppe einbauen lassen
Eine Dachbodentreppe einbauen lassen hat Vorteile
Einschubtreppe einbauen
Einschubtreppe einbauen – darauf müssen Sie achten
Bodentreppe einbauen
Eine versenkbare Bodentreppe einbauen
Bodentreppe selber bauen
Bodentreppe mit oder ohne Futterkasten selber bauen
falltuer-dachboden
Eine Falltür zum Dachboden dicht, gedämmt und sicher gestalten
bodentreppe-einbauen-lassen-kosten
Bodentreppe einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachbodentreppe dämmen
Dachbodentreppe dämmen und Energieeffizienz erhöhen
Dachluke dämmen
Dachluke dämmen – wie macht man das eigentlich?
Dachbodentreppe abdichten
Eine Dachbodentreppe richtig und dauerhaft abdichten
Treppe dämmen
Wärmeisolierung: Eine Treppe von unten dämmen
Treppe isolieren
Die Holzreppe von unten isolieren
Dachlukentreppe
Dachlukentreppe – faltbar, klappbar oder luxuriös
Dachbodentreppe einbauen lassen
Eine Dachbodentreppe einbauen lassen hat Vorteile
Einschubtreppe einbauen
Einschubtreppe einbauen – darauf müssen Sie achten
Bodentreppe einbauen
Eine versenkbare Bodentreppe einbauen
Bodentreppe selber bauen
Bodentreppe mit oder ohne Futterkasten selber bauen
falltuer-dachboden
Eine Falltür zum Dachboden dicht, gedämmt und sicher gestalten
bodentreppe-einbauen-lassen-kosten
Bodentreppe einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.