Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pultdach

Das Pultdach – praktisches Dach, geringe Kosten

Das Pultdach erfreut sich im Bereich der Ein- und Mehrfamilienhäuser wachsender Beliebtheit. Es ist leicht planbar und der Dachstuhlaufbau verbraucht wenig Material: So kommen die relativ niedrigen Kosten zustande.

Pultdach Kosten
Der Preisbereich eines Pultdaches

Pultdach Kosten liegen unter denen eines Satteldachs

Die sehr einfache Konstruktion des Pultdachs bewirkt, dass die Gesamtkosten unter denen eines Satteldaches liegen. Das Dachgeschoss ist in der Regel weniger eingeengt und darum besser nutzbar, auch für Energiesparhäuser eignet sich das Pultdach besonders gut.

Lesen Sie auch

  • Pultdach Neigung

    Beim Pultdach sichert die Neigung die Wasserdichtigkeit

  • Pultdach Nachteile

    Das Pultdach – es gibt auch Nachteile

  • Pultdach Aufbau

    Pultdach Aufbau – die inneren Werte sind wichtig

Ein weiterer finanzieller Vorteil liegt darin, dass beim Pultdach eine sehr freie Wahl der Eindeckungsart besteht, weil die Dachneigung so gering ausfällt.

Sie können also, um weiteres Geld zu sparen, eine besonders günstige Eindeckung wählen. Eventuell kommt auch ein begrüntes Dach für Sie infrage und Sie profitieren in diesem Rahmen von kommunalen Zuschüssen.

Ein Pultdach besitzt im Durchschnitt eine 30 % kleinere Dachfläche als ein Satteldach auf demselben Haus. Dies ist auch ein Grund für die niedrigeren Kosten – und den geringeren Energieverlust.

Außerdem sparen Sie mit einem Pultdach an den Kosten für das Dachentwässerungssystem: Sie benötigen nur für eine Hausseite eine Dachrinne inklusive Fallrohre.

Da sich der Wohnraum bei einem Pultdachhaus immer bis direkt unter das Dach zieht, sollten Sie in eine besonders hochwertige – und damit teure – Wärmedämmung investieren. Die gegenüber dem Satteldach viel geringere Dachfläche macht die höheren Kosten wieder wett.

Beachten Sie nicht nur die geringeren Kosten für ein Puldach, sondern auch die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten: Mehrere Dachabschnitte lassen sich wunderbar auf unterschiedlichen Höhen Miteinander kombinieren. So entsteht eine schwungvolle Dachlandschaft, die einem Satteldach auch ästhetisch überlegen ist.

Kosten für das Pultdach in konkreten Zahlen

Bei der Konstruktion des Pultdachs fallen gegenüber dem Satteldach sowohl die Mittelpfette als auch die Kehlbalkenlage weg. Bei einer Sparrenkonstruktion für 75 qm Dachfläche sollten Sie mit Kosten von etwa 8.000 bis 10.000 EUR rechnen.

Kostenbeispiel Pultdach mit Flachdachpfannen

Ein Passivhaus erhält ein 75 qm großes Pultdach, das mit einfachen Flachdachpfannen gedeckt wird. Für den Dachdecker fallen vor dem Eindecken einige Vorarbeiten an.

Kostenübersicht Preis
1. Kosten für das Pultdach 9.500 EUR
2. Vorarbeiten zum Dachdecken 1.100 EUR
3. Dachdecken mit Flachdachpfannen 3.000 EUR
Gesamt 13.600 EUR

Pultdach zur Energiegewinnung nutzen

Pultdächer mit niedriger Dachneigung und passender Ausrichtung lassen sich besonders effektiv zur Gewinnung von Solarstrom nutzen. Viele Passivhäuser besitzen darum ein Pultdach. So können die Inhaber eines Puldachhauses viel Geld sparen – und durch Netzeinspeisung sogar etwas hinzuverdienen.

Tipps & Tricks
Erkundigen Sie sich nach der Möglichkeit der extensiven Dachbegrünung für Ihr Pultdach! Ein solches Dach trägt zur Wärmedämmung bei und spart Ihnen wahrscheinlich einige Abwassergebühren für versiegelte Flächen.

Autorin: Yvonne Salmen - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pultdach Neigung
Beim Pultdach sichert die Neigung die Wasserdichtigkeit
Pultdach Nachteile
Das Pultdach – es gibt auch Nachteile
Pultdach Aufbau
Pultdach Aufbau – die inneren Werte sind wichtig
Dachkonstruktion Pultdach
Dachkonstruktion Pultdach – einfach und schön zugleich
Pultdach bauen
Ein Pultdach bauen – hier die Vor- und Nachteile
Pultdach berechnen
Ein Pultdach berechnen – so gehts
Mansarddach Kosten
Ein formschönes Mansarddach – welche Kosten fallen an?
welches-dach-ist-am-guenstigsten
Welches Dach ist am günstigsten?
flachdach-zu-pultdach-umbauen
Ein Flachdach zu einem Pultdach umbauen – wissenswerte Tipps
pultdach-auf-flachdach-bauen
Ein Pultdach auf ein Flachdach bauen – dies ist zu beachten
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach – eine Entscheidungshilfe
Kosten Satteldach
Die Kosten für das Satteldach im Voraus einschätzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pultdach Neigung
Beim Pultdach sichert die Neigung die Wasserdichtigkeit
Pultdach Nachteile
Das Pultdach – es gibt auch Nachteile
Pultdach Aufbau
Pultdach Aufbau – die inneren Werte sind wichtig
Dachkonstruktion Pultdach
Dachkonstruktion Pultdach – einfach und schön zugleich
Pultdach bauen
Ein Pultdach bauen – hier die Vor- und Nachteile
Pultdach berechnen
Ein Pultdach berechnen – so gehts
Mansarddach Kosten
Ein formschönes Mansarddach – welche Kosten fallen an?
welches-dach-ist-am-guenstigsten
Welches Dach ist am günstigsten?
flachdach-zu-pultdach-umbauen
Ein Flachdach zu einem Pultdach umbauen – wissenswerte Tipps
pultdach-auf-flachdach-bauen
Ein Pultdach auf ein Flachdach bauen – dies ist zu beachten
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach – eine Entscheidungshilfe
Kosten Satteldach
Die Kosten für das Satteldach im Voraus einschätzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pultdach Neigung
Beim Pultdach sichert die Neigung die Wasserdichtigkeit
Pultdach Nachteile
Das Pultdach – es gibt auch Nachteile
Pultdach Aufbau
Pultdach Aufbau – die inneren Werte sind wichtig
Dachkonstruktion Pultdach
Dachkonstruktion Pultdach – einfach und schön zugleich
Pultdach bauen
Ein Pultdach bauen – hier die Vor- und Nachteile
Pultdach berechnen
Ein Pultdach berechnen – so gehts
Mansarddach Kosten
Ein formschönes Mansarddach – welche Kosten fallen an?
welches-dach-ist-am-guenstigsten
Welches Dach ist am günstigsten?
flachdach-zu-pultdach-umbauen
Ein Flachdach zu einem Pultdach umbauen – wissenswerte Tipps
pultdach-auf-flachdach-bauen
Ein Pultdach auf ein Flachdach bauen – dies ist zu beachten
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach – eine Entscheidungshilfe
Kosten Satteldach
Die Kosten für das Satteldach im Voraus einschätzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.