Pultdach Kosten liegen unter denen eines Satteldachs
Die sehr einfache Konstruktion des Pultdachs bewirkt, dass die Gesamtkosten unter denen eines Satteldaches liegen. Das Dachgeschoss ist in der Regel weniger eingeengt und darum besser nutzbar, auch für Energiesparhäuser eignet sich das Pultdach besonders gut.
Ein weiterer finanzieller Vorteil liegt darin, dass beim Pultdach eine sehr freie Wahl der Eindeckungsart besteht, weil die Dachneigung so gering ausfällt.
Sie können also, um weiteres Geld zu sparen, eine besonders günstige Eindeckung wählen. Eventuell kommt auch ein begrüntes Dach für Sie infrage und Sie profitieren in diesem Rahmen von kommunalen Zuschüssen.
Ein Pultdach besitzt im Durchschnitt eine 30 % kleinere Dachfläche als ein Satteldach auf demselben Haus. Dies ist auch ein Grund für die niedrigeren Kosten – und den geringeren Energieverlust.
Außerdem sparen Sie mit einem Pultdach an den Kosten für das Dachentwässerungssystem: Sie benötigen nur für eine Hausseite eine Dachrinne inklusive Fallrohre.
Da sich der Wohnraum bei einem Pultdachhaus immer bis direkt unter das Dach zieht, sollten Sie in eine besonders hochwertige – und damit teure – Wärmedämmung investieren. Die gegenüber dem Satteldach viel geringere Dachfläche macht die höheren Kosten wieder wett.
Beachten Sie nicht nur die geringeren Kosten für ein Puldach, sondern auch die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten: Mehrere Dachabschnitte lassen sich wunderbar auf unterschiedlichen Höhen Miteinander kombinieren. So entsteht eine schwungvolle Dachlandschaft, die einem Satteldach auch ästhetisch überlegen ist.
Kosten für das Pultdach in konkreten Zahlen
Bei der Konstruktion des Pultdachs fallen gegenüber dem Satteldach sowohl die Mittelpfette als auch die Kehlbalkenlage weg. Bei einer Sparrenkonstruktion für 75 qm Dachfläche sollten Sie mit Kosten von etwa 8.000 bis 10.000 EUR rechnen.
Kostenbeispiel Pultdach mit Flachdachpfannen
Ein Passivhaus erhält ein 75 qm großes Pultdach, das mit einfachen Flachdachpfannen gedeckt wird. Für den Dachdecker fallen vor dem Eindecken einige Vorarbeiten an.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Kosten für das Pultdach | 9.500 EUR |
2. Vorarbeiten zum Dachdecken | 1.100 EUR |
3. Dachdecken mit Flachdachpfannen | 3.000 EUR |
Gesamt | 13.600 EUR |
Pultdach zur Energiegewinnung nutzen
Pultdächer mit niedriger Dachneigung und passender Ausrichtung lassen sich besonders effektiv zur Gewinnung von Solarstrom nutzen. Viele Passivhäuser besitzen darum ein Pultdach. So können die Inhaber eines Puldachhauses viel Geld sparen – und durch Netzeinspeisung sogar etwas hinzuverdienen.