Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachpappe

Dachpappe: Ratgeber

Dachpappe Ratgeber

Dachpappe: Ratgeber

Dachpappe stellt eine bewährte Lösung für Dacheindeckungen an Garage oder Gartenhaus dar. Das Material ist preiswert, einfach zu verarbeiten und bietet sich zum Selbstverlegen an.

Was ist Dachpappe?

Schon vor über 150 Jahren wurde Dachpappe (19,88 € bei Amazon*) beschrieben und seither zur Eindeckung vor allem von Flachdächern eingesetzt, da die Dachpappe einen nicht so großen Neigungswinkel des Daches voraussetzt, wie er beispielsweise beim Eindecken mit Ziegeln nötig ist. Früher bestand die Dachpappe aus in Teer getränkter Pappe, die zur besseren Haltbarkeit und Festigkeit einseitig mit Sand oder ähnlichem Material beschichtet wurde. Nachdem die gesundheitsschädliche Wirkung von Teer bekannt wurde, verwendet man in Europa zur Herstellung von Dachpappe ausschließlich Bitumen. Dies ist ein Erdölprodukt, klebrig, zähflüssig und sehr gut dichtend. Daher weist die heute ausschließlich verwendete Bitumendachpappe hervorragende Abdichtungseigenschaften auf – vorausgesetzt, sie wurde fachgerecht verlegt.

  • Lesen Sie auch — Qualitätskriterien für die Dachpappe: Was hält am dichtesten
  • Lesen Sie auch — Dachpappe nageln
  • Lesen Sie auch — Dachpappe anbringen – so wird es richtig gemacht

Das Verlegen von Dachpappe

Dachpappe kann einfach oder doppelt verlegt werden, außerdem unterscheidet man zwischen Verkleben und Verschweißen. Durch das Verschweißen wird die optimale Abdichtung erzielt, die Dachpappe wird in diesem Fall als Schweißpappe bezeichnet. In jedem Fall muss die Dachpappe, die als Rollenware und als Schindel erhältlich ist, überlappend ausgelegt werden. Man legt zunächst die gesamte Fläche aus und achtet dabei auf eine ausreichende Überlappung von mindestens 10 Zentimetern. Vor dem Nageln wird zumindest die obere Heftkante mit Klebemasse oder Spachtelkitt bestrichen. Anschließend wird die Dachpappe genagelt, man verwendet verzinkte Pappnägel, die im Abstand von etwa 10 Zentimetern gesetzt werden sollten. Ein abschließender Anstrich erhöht die Lebenserwartung der Dachpappe und damit der gesamten Dacheindeckung.

Wissenswertes über Dachpappe

Während in der früheren DDR die Dachpappe auch zur Eindeckung von Wohnhäusern verwendet wurde, wird das Material heute im Allgemeinen nur noch zum Abdichten oder Eindecken von Garagen, Nebengebäuden wie zum Beispiel Gartenhäusern, Schuppen oder Stallgebäuden verwendet. Sehr zu Unrecht eigentlich, denn die fachgerecht verlegte Dachpappe weist eine hohe Lebensdauer auf und kann durch Anstriche, die in variationsreichen Farbtönen zur Verfügung stehen, dem Dach eine sehr ansprechende Note verleihen. Dachpappe weist eine unbeschichtete, glatte Unterseite und eine beschichtete Oberseite auf. Aus der Bezeichnung kann man ersehen, um welche Beschichtung und um welche Qualität der Dachpappe es sich handelt. Die Bezeichnung Dachpappe „r 333“ sagt aus, dass das Material ein Gewicht von 333 g pro Quadratmeter aufweist und mit Rohfilz verstärkt wurde. Hinter dem Begriff Dachpappe „V 13“ verbirgt sich eine Dachpappe, die mit 1300 g pro Quadratmeter deutlich stabiler ist und bei deren Verarbeitung Glasvlies eingesetzt wurde. Es empfiehlt sich daher, bei der Kaufentscheidung nicht ausschließlich auf den günstigen Preis zu achten, die Qualität entscheidet schließlich über die Lebensdauer des Produkts.

Preise für Dachpappe

Die Preise für Dachpappe variieren je nach Ausführung und Verwendungszweck sehr stark. Die reine Nagelpappe, die beispielsweise für die Eindeckung von Garagen oder Nebengebäuden verwendet wird, ist schon zu einem Quadratmeterpreis von ungefähr zwei Euro erhältlich. Allerdings muss bei einem Produkt dieser Preislage unbedingt ein weiterer Schutz gegen Feuchtigkeit aufgebracht werden, vor allem, wenn der Trägerstoff aus Rohfilz besteht. Der nötige Anstrich erhöht in der Summe wieder den Quadratmeterpreis. Daher sind kritische Vergleiche nötig, die Fachberatung durch einen versierten Dachdecker ist sinnvoll.

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Dach » Dachbedeckung » Dachpappe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Qualitätskriterien für die Dachpappe was hält am dichtesten
Qualitätskriterien für die Dachpappe: Was hält am dichtesten
Dachpappe Nageln
Dachpappe nageln
Dachpappe anbringen
Dachpappe anbringen – so wird es richtig gemacht
Teerpappe verlegen
Teerpappe richtig verlegen – so geht das
dachpappe verlegen
Dachpappe verlegen
Gartenhaus Dachpappe
Dachpappe auf dem Gartenhaus einfach und günstig
Dachdecken mit Dachpappe
Dachdecken mit Dachpappe – so geht es richtig
Dachpappevon der Rolle welche Qualitäten und Sorten für welchen Zweck
Dachpappe von der Rolle welche Qualitäten und Sorten für welchen Zweck
Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahn verlegen – so wird es gemacht
Dachpappe entsorgen
Dachpappe kleben
Dachpappe besandet
Dachpappe besandet
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.