Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachpappe

Dachpappe: Welche hält wirklich dicht?

Von Markus Schneider | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachpappe: Welche hält wirklich dicht?”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/qualitaetskriterien-fuer-die-dachpappe-was-haelt-am-dichtesten

Ein dichtes Dach ist essenziell für jedes Gebäude. Dieser Artikel erklärt, welche Arten von Dachpappe sich für welche Dächer eignen und wie man sie fachgerecht verlegt.

Qualitätskriterien für die Dachpappe was hält am dichtesten

Die richtige Dachpappe für optimale Dichtheit

Um die geeignete Dachpappe für Ihr Projekt zu wählen, sind mehrere Faktoren entscheidend. Besonders wichtig sind die Materialstärke, die Imprägnierung sowie die Oberflächenbeschichtung. Hochwertige Dachpappen zeichnen sich durch eine starke Bitumen-Imprägnierung aus, die ihnen Beständigkeit gegenüber extremen Witterungseinflüssen wie UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen verleiht.

Kriterien bei der Auswahl

  1. Oberflächenschutzschicht: Dachpappen können beispielsweise mit Sand, Kies oder Schiefer beschichtet sein. Diese Materialien vermindern den Abrieb und schützen die Dämmung vor UV-Strahlung, wodurch die Lebensdauer der Dachpappe erheblich verlängert wird.
  2. Materialstärke und Gewicht: Schwerere Dachpappen sind in der Regel robuster und langlebiger. Standardbezeichnungen wie „r333“ und „v13“ geben Hinweise auf das Gewicht und die Dicke der Bitumenschicht. Ein höheres Gewicht steht oft für ein qualitativ hochwertigeres Produkt.

Lesen Sie auch

  • Dachpappevon der Rolle welche Qualitäten und Sorten für welchen Zweck

    Dachpappe von der Rolle: Qualitäten und Sorten erklärt

  • dachpappe-haltbarkeit

    Dachpappe Haltbarkeit: Wie lange hält sie wirklich?

  • dachpappe-verlegen

    Dachpappe verlegen: Anleitung für ein dichtes Dach

Selbstklebende Dachpappen bieten eine einfache Handhabung und erfordern keine zusätzlichen Klebstoffe, was sie besonders für Heimwerkerprojekte attraktiv macht. Bei der Planung Ihrer Dachabdeckung sollten Sie sowohl die Qualität als auch die Verarbeitung der Materialien beachten. Eine gut gewählte und qualitativ hochwertige Dachpappe gewährleistet langfristigen Schutz und trägt zur Werterhaltung Ihrer Immobilie bei.

Dachpappe sicher verlegen – So geht’s

Die fachkundige Verlegung der Dachpappe ist entscheidend für die Langlebigkeit und Wasserdichtigkeit Ihres Daches. Gehen Sie daher sorgfältig vor und beachten Sie folgende Schritte:

Vorbereitung

  1. Sicherheitsmaßnahmen ergreifen: Tragen Sie festes Schuhwerk und sorgen Sie für eine stabile Arbeitsfläche. Verwenden Sie eine Absturzsicherung und prüfen Sie die Umgebung auf mögliche Gefahrenquellen.
  2. Materialbedarf ermitteln: Ermitteln Sie die benötigte Menge an Dachpappe, Nägeln bzw. Klammern sowie Kaltkleber.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Dachfläche säubern: Reinigen Sie die Dachfläche gründlich, sodass sie frei von Schmutz, Staub und Fett ist. Eine glatte, trockene Grundlage ist essentiell für eine dauerhafte Befestigung der Dachpappe.

2. Dachpappe zuschneiden: Messen Sie die Dachfläche aus und schneiden Sie die Bahnen auf die erforderliche Länge zu. Planen Sie dabei seitliche Überlappungen von mindestens 10 cm ein. Bei flach geneigten Dächern kann eine Überlappung von bis zu 50 cm notwendig sein.

3. Erste Bahn verlegen:

  • Fixierung: Arbeiten Sie von der Traufe (Dachrinne) nach oben. Beginnen Sie mit der ersten Bahn an der unteren Kante und fixieren Sie diese mit Dachpappennägeln oder Klammern.
  • Verklebung: Tragen Sie Kaltkleber auf die Überlappungsbereiche auf, um eine feste Verbindung zur darunterliegenden Bahn zu schaffen. Achten Sie darauf, alle Nägel mit zu bestreichen, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.

4. Weitere Bahnen verlegen:

  • Überlappungen: Verlegen Sie die Bahnen so, dass die obere die jeweils darunterliegende Bahn überlappt. Nageln oder tackern Sie die Bahnen in einer Doppelreihe, halten Sie einen Nagelabstand von etwa 40 cm ein.
  • Glätten: Streichen Sie die Bahnen glatt und achten Sie darauf, dass keine Luftblasen oder Falten entstehen. Ein Dachpappenroller kann hierbei nützlich sein.

5. Dachfirst abdichten:

  • Firstbahn zuschneiden: Schneiden Sie eine breite Bahn zurecht, sodass sie auf beiden Seiten des Firstes überhängt.
  • Verklebung und Befestigung: Tragen Sie reichlich Kaltkleber auf die Firstkante und die darunter liegenden Bahnen auf. Legen Sie die Firstbahn auf und drücken Sie sie fest an. Nägeln Sie die Kanten fest, ohne die Dichtheit zu beeinträchtigen.

Abschluss

Achten Sie darauf, alle überstehenden Ränder und Kanten sauber abzuschneiden und sorgfältig zu verkleben. Verwenden Sie Bitumendichtmasse oder zusätzlichen Kaltkleber, um den letzten Feinschliff zu geben. Arbeiten Sie bei Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad Celsius, um die Bitumenschicht weder spröde noch zu weich zu machen. Präzise Vorbereitung und sorgfältiges Verlegen stellen sicher, dass Ihr Dach optimal vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Bei Unsicherheit ziehen Sie lieber eine Fachkraft zu Rate.

Doppelt hält besser: Mehrschichtige Abdichtung für maximale Langlebigkeit

Eine mehrschichtige Abdichtung Ihres Daches maximiert sowohl die Dichtheit als auch die Langlebigkeit. Unterschiedliche Materialien können kombiniert werden, um Ihr Dach besser vor den Elementen zu schützen.

Varianten der mehrschichtigen Abdichtung

1. Kombination aus Dachpappe und Bitumenschindeln:

  • Grundschicht: Beginnen Sie mit einer Basis aus Dachpappe. Verlegen Sie die Bahnen von der Traufe nach oben hin mit einer Überlappung von mindestens 10 cm.
  • Deckschicht: Über der Grundschicht können Sie Bitumenschindeln verlegen, die eine starke Wassersperre bieten und die ästhetische Erscheinung des Daches verbessern.

2. Dachpappe und Bitumendachbahn:

  • Unterlage: Legen Sie zuerst eine Schicht Dachpappe auf, mit einer Überlappung von ca. 10 cm.
  • Obere Schicht: Auf die Dachpappe kommt eine Bitumendachbahn, die zusätzliche mechanische Stabilität und eine exzellente Dichtheit bietet. Bitumendachbahnen sind besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse wie UV-Strahlung und Schnee und eignen sich hervorragend für Dächer mit hoher Beanspruchung.

Durch Verwendung dieser mehrschichtigen Systeme wird eine langlebige und wasserdichte Dachabdichtung erreicht, die Ihr Gebäude optimal schützt. Achten Sie darauf, die Materialien bei geeigneten Temperaturen zu verlegen, um die Bitumenschichten weder spröde noch zu weich werden zu lassen. Eine sorgfältige Verlegung und die Auswahl hochwertiger Materialien sind entscheidend für den langfristigen Schutz Ihres Daches. Bei Unsicherheit über die besten Materialien oder Techniken für Ihr Projekt, ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate, um zusätzliche Sicherheit zu gewinnen und eine effektive Abdichtung zu erreichen.

Artikelbild: metalhorse/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachpappevon der Rolle welche Qualitäten und Sorten für welchen Zweck
Dachpappe von der Rolle: Qualitäten und Sorten erklärt
dachpappe-haltbarkeit
Dachpappe Haltbarkeit: Wie lange hält sie wirklich?
dachpappe-verlegen
Dachpappe verlegen: Anleitung für ein dichtes Dach
dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
dachpappe-nageln
Dachpappe nageln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Dachpappe oder Schweißbahn: Welches Material passt zu Ihrem Dach?
dach-teeren
Dach abdichten und teeren: So geht’s mit Bitumen-Steps
dachpappe-auf-dachpappe
Dachpappe auf Dachpappe: Darf man das & wann ist es sinnvoll?
dachpappe-wasserdicht
Wie Dachpappe wasserdicht machen: Tipps und Anleitungen
feuchtigkeit-unter-dachpappe
Feuchtigkeit unter Dachpappe: Ursachen, Lösungen & Prävention
dachpappe-schrauben-statt-nageln
Dachpappe befestigen: Schrauben statt Nägel? Klarheit schaffen
welche-dachpappe-fuer-flachdach
Beste Dachpappe fürs Flachdach: Auswahlkriterien und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachpappevon der Rolle welche Qualitäten und Sorten für welchen Zweck
Dachpappe von der Rolle: Qualitäten und Sorten erklärt
dachpappe-haltbarkeit
Dachpappe Haltbarkeit: Wie lange hält sie wirklich?
dachpappe-verlegen
Dachpappe verlegen: Anleitung für ein dichtes Dach
dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
dachpappe-nageln
Dachpappe nageln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Dachpappe oder Schweißbahn: Welches Material passt zu Ihrem Dach?
dach-teeren
Dach abdichten und teeren: So geht’s mit Bitumen-Steps
dachpappe-auf-dachpappe
Dachpappe auf Dachpappe: Darf man das & wann ist es sinnvoll?
dachpappe-wasserdicht
Wie Dachpappe wasserdicht machen: Tipps und Anleitungen
feuchtigkeit-unter-dachpappe
Feuchtigkeit unter Dachpappe: Ursachen, Lösungen & Prävention
dachpappe-schrauben-statt-nageln
Dachpappe befestigen: Schrauben statt Nägel? Klarheit schaffen
welche-dachpappe-fuer-flachdach
Beste Dachpappe fürs Flachdach: Auswahlkriterien und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachpappevon der Rolle welche Qualitäten und Sorten für welchen Zweck
Dachpappe von der Rolle: Qualitäten und Sorten erklärt
dachpappe-haltbarkeit
Dachpappe Haltbarkeit: Wie lange hält sie wirklich?
dachpappe-verlegen
Dachpappe verlegen: Anleitung für ein dichtes Dach
dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
dachpappe-nageln
Dachpappe nageln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Dachpappe oder Schweißbahn: Welches Material passt zu Ihrem Dach?
dach-teeren
Dach abdichten und teeren: So geht’s mit Bitumen-Steps
dachpappe-auf-dachpappe
Dachpappe auf Dachpappe: Darf man das & wann ist es sinnvoll?
dachpappe-wasserdicht
Wie Dachpappe wasserdicht machen: Tipps und Anleitungen
feuchtigkeit-unter-dachpappe
Feuchtigkeit unter Dachpappe: Ursachen, Lösungen & Prävention
dachpappe-schrauben-statt-nageln
Dachpappe befestigen: Schrauben statt Nägel? Klarheit schaffen
welche-dachpappe-fuer-flachdach
Beste Dachpappe fürs Flachdach: Auswahlkriterien und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.