Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachrinne

Dachrinne erneuern - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 21. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Dachrinne erneuern - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 21.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachrinne-erneuern-kosten

Die Kosten für das Erneuern der Dachrinne liegen durchschnittlich zwischen 50 und 100 EUR je lfd. Meter, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

dachrinne-erneuern-kosten
Kunststoffrinnen, die eingehakt werden, sind besonders günstig, aber weniger langlebig
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Dachrinne erneuern
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Dachrinne erneuern
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ
AUF EINEN BLICK
Dachrinne erneuern: Wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten für das Erneuern der Dachrinne liegen durchschnittlich zwischen 50 und 100 EUR je lfd. Meter. Im Einzelfall können diese stark variieren. Sie setzen sich zusammen aus den Rinnenmaterialien, Zusatzmaterial, Montagekosten, Zusatzarbeiten, Gerüst sowie der Demontage und dem Entsorgen der alten Rinne.

Lesen Sie auch

  • fallrohr-austauschen

    Fallrohr austauschen: So gelingt die Montage Schritt für Schritt

  • dachrinne-erneuern-ohne-neue-halter

    Dachrinne erneuern: Alte Halter weiternutzen – so geht’s

  • fallrohr-reparieren

    Fallrohr reparieren: So gelingt die Reparatur Schritt-für-Schritt

Kostenbeispiel: Dachrinne erneuern

Beispielsituation:

  • Dachrinnenlänge: 21 m
  • Zinkdachrinne
  • Einsatz Fahrgerüst
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Material 350 EUR
Montage 420 EUR
Gerüst 250 EUR
Demontage 300 EUR
Gesamtkosten 1.375 EUR
Kosten pro lfd. Meter 65,47 EUR je lfd. Meter

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Kosten für Dachrinnen
  • Zusatzmaterial
  • Montagekosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Kosten für Dachrinnen

Die verwendeten Rinnenmaterialien machen nur einen geringen Teil der Kosten beim Erneuern der Dachrinnen aus.

Kosten für Kunststoffdachrinnen. Dachrinnen aus Kunststoff kosten zwischen 4 und 8 EUR je lfd. Meter.

Kosten für Zinkdachrinnen. Zinkdachrinnen liegen preislich zwischen 8 und 12 EUR pro lfd. Meter.

Kosten für Kupferdachrinnen. Die Kosten für Kupferdachrinnen bewegen sich in der Regel zwischen 20 und 30 EUR je lfd. Meter, wobei der Preis abhängig vom Kupferpreis auf dem Weltmarkt immer etwas schwankt.

Kosten-Lebensdauer-Relation. Bei den Kosten ist allerdings zu berücksichtigen, dass Kunststoffdachrinnen nur eine sehr geringe Lebensdauer haben ( gewöhnlich geht man von 5 Jahren aus) – während eine Zinkdachrinne bis zu 30 Jahre halten und zudem bei kleineren Beschädigungen repariert werden kann.

Zusatzmaterial

Montagematerial, Rinnenstutzen und Fallrohre. Zur Montage von Dachrinnen werden Rinnenhalter, Schellen und Verbinder benötigt. Hinzu kommen End- und Eckstücke. Zur Ableitung des gesammelten Wassers werden zudem Rinnenstutzen und Fallrohre in entsprechender Länge benötigt.

Kosten für Zusatzmaterial sind je nach Dachrinnenart (Kunststoff, Kupfer, Zink) sehr unterschiedlich. Summiert man das benötigte Zusatzmaterial, ergeben sich für Kunststoffdachrinnen, Zinkdachrinnen und Kupferdachrinnen sehr unterschiedliche Gesamtmaterialpreise.

dachrinne-erneuern-kosten


Die Kosten für eine neue Dachrinne hängen u.a. von Material und Befestigungsart ab

Rinnenhalter

Rinnenhalter für Zink- und Kunststoffdachrinnen. Rinnenhalter für Zink- und Kunststoffdachrinnen kosten in der Regel zwischen 1,50 und 5 Euro.

Rinnenhalter für Kupferdachrinnen. Für Kupfer-Dachrinnen müssen für Rinnenhalter gewöhnlich 12 – 15 EUR gerechnet werden. Auch hier schwanken die Preise leicht je nach aktuellem Kupferpreis.

Schellen

Schellen für Zinkdachrinnen. Die Kosten für Schellen bei Zinkdachrinnen belaufen sich in der Regel auf 1 – 3 EUR pro Stück.

Schellen für Kunststoffdachrinnen. Bei Kunststoffdachrinnen sind Schellen mit 5 – 7 EUR deutlich teurer als bei Zinkdachrinnen.

Schellen für Kupferdachrinnen. Schellen für Kupferdachrinnen liegen preislich meist zwischen 5 und 10 EUR. Auch hier sind leichte Schwankungen aufgrund des Kupferpreises möglich.

Verbinder

Zink-Dachrinnen benötigen keine Verbinder. Verbinder entfallen bei Zinkdachrinnen, da die Dachrinnenteile bei der Montage miteinander verlötet werden.

Verbinder bei Kunststoffdachrinnen. Bei Kunststoffdachrinnen sind Verbinder erforderlich, deren Kosten sich auf 2 – 5 EUR pro Stück belaufen.

Verbinder für Kupferdachrinnen. Für Kupferdachrinnen kosten Verbinder 10 – 15 EUR. Wie bei allen Kupferprodukten können die Preise leicht schwanken.

Endstücke und Ecken

Endstücke kosten bei allen drei Dachrinnenmaterialien etwa gleich viel. Sie werden nur in geringer Anzahl benötigt und spielen daher preislich nur eine untergeordnete Rolle. Bei den Ecken gibt es je nach Dachrinnenmaterial deutliche Unterschiede:

Eckelemente für Kunststoffelemente. Für Kunststoffdachrinnen kosten Eckelemente in der Regel zwischen 10 und 16 EUR.

Eckelemente für Zinkdachrinnen. Bei Zinkdachrinnen liegen die Kosten für Eckelemente zwischen 18 und 22 EUR.

Eckelemente für Kupferdachrinnen. Bei Kupferdachrinnen bewegen sich die Kosten für Eckelemente je nach Ausführung zwischen 20 und 30 EUR. Auch hier sind leichte Schwankungen aufgrund des Kupferpreises möglich.

Fallrohre

Fallrohre werden nach laufendem Meter verkauft. Auch bei Fallrohren gibt es je nach Material erhebliche Preisunterschiede:

Fallrohre aus Kunststoff. Fallrohre aus Kunststoff sind mit 3 – 6 EUR pro lfd. Meter deutlich am günstigsten.

Fallrohre aus Zink. Für Fallrohre aus Zink muss mit 10 – 15 EUR je lfd. Meter gerechnet werden.

Fallrohre aus Kupfer. Für Fallrohre aus Kupfer sind mit 20 – 30 EUR je lfd. Meter die höchsten Kosten zu erwarten. Schwankungen des Kupferpreises fallen bei Fallrohren aufgrund der großen Materialmenge (mehrere Meter Länge) insgesamt noch stärker aus.

dachrinne-erneuern-kosten


Fallrohre aus Kunststoff sind die günstigste Option

Montagekosten

Übliche Montagekosten in unproblematischen Montagesituationen. In unproblematischen Einbausituationen kann bei Kunststoffdachrinnen und Kupferdachrinnen von Montagekosten zwischen 10 und 15 Euro pro lfd. Meter ausgegangen werden.

Höhere Montagekosten bei Zinkdachrinnen. Durch das notwendige Verlöten der einzelnen Rinnenelemente ist der Arbeitsaufwand bei Zinkdachrinnen immer deutlich höher.

Von den üblichen Montagekosten im Bereich von 15 – 25 EUR pro lfd. Meter ist hier auch bei unproblematischen Einbausituationen immer auszugehen.

Bei höherem Arbeitsaufwand oder komplizierten Montagesituationen muss mit höheren Kosten gerechnet werden.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Demontage und Entsorgung der Altrinne
  • Gerüstkosten

Demontage und Entsorgung Altrinne

Altrinnen-Demontage ist häufig erforderlich. Bevor die neue Rinne montiert werden kann, muss die alte Rinne demontiert und später entsorgt werden.

Übliche Kosten für Demontage. In den meisten Fällen kann hierfür mit Kosten zwischen 10 und 20 EUR pro lfd. Meter gerechnet werden.

Gerüstkosten

Übliche Kosten für Fahrgerüste. Beim Einsatz eines einfachen Fahrgerüsts ist von Kosten zwischen 150 und 300 EUR auszugehen.

Übliche Kosten für herkömmliche Eingerüstung. Ist eine herkömmliche Eingerüstung erforderlich, fallen deutlich höhere Kosten an. Die Gerüstkosten für konventionelle Gerüste betragen in der Regel 6 – 12 EUR pro m² Fassadenfläche.

Ohnehin Kosten nutzen. Wenn im Zuge anderer Dacharbeiten auch die Dachrinne erneuert wird, können die Gerüstkosten eingespart werden.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Dachrinnenlänge: 21 m
  • Kupferdachrinne
  • herkömmliche Eingerüstung erforderlich
  • Fassadenfläche 90 m²
  • geringfügig höherer Aufwand für Montage und Demontage der Altrinne
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Material 1.150 EUR
Montage 350 EUR
Demontage 400 EUR
Gerüst 765 EUR
Gesamtkosten 2.720 EUR
Kosten pro lfd. Meter 129,52 EUR je lfd. Meter

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Dachrinnenlänge: 21 m
  • Kunststoffdachrinne
  • Gerüst bereits vorhanden (Dacharbeiten)
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Material 280 EUR
Montage 240 EUR
Demontage 220 EUR
Gerüst 0 EUR (vorhanden
Gesamtkosten 795 EUR
Kosten pro lfd. Meter 37,86 EUR je lfd. Meter

Bauen&Sanieren schreibt: „Dachrinnen haben die Aufgabe, das Regenwasser abzuleiten um Feuchtigkeit und Nässe vom Mauerwerk fernzuhalten. Sind die Regenrinnen beschädigt, kann dies zu enormen Schäden am Gebäude führen. Daher ist es wichtig, defekte Dachrinnen umgehend zu erneuern, um eine Kostenexplosion durch Folgeschäden zu vermeiden.“ [Bauen&Sanieren]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Rinne bei Dacharbeiten erneuern
  • Schäden an der Rinne ausbessern lassen
  • Pauschalvereinbarungen treffen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Rinne bei Dacharbeiten erneuern

Austausch älterer Dachrinnen bei anderen Dacharbeiten lohnt sich meist. Bei anstehenden Dacharbeiten (Dachreparatur, Dacherneuerung) lohnt es sich, eine beschädigte Dachrinne gleich mit austauschen zu lassen.

Gerüstkosten und Traufarbeiten fallen ohnehin an. In diesem Fall ist nicht nur ein geeignetes Gerüst vor Ort, sondern der Austausch der Dachrinne verursacht bei ohnehin durchzuführenden Arbeiten im Traufbereich des Daches häufig einen etwas geringeren Arbeitsaufwand.

Schäden an der Rinne ausbessern lassen

Zinkdachrinnen und Zinkfallrohre sind reparierbar. Zinkdachrinnen können bei kleineren, punktuellen Beschädigungen repariert werden. Dies ist auch bei Fallrohren möglich.

Zeitnahe Reparaturen sind kostengünstig möglich. Die Kosten für eine Reparatur sind deutlich geringer als die Kosten für eine komplette Erneuerung. Durch zeitnah durchgeführte Reparaturen lässt sich die Lebensdauer einer Zink-Dachrinne deutlich verlängern.

Ein notwendiger Austausch kann oft sehr weit hinausgeschoben werden (ggf. auch auf einen günstigen Zeitpunkt, z.B. bis zur nächsten fälligen Dacherneuerung).

Punktuelle Reparaturen auch im Hinblick auf Schadensvermeidung frühzeitig durchführen lassen. Punktuelle Reparaturen sollten auch deshalb immer frühzeitig durchgeführt werden, um Schäden an der Gebäudesubstanz (Wasserschäden, Durchnässung der Fassade) möglichst zu vermeiden.

Pauschalvereinbarungen treffen

Vor allem bei größeren und umfangreicheren Arbeiten kann es sich lohnen, einen günstigen Pauschalpreis für die gesamten Arbeiten auszuhandeln.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Dachrinne erneuern: Schritte

FAQ

Was kostet das Erneuern einer Dachrinne?

In unserem Beispiel kostet die Erneuerung der Zink-Dachrinne 65,47 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind das Material der Dachrinne, die Gerüstkosten und der individuell gegebene Arbeitsaufwand für die Montage. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man eine Erneuerung im Zuge von Dacharbeiten durchführen lässt und Zink-Dachrinnen bei Schäden zunächst einmal reparieren lässt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-austauschen
Fallrohr austauschen: So gelingt die Montage Schritt für Schritt
dachrinne-erneuern-ohne-neue-halter
Dachrinne erneuern: Alte Halter weiternutzen – so geht’s
fallrohr-reparieren
Fallrohr reparieren: So gelingt die Reparatur Schritt-für-Schritt
dachrinne-material
Dachrinnen-Material: Welches ist das Richtige für Ihr Haus?
dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
dachrinne-montieren
Dachrinne montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv
dachrinne-gefaelle
Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s
dachrinnenreparatur
Dachrinnenreparatur leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
erneuerung-dachfirst-kosten
Erneuerung des Dachfirsts - Kosten & Preisbeispiele
dachziegel-erneuern
Dachziegel erneuern: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-austauschen
Fallrohr austauschen: So gelingt die Montage Schritt für Schritt
dachrinne-erneuern-ohne-neue-halter
Dachrinne erneuern: Alte Halter weiternutzen – so geht’s
fallrohr-reparieren
Fallrohr reparieren: So gelingt die Reparatur Schritt-für-Schritt
dachrinne-material
Dachrinnen-Material: Welches ist das Richtige für Ihr Haus?
dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
dachrinne-montieren
Dachrinne montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv
dachrinne-gefaelle
Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s
dachrinnenreparatur
Dachrinnenreparatur leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
erneuerung-dachfirst-kosten
Erneuerung des Dachfirsts - Kosten & Preisbeispiele
dachziegel-erneuern
Dachziegel erneuern: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-austauschen
Fallrohr austauschen: So gelingt die Montage Schritt für Schritt
dachrinne-erneuern-ohne-neue-halter
Dachrinne erneuern: Alte Halter weiternutzen – so geht’s
fallrohr-reparieren
Fallrohr reparieren: So gelingt die Reparatur Schritt-für-Schritt
dachrinne-material
Dachrinnen-Material: Welches ist das Richtige für Ihr Haus?
dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
dachrinne-montieren
Dachrinne montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv
dachrinne-gefaelle
Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s
dachrinnenreparatur
Dachrinnenreparatur leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
erneuerung-dachfirst-kosten
Erneuerung des Dachfirsts - Kosten & Preisbeispiele
dachziegel-erneuern
Dachziegel erneuern: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.