Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dachrinne

Dachrinne: Zink oder besser Titanzink verwenden?

Von Mark Heise | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Mark Heise, “Dachrinne: Zink oder besser Titanzink verwenden?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/dachrinne-zink-oder-titanzink

Die Wahl des passenden Materials für Ihre Dachrinne ist entscheidend für ihre Haltbarkeit. In unserem Artikel erfahren Sie die Unterschiede und Vorteile von Zink und Titanzink. Insbesondere Titanzink punktet mit seiner Robustheit und geringen Wärmeausdehnung, ohne die Kosten in die Höhe zu treiben.

dachrinne-zink-oder-titanzink
Zink ist gut, Titanzink ist besser
AUF EINEN BLICK
Sollte man für Dachrinnen Zink oder Titanzink wählen?
Titanzink ist die bessere Wahl für Dachrinnen, da es widerstandsfähiger, langlebiger und kaum teurer als reines Zink ist. Es bildet eine schützende Patina, hat eine geringere Wärmeausdehnung und verlängert die Lebensdauer der Dachrinne erheblich.

Lesen Sie auch

  • dachrinne-material

    Das richtige Dachrinnen-Material wählen

  • unterschied-zwischen-zink-und-titanzink

    Was ist der Unterschied zwischen Zink und Titanzink?

  • dachrinne-kupfer-und-aluminium

    Kupfer und Aluminium – die Dachrinnenmaterial-Alternativen

Der Unterschied zwischen Zink und Titanzink

Zink ist ein sehr häufig verwendetes Material für Bauelemente. Es ist relativ spröde, dafür aber sehr einfach erhältlich und günstig in der Herstellung. Auch Titanzink besteht im wesentlichen aus Zink, wurde aber mit etwas Titan und Kupfer versetzt. Es handelt sich also um eine Legierung. Diese wird als Blech mit einer Stärke von beispielsweise 0,7 Millimetern für die Weiterverarbeitung angeboten. Das Material lässt sich sehr einfach verarbeiten und kann in die unterschiedlichsten Formen gepresst werden. Außerdem handelt es sich um einen sehr langlebigen und robusten Werkstoff, der sich für die Verwendung als Kastendachrinne sehr gut eignet.

Das richtige Material für die Dachrinne auswählen

Einfaches Zink wurde sehr lange für die Fertigung von Dachrinnen oder den dazugehörigen Fallrohren verwendet. Heute bevorzugt man Titanzink, da dieses Material haltbarer ist, aber bezahlbar bleibt. Die ursprüngliche Lebensdauer von Dachrinnen aus reinem Zink konnte durch die Verwendung von Titanzink wesentlich verlängert werden, außerdem bietet das Material weitere Vorteile:

  • Innerhalb kurzer Zeit bildet sich eine schützende Patina.
  • Titanzink ist deutlich widerstandsfähiger als reines Zink.
  • Es kommt zu keiner so großen Wärmeausdehnung mehr.
  • Der Preisunterschied zwischen beiden Materialien ist relativ gering.

Höhere Widerstandsfähigkeit bei akzeptablen Kosten

Trotz seiner höheren Widerstandsfähigkeit und hohen Belastbarkeit bietet Titanzink einen sehr guten Schutz zu akzeptablen Kosten, da die Unterschiede zu reinem Zink nur relativ gering sind. Sie erhalten wesentlich länger haltbare Dachrinnen. Beim Einsatz der Bauelemente sollten Sie lediglich darauf achten, dass diese nicht direkt unterhalb von Kupferbauteile angebracht werden. Durch das abfließende Wasser könnten sich sonst Kupferionen bilden, die wiederum für eine verstärkte Korrosion des Materials sorgen würden.

Alternativen zu Titanzink

Es gibt zahlreiche alternative Materialien, aus denen Dachrinnen bestehen können wie beispielsweise Kunststoff, da dieser als beständig und witterungsresistent gilt. Andere mögliche Materialien sind Kupfer, Aluminium oder Edelstahl. Die Preisunterschiede zwischen diesen Materialien sind jedoch relativ hoch. Informieren Sie sich daher am besten genau, bevor Sie ein Material auswählen.

Artikelbild: Ben Schonewille/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-material
Das richtige Dachrinnen-Material wählen
unterschied-zwischen-zink-und-titanzink
Was ist der Unterschied zwischen Zink und Titanzink?
dachrinne-kupfer-und-aluminium
Kupfer und Aluminium – die Dachrinnenmaterial-Alternativen
Dachrinne Titanzink
Der heute führende Werkstoff für die Dachrinne: Titanzink
was-ist-titanzink
Was ist Titanzink?
dachrinne-zink-und-aluminium-kombinieren
Dachrinne: kann man Zink und Aluminium kombinieren?
Dachrinnen Preise
Entscheidend für den Preis von Dachrinnen ist das Material
titanzink-oder-aluminium
Titanzink oder Aluminium: Materialien für Dachrinnen
dachrinne-alternative
Dachrinnen-Alternativen für die Dachentwässerung
innenliegende-dachrinne-nachteile
Nachteile einer innenliegenden Dachrinne
Dachrinne Zink Preis
Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Dachrinnen aus Zink
Dachrinne Zink
Bei Dachrinnen wurde reines Zink von Titanzink abgelöst

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-material
Das richtige Dachrinnen-Material wählen
unterschied-zwischen-zink-und-titanzink
Was ist der Unterschied zwischen Zink und Titanzink?
dachrinne-kupfer-und-aluminium
Kupfer und Aluminium – die Dachrinnenmaterial-Alternativen
Dachrinne Titanzink
Der heute führende Werkstoff für die Dachrinne: Titanzink
was-ist-titanzink
Was ist Titanzink?
dachrinne-zink-und-aluminium-kombinieren
Dachrinne: kann man Zink und Aluminium kombinieren?
Dachrinnen Preise
Entscheidend für den Preis von Dachrinnen ist das Material
titanzink-oder-aluminium
Titanzink oder Aluminium: Materialien für Dachrinnen
dachrinne-alternative
Dachrinnen-Alternativen für die Dachentwässerung
innenliegende-dachrinne-nachteile
Nachteile einer innenliegenden Dachrinne
Dachrinne Zink Preis
Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Dachrinnen aus Zink
Dachrinne Zink
Bei Dachrinnen wurde reines Zink von Titanzink abgelöst

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-material
Das richtige Dachrinnen-Material wählen
unterschied-zwischen-zink-und-titanzink
Was ist der Unterschied zwischen Zink und Titanzink?
dachrinne-kupfer-und-aluminium
Kupfer und Aluminium – die Dachrinnenmaterial-Alternativen
Dachrinne Titanzink
Der heute führende Werkstoff für die Dachrinne: Titanzink
was-ist-titanzink
Was ist Titanzink?
dachrinne-zink-und-aluminium-kombinieren
Dachrinne: kann man Zink und Aluminium kombinieren?
Dachrinnen Preise
Entscheidend für den Preis von Dachrinnen ist das Material
titanzink-oder-aluminium
Titanzink oder Aluminium: Materialien für Dachrinnen
dachrinne-alternative
Dachrinnen-Alternativen für die Dachentwässerung
innenliegende-dachrinne-nachteile
Nachteile einer innenliegenden Dachrinne
Dachrinne Zink Preis
Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Dachrinnen aus Zink
Dachrinne Zink
Bei Dachrinnen wurde reines Zink von Titanzink abgelöst
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.