Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Titan

Was ist der Unterschied zwischen Zink und Titanzink?

Von Mark Heise | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Mark Heise, “Was ist der Unterschied zwischen Zink und Titanzink?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/unterschied-zwischen-zink-und-titanzink

Zink und Titanzink sind zwei beliebte Materialien für Bauelemente im Außenbereich. Dabei wird Zink in vielen Bereichen immer mehr von Titanzink abgelöst. Doch was sind eigentlich die Unterschiede zwischen diesen beiden Materialien?

unterschied-zwischen-zink-und-titanzink
Titanzink wird gern für Dächer, Regenrinnen und vieles andere verwendet
AUF EINEN BLICK
Was ist der Unterschied zwischen Zink und Titanzink?
Titanzink ist eine widerstandsfähigere Legierung aus Zink, Titan und Kupfer, die eine längere Haltbarkeit und geringere Wärmeausdehnung als reines Zink bietet. Beide Materialien bilden eine schützende Patina, doch Titanzink eignet sich besser für Außenbauteile wegen seiner erhöhten Belastbarkeit und Lebensdauer.

Lesen Sie auch

  • dachrinne-zink-oder-titanzink

    Dachrinne: Zink oder besser Titanzink verwenden?

  • was-ist-titanzink

    Was ist Titanzink?

  • dachrinne-alternative

    Dachrinnen-Alternativen für die Dachentwässerung

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Zink und Titanzink

Zink ist ein einfaches chemisches Element, genauer gesagt ein sprödes und bläulich weißes Metall. Titanzink ist eine Legierung, die sich aus mehreren Bestandteilen zusammensetzt wie das namensgebende Titan. Außerdem enthält das Titanzink Anteile an Kupfer. Es bietet einige Vorteile gegenüber herkömmlichem Zink sowie einige Eigenschaften, welche die Hauptunterschiede ausmachen.

  • Die Oberfläche bildet eine schützende Patina (genau wie Zink auch).
  • Titanzink ist wesentlich widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen.
  • Titanzink hat eine wesentlich geringere Wärmeausdehnung.
  • Die Preisunterschiede zwischen beiden Materialien sind nur gering.
  • Die Lebensdauer von Außenbauteilen lässt sich durch den Einsatz von Titanzink wesentlich verlängern.

Zu den Eigenschaften bzw. Vorteilen

Einer der wesentlichen Unterschiede ist der, dass Titanzink eine längere Haltbarkeit besitzt. Viele Bauteile wie zum Beispiel Dachrinnen oder Fallrohre können wesentlich länger eingesetzt werden. Die Lebensdauer dieser Bauteile konnte in den vergangenen Jahren von etwa 30 auf ca. 40 Jahre verlängert werden. Das Material Titanzink bildet eine schützende Patina und weist nach einiger Zeit ein typisches Aussehen auf. Ein zusätzlicher Schutz ist im Normalfall nicht notwendig, es sei denn, Sie legen großen Wert auf eine individuelle Optik der Bauteile. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn nicht nur Dachrinnen oder ähnliche Bauteile aus Titanzink eingesetzt werden sollen, sondern auch Wandverkleidungen oder Dachabdeckungen.

Belastbarer als herkömmliches Zink

Titanzink ist außerdem etwas belastbarer als reines Zink, woraus sich auch die wesentlich längere Einsatzzeit ergibt. Diese wird ebenfalls verlängert durch die geringere Belastung von Bauteilen wie zum Beispiel Dachrinnen durch die geringere Wärmeausdehnung von Titanzink. Beide Materialien besitzen aber auch gemeinsame Eigenschaften wie die leichte Verarbeitung. Sowohl Zink als auch Titanzink lassen sich ohne Weiteres biegen, trennen oder an verschiedene Formen anpassen. Allerdings sollten Sie beim Einsatz von Zink oder Titanzink beachten, dass es zum Teil zu Reaktionen mit anderen Metallteilen kommen kann, beispielsweise mit Kupfer. Deshalb sollten Sie den Kontakt von Bauteilen aus Zink mit Kupferbauteilen vermeiden.

Artikelbild: brizmaker/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-zink-oder-titanzink
Dachrinne: Zink oder besser Titanzink verwenden?
was-ist-titanzink
Was ist Titanzink?
dachrinne-alternative
Dachrinnen-Alternativen für die Dachentwässerung
Regenrinne Zink
Eine Regenrinne aus Zink besticht mit Optik und langer Lebensdauer
titanzink-farben
Titanzink: Farben und Eigenschaften
titanzink-oder-aluminium
Titanzink oder Aluminium: Materialien für Dachrinnen
titanzink-streichen
Titanzink streichen: notwendig oder nicht?
traufblech-alu-oder-zink
Alu oder Zink – welches Material für ein Traufblech verwenden?
Dachrinne Titanzink
Der heute führende Werkstoff für die Dachrinne: Titanzink
Dachrinne Zink Preis
Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Dachrinnen aus Zink
zinkblech-vorbewittert
Vorbewittertes Zinkblech – Merkmale und Vorteile
Dachrinne verzink -Preis
Die preiswertesten Dachrinnen aus Metall sind verzinkt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-zink-oder-titanzink
Dachrinne: Zink oder besser Titanzink verwenden?
was-ist-titanzink
Was ist Titanzink?
dachrinne-alternative
Dachrinnen-Alternativen für die Dachentwässerung
Regenrinne Zink
Eine Regenrinne aus Zink besticht mit Optik und langer Lebensdauer
titanzink-farben
Titanzink: Farben und Eigenschaften
titanzink-oder-aluminium
Titanzink oder Aluminium: Materialien für Dachrinnen
titanzink-streichen
Titanzink streichen: notwendig oder nicht?
traufblech-alu-oder-zink
Alu oder Zink – welches Material für ein Traufblech verwenden?
Dachrinne Titanzink
Der heute führende Werkstoff für die Dachrinne: Titanzink
Dachrinne Zink Preis
Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Dachrinnen aus Zink
zinkblech-vorbewittert
Vorbewittertes Zinkblech – Merkmale und Vorteile
Dachrinne verzink -Preis
Die preiswertesten Dachrinnen aus Metall sind verzinkt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-zink-oder-titanzink
Dachrinne: Zink oder besser Titanzink verwenden?
was-ist-titanzink
Was ist Titanzink?
dachrinne-alternative
Dachrinnen-Alternativen für die Dachentwässerung
Regenrinne Zink
Eine Regenrinne aus Zink besticht mit Optik und langer Lebensdauer
titanzink-farben
Titanzink: Farben und Eigenschaften
titanzink-oder-aluminium
Titanzink oder Aluminium: Materialien für Dachrinnen
titanzink-streichen
Titanzink streichen: notwendig oder nicht?
traufblech-alu-oder-zink
Alu oder Zink – welches Material für ein Traufblech verwenden?
Dachrinne Titanzink
Der heute führende Werkstoff für die Dachrinne: Titanzink
Dachrinne Zink Preis
Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Dachrinnen aus Zink
zinkblech-vorbewittert
Vorbewittertes Zinkblech – Merkmale und Vorteile
Dachrinne verzink -Preis
Die preiswertesten Dachrinnen aus Metall sind verzinkt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.