Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Titanzink

Was ist Titanzink?

Von Mark Heise | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Mark Heise, “Was ist Titanzink?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/was-ist-titanzink

Titanzink ist eine spezielle Legierung, die aus Zink sowie geringe Mengen an Titan und Kupfer besteht. Häufig wird das Material in Form von Titanzinkblech angeboten, da es wesentlich bessere Eigenschaften aufweist als herkömmliches Zink.

was-ist-titanzink
Titanzink ist eine Legierung
AUF EINEN BLICK
Was ist Titanzink und wofür wird es verwendet?
Titanzink ist eine Legierung aus Zink, Titan und Kupfer, die als widerstandsfähiges und langlebiges Material in der Bauindustrie verwendet wird, z.B. für Dachrinnen, Fallrohre und Verkleidungen. Durch die Beimischung von Titan und Kupfer entstehen verbesserte Eigenschaften gegenüber reinem Zink.

Lesen Sie auch

  • dachrinne-zink-oder-titanzink

    Dachrinne: Zink oder besser Titanzink verwenden?

  • unterschied-zwischen-zink-und-titanzink

    Was ist der Unterschied zwischen Zink und Titanzink?

  • Dachrinne Titanzink

    Der heute führende Werkstoff für die Dachrinne: Titanzink

Was ist Titanzink eigentlich?

Es handelt sich beim Titanzink um eine Legierung, die hauptsächlich aus Zink sowie aus wesentlich geringeren Anteilen von Titan und Kupfer besteht. Am häufigsten wird das Material in Form von Titanzinkblech mit einer gängigen Stärke von etwa 0,7 Millimetern hergestellt und weiterverarbeitet. Die Verarbeitung dieses Materials erfolgt hauptsächlich für Bauteile im Außenbereich wie etwa folgende:

  • Dachrinnen
  • Fallrohre
  • Metalldächer
  • Verkleidungen von Außenwänden

Die wichtigsten Eigenschaften von Titanzink

Das Material gilt als sehr widerstandsfähig, so dass es das herkömmliche Zink in vielen Bereichen bereits abgelöst hat. Fallrohre und Dachrinnen beispielsweise werden heute fast nur noch aus Titanzink hergestellt, da sie dann eine deutlich längere Lebensdauer haben. Hier sind einige der wichtigsten Eigenschaften dieses Materials:

  • Titanzink hat einen Schmelzpunkt von ca. 418 Grad Celsius
  • Das Material bildet eine schützende Patina.
  • Gegenüber herkömmlichem Zink wurde die Widerstandsfähigkeit deutlich erhöht.
  • Die Wärmeausdehnung ist im Vergleich zu reinem Zink reduziert worden.
  • Titanzink ist nur unwesentlich teurer als herkömmliches Zink.

Wie Titanzinkblech weiterverarbeitet wird

Die Weiterverarbeitung erfolgt mithilfe von Tafelware oder Rollenware als Titanzinkblech. Das Material lässt sich sehr gut weiterverarbeiten, also formen, schneiden und verbinden. Allerdings sollte nach der Weiterverarbeitung darauf geachtet werden, dass die Bauteile aus Titanzink nicht in unmittelbarer Nähe bzw. in Verbindung mit Kupferteilen verbaut werden, da sonst zu chemischen Reaktionen kommen kann. Ansonsten bietet das Material eine sehr lange Lebensdauer bzw. Nutzungszeit von ca. 40 Jahren. Damit liegt es deutlich höher als reines Titanzink mit einer Haltbarkeit von meistens rund 30 Jahren.

Zink als Grundlage von Titanzink

Zink ist ein sprödes und bläulich weißes Metall, welches als Grundlage für Titanzink eingesetzt wird. Titanzink bietet sehr viele Bearbeitungsmöglichkeiten. So kann es beispielsweise sowohl mit als auch gegen der Walzrichtung gebogen werden, was für die Weiterverarbeitung zu Bauteilen im Baubereich wichtig ist. Reines Zink sollte nur entgegen der Walzrichtung in die gewünschte Form gebracht werden. Ansonsten könnte es relativ schnell brechen.

Artikelbild: Canetti/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-zink-oder-titanzink
Dachrinne: Zink oder besser Titanzink verwenden?
unterschied-zwischen-zink-und-titanzink
Was ist der Unterschied zwischen Zink und Titanzink?
Dachrinne Titanzink
Der heute führende Werkstoff für die Dachrinne: Titanzink
Titanzink korrodiert
Titanzink und Korrosion
titanzink-farben
Titanzink: Farben und Eigenschaften
Dach Titanzink
Titanzink Dach – modernes Baumetall
Dachrinne Zink Preis
Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Dachrinnen aus Zink
Regenrinne Zink
Eine Regenrinne aus Zink besticht mit Optik und langer Lebensdauer
Zinkdach
Zinkblech für das Dach – moderne Lösung
Dachrinne Zink
Bei Dachrinnen wurde reines Zink von Titanzink abgelöst
Zinkblech Kosten
Der Preis für ein Zinkblech – einige Beispiele
titanzink-oder-aluminium
Titanzink oder Aluminium: Materialien für Dachrinnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-zink-oder-titanzink
Dachrinne: Zink oder besser Titanzink verwenden?
unterschied-zwischen-zink-und-titanzink
Was ist der Unterschied zwischen Zink und Titanzink?
Dachrinne Titanzink
Der heute führende Werkstoff für die Dachrinne: Titanzink
Titanzink korrodiert
Titanzink und Korrosion
titanzink-farben
Titanzink: Farben und Eigenschaften
Dach Titanzink
Titanzink Dach – modernes Baumetall
Dachrinne Zink Preis
Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Dachrinnen aus Zink
Regenrinne Zink
Eine Regenrinne aus Zink besticht mit Optik und langer Lebensdauer
Zinkdach
Zinkblech für das Dach – moderne Lösung
Dachrinne Zink
Bei Dachrinnen wurde reines Zink von Titanzink abgelöst
Zinkblech Kosten
Der Preis für ein Zinkblech – einige Beispiele
titanzink-oder-aluminium
Titanzink oder Aluminium: Materialien für Dachrinnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-zink-oder-titanzink
Dachrinne: Zink oder besser Titanzink verwenden?
unterschied-zwischen-zink-und-titanzink
Was ist der Unterschied zwischen Zink und Titanzink?
Dachrinne Titanzink
Der heute führende Werkstoff für die Dachrinne: Titanzink
Titanzink korrodiert
Titanzink und Korrosion
titanzink-farben
Titanzink: Farben und Eigenschaften
Dach Titanzink
Titanzink Dach – modernes Baumetall
Dachrinne Zink Preis
Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Dachrinnen aus Zink
Regenrinne Zink
Eine Regenrinne aus Zink besticht mit Optik und langer Lebensdauer
Zinkdach
Zinkblech für das Dach – moderne Lösung
Dachrinne Zink
Bei Dachrinnen wurde reines Zink von Titanzink abgelöst
Zinkblech Kosten
Der Preis für ein Zinkblech – einige Beispiele
titanzink-oder-aluminium
Titanzink oder Aluminium: Materialien für Dachrinnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.