Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Dachschräge streichen: So gelingt die Farbgestaltung

Von Markus Schneider | 25. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachschräge streichen: So gelingt die Farbgestaltung”, Hausjournal.net, 25.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachschraege-streichen

Die Farbgestaltung des Dachgeschosses beeinflusst maßgeblich die Raumwirkung. Dieser Artikel gibt Tipps zur Wahl der richtigen Farbe für Dachschrägen und zeigt, wie Sie mit Farbakzenten und Licht eine angenehme Atmosphäre schaffen.

dachschraege-streichen
Kleine Räume sollte möglichst hell gestrichen werden

Die richtige Farbe für Ihre Dachschräge

Die Wahl der passenden Farbe für Ihre Dachschräge kann den Raum optisch vergrößern und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Dabei spielt nicht nur die Farbe selbst, sondern auch der Farbton eine entscheidende Rolle.

Lesen Sie auch

  • zimmer-mit-dachschraege-optisch-vergroessern

    Zimmer mit Dachschräge vergrößern: Die besten Tipps

  • borduere-dachschraege

    Bordüren an Dachschrägen: Tipps für saubere Übergänge

  • zimmer-mit-dachschraege-einrichten

    Zimmer mit Dachschräge einrichten: Ideen & Tipps

Empfohlene Farbtöne für Dachschrägen:

  • Pastelltöne: Sanfte Farben wie Pistaziengrün oder Pastellgelb reflektieren das Licht optimal und lassen den Raum luftiger erscheinen. Diese Nuancen verleihen dem Raum eine freundliche und beruhigende Wirkung.
  • Cremetöne: Abgetönte Weißschattierungen wie Creme oder Off-White vermeiden einen sterilen Look und sorgen dennoch für Helligkeit und Offenheit.
  • Monochrome Farbschattierungen: Verwenden Sie verschiedene Schattierungen derselben Farbe, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Zum Beispiel ein helleres Beige für die Schräge und ein dunkleres Beige für die umliegenden Wände.

Wenn Sie dunklere Farben bevorzugen, eignen sich diese gut für gezielte Akzente.

Akzentuierung mit dunklen Farben:

  • Kniestock betonen: Gestalten Sie den Bereich von Bodenleiste bis Kniestock in einer dunkleren Farbe, um Tiefe zu schaffen und die Schräge weniger dominant erscheinen zu lassen.
  • Giebelwände absetzen: Eine dunklere Farbe an der Giebelwand kann den Raum optisch strecken und für Struktur sorgen.

Achten Sie darauf, dunkle Farben sparsam einzusetzen, um eine beengende Wirkung zu vermeiden. Moderierte Farbakzente und harmonisch abgestimmte Farbkombinationen lassen Ihr Dachgeschoss größer und einladender wirken.

Farbakzente gekonnt setzen

Möchten Sie Ihrem Dachgeschoss eine besondere Note verleihen? Das Setzen von farblichen Akzenten ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Dachschräge kreativ zu gestalten und den Raum optisch zu verändern.

Ideen für farbliche Akzente:

  • Kontrastreiche Giebelseite: Eine kräftige Farbe auf der Giebelseite erzeugt Tiefe und dient als gestalterischer Blickfang, während die übrigen Wände und die Schräge hell bleiben.
  • Dunkle Akzentflächen: Dunklere Farbtöne im unteren Wandbereich zwischen Bodenleiste und Kniestock lassen die Dachschräge zurücktreten und schaffen optische Weite.
  • Farbige Möbel: Kräftig farbige oder dunkel getönte Möbel heben sich von hellen Wänden und Schrägen ab und lenken den Blick, wodurch die Dachschräge weniger dominierend wirkt.
  • Bunte Dekoelemente: Textilien wie Teppiche, Kissen oder Vorhänge in kräftigen Farben sowie farbige Bilderrahmen oder Kunstwerke können optische Akzente setzen, ohne den Raum zu überladen.
  • Dezente Streifenmuster: Horizontale Streifen an einer Wand strecken den Raum optisch und schaffen so ein harmonisches Gesamtbild.

Durch diese Gestaltungsmöglichkeiten können Sie Ihre Dachschräge interessant und individuell in Szene setzen. Verwenden Sie Farben, um Ihren persönlichen Stil zu unterstreichen und Ihrem Dachgeschoss eine einzigartige Atmosphäre zu verleihen.

Die Rolle des Lichts

In einem Raum mit Dachschrägen ist Licht besonders wichtig, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Der geschickte Einsatz von Tageslicht und künstlicher Beleuchtung kann den Raum optisch vergrößern und dunkle Ecken vermeiden.

Effektive Nutzung von Tageslicht:

  • Dachfenster einbauen: Dachfenster lassen bis zu dreimal mehr Tageslicht herein als herkömmliche Fenster. Große Dachfenster bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, den Raum hell und einladend zu gestalten.
  • Helle Farben für reflektierende Wände: Helle Wandfarben reflektieren das einfallende Tageslicht optimal und lassen den Raum größer und offener wirken.

Gestaltung der künstlichen Beleuchtung:

  • Indirekte Beleuchtung: Indirekte Lichtquellen sorgen für gleichmäßige Helligkeit und verhindern harte Schatten. Ideal sind an der Decke oder Wand montierte Leuchten, die das Licht diffundiert abgeben.
  • Mehrere Lichtquellen: Verwenden Sie eine Kombination aus Deckenleuchten, Tischlampen und LED-Streifen unter Möbelstücken oder an Bodenleisten. So schaffen Sie eine ausgewogene Lichtverteilung im gesamten Raum.
  • Dimmbare Optionen: Mit dimmbaren LEDs können Sie die Helligkeit je nach Bedarf anpassen und für verschiedene Stimmungen sorgen. Warmweiße Lichtfarben tragen zusätzlich zu einer behaglichen Atmosphäre bei.

Durch eine durchdachte Kombination aus Tageslicht und künstlicher Beleuchtung optimieren Sie die Ausleuchtung unter der Dachschräge, verbessern die Raumwirkung und steigern das Wohlbefinden im Dachgeschoss.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So streichen Sie Ihre Dachschräge

  1. Arbeitsbereich vorbereiten: Decken Sie den Boden und sämtliche Möbel sorgfältig mit Malerfolie ab, um sie vor Farbspritzern zu schützen. Kleben Sie Ecken, Kanten, Steckdosen und Lichtschalter mit Malerkrepp ab.
  2. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine Grundierung auf, falls die Dachschräge aus stark saugenden Materialien wie Rigips besteht. Dies sorgt für eine gleichmäßige Farbabdeckung. Lassen Sie die Grundierung trocknen.
  3. Ecken und Kanten vorstreichen: Nutzen Sie einen Flachpinsel für die Ecken, Kanten und schwer zugänglichen Bereiche und streichen Sie vor.
  4. Großflächen streichen: Verwenden Sie eine Farbrolle mit Kurzflorbezug für die großen Flächen. Rollen Sie die Farbe in parallelen Bahnen auf, um Ansätze zu vermeiden und eine gleichmäßige Farbschicht zu erzielen.
  5. Trocknen und zweite Schicht: Lassen Sie die erste Farbschicht trocknen und prüfen Sie, ob eine zweite Schicht notwendig ist. Tragen Sie bei Bedarf eine zweite Schicht auf.
  6. Endbearbeitung: Entfernen Sie das Malerkrepp vorsichtig, solange die Farbe noch leicht feucht ist, um scharfe Kanten zu gewährleisten. Lassen Sie die Wand vollständig trocknen, bevor Sie Möbel zurückstellen und den Raum wieder nutzen.

Mit diesem Vorgehen streichen Sie Ihre Dachschräge effizient und erzielen ein professionelles Ergebnis, das eine helle und einladende Atmosphäre unter dem Dach schafft.

Artikelbild: elroyspelbos/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zimmer-mit-dachschraege-optisch-vergroessern
Zimmer mit Dachschräge vergrößern: Die besten Tipps
borduere-dachschraege
Bordüren an Dachschrägen: Tipps für saubere Übergänge
zimmer-mit-dachschraege-einrichten
Zimmer mit Dachschräge einrichten: Ideen & Tipps
dachschraege-nutzen
So kann man den Platz unter der Dachschräge sinnvoll nutzen
dachschraege-tapezieren
Effektives Tapezieren von Dachschrägen: Anleitung & Tipps
trennwand-dachschraege
Trennwand unter Dachschrägen: Optimale Lösungen für Ihr Zuhause
bild-an-dachschraege-befestigen
Bilderrahmen an Dachschrägen befestigen: So geht’s sicher & stylisch
lampe-dachschraege-anbringen
Lampe an Dachschräge anbringen: So gelingt die Montage
regal-an-dachschraege-anbringen
Regal unter Dachschräge anbringen: So geht’s ganz einfach
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt
arbeitsplatz-unter-dachschraege
Perfekte Homeoffice-Ideen: Arbeitsplatz unter Dachschrägen
dachschraege-verkleiden
Dachschräge verkleiden: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zimmer-mit-dachschraege-optisch-vergroessern
Zimmer mit Dachschräge vergrößern: Die besten Tipps
borduere-dachschraege
Bordüren an Dachschrägen: Tipps für saubere Übergänge
zimmer-mit-dachschraege-einrichten
Zimmer mit Dachschräge einrichten: Ideen & Tipps
dachschraege-nutzen
So kann man den Platz unter der Dachschräge sinnvoll nutzen
dachschraege-tapezieren
Effektives Tapezieren von Dachschrägen: Anleitung & Tipps
trennwand-dachschraege
Trennwand unter Dachschrägen: Optimale Lösungen für Ihr Zuhause
bild-an-dachschraege-befestigen
Bilderrahmen an Dachschrägen befestigen: So geht’s sicher & stylisch
lampe-dachschraege-anbringen
Lampe an Dachschräge anbringen: So gelingt die Montage
regal-an-dachschraege-anbringen
Regal unter Dachschräge anbringen: So geht’s ganz einfach
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt
arbeitsplatz-unter-dachschraege
Perfekte Homeoffice-Ideen: Arbeitsplatz unter Dachschrägen
dachschraege-verkleiden
Dachschräge verkleiden: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zimmer-mit-dachschraege-optisch-vergroessern
Zimmer mit Dachschräge vergrößern: Die besten Tipps
borduere-dachschraege
Bordüren an Dachschrägen: Tipps für saubere Übergänge
zimmer-mit-dachschraege-einrichten
Zimmer mit Dachschräge einrichten: Ideen & Tipps
dachschraege-nutzen
So kann man den Platz unter der Dachschräge sinnvoll nutzen
dachschraege-tapezieren
Effektives Tapezieren von Dachschrägen: Anleitung & Tipps
trennwand-dachschraege
Trennwand unter Dachschrägen: Optimale Lösungen für Ihr Zuhause
bild-an-dachschraege-befestigen
Bilderrahmen an Dachschrägen befestigen: So geht’s sicher & stylisch
lampe-dachschraege-anbringen
Lampe an Dachschräge anbringen: So gelingt die Montage
regal-an-dachschraege-anbringen
Regal unter Dachschräge anbringen: So geht’s ganz einfach
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt
arbeitsplatz-unter-dachschraege
Perfekte Homeoffice-Ideen: Arbeitsplatz unter Dachschrägen
dachschraege-verkleiden
Dachschräge verkleiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.