Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachschräge

So kann man den Platz unter der Dachschräge sinnvoll nutzen

dachschraege-nutzen
Ein Dachboden bietet zusätzlichen Wohnraum Foto: Daniel Jedzura/Shutterstock

So kann man den Platz unter der Dachschräge sinnvoll nutzen

Die beste Art, den Platz unter einer Dachschräge richtig zu nutzen, ist der Ausbau zu Wohnzwecken. Dazu ist einiges notwendig. Die Dachschräge muss gedämmt, die Statik überprüft und Fenster und Türen geplant werden.

Was ist alles zu bedenken?

Bevor es an den Ausbau geht, sollten Sie sich im Klaren sein, dass nicht jeder Ausbau in Eigenregie machbar ist. Je nach Nutzung kommt einiges an zusätzlichem Gewicht zusammen. Ein Statiker sollte sein OK dazu geben. Auch bei der Heizung oder der Elektroanlage ist ein Fachmann notwendig.

  • Lesen Sie auch — Wie lässt sich ein Kniestock clever nutzen?
  • Lesen Sie auch — Dachschrägen interessant gestalten
  • Lesen Sie auch — Schöner wohnen – Zimmer unterm Dach einrichten

Sie können aber auch einiges in Eigenregie stemmen, wie die Zwischensparrendämmung oder die spätere Raumaufteilung festlegen. Auch das link u=moebel-dachschraege-selbst-bauen]selber bauen von Möbeln[/link] gelingt mit der entsprechenden Bauanleitung.

Dafür lässt sich eine Dachschräge sinnvoll nutzen

Zur Gewinnung von Wohnfläche

Ein Satteldach mit einer Neigung von 35 bis 55 Grad, eignet sich besonders gut zur Wohnraumnutzung, mit einem offenen Spitzdach sogar für ein modernes Dachstudio. Die Wohnfläche unter der Dachschräge eines Sparrendachs lässt sich besonders gut nutzen, da keine Pfetten die Raumgestaltung vorgeben.

Der Schlafplatz unter dem Himmel

Unter einer Dachschräge mit Fenstern schläft es sich besonders schön. Hat man doch das Firmament genau über sich. Am besten eignen sich Betten ohne Kopfteil. Sie lassen sich bis an den Kniestock heran schieben. Einige Schränke „Marke Eigenbau“ oder modulare Regalsysteme, sorgen für genügend Stauraum unter den schrägen Wänden.

Zum Einrichten eines Arbeitsplatzes

Ein Arbeitsplatz unter der Dachschräge macht sich besonders gut unter einem Dachfenster. Ist kein Kniestock vorhanden, um dort Regale für Ordner & Co unterzubringen, können Sie mit ein wenig Geschick und der richtigen Bauanleitung auch selbst gebaute Möbel in die Dachschräge integrieren.

Bad, Dusche und WC

Falls Sie eine Badewanne unter der Dachschräge einbauen möchten, müssen Sie in erster Linie die Raumhöhe und die Dachneigung beachten. Zumindest sollte am Wanneneinstieg wird eine Höhe von 1,90 m benötigt. Auch am Waschtisch muss eine ausreichende Stehhöhe vorhanden sein.

Kücheneinbau unter der Dachschräge

Für die Küche unter der Dachschräge bedarf es einer guten Planung. Genügend Stauraum wird benötigt und eine ausreichende Arbeitsfläche. Achten Sie dabei immer auf genügend Kopffreiheit, denn keiner will in gebückter Haltung seinen Frühstückskaffee zubereiten.

Kinderzimmer und Spielecke

Hier kann das Bett genauso wie im Schlafzimmer unter der Dachschräge Platz finden. Kinder finden es besonders kuschelig, wenn dazu noch ein Betthimmel an der Dachschräge angebracht wird. So wird der Schlafbereich gleichzeitig zur Spielhöhle.

Tipps & Tricks
Bedenken Sie bitte, bevor Sie Ihre Dachschräge zu Wohnzwecken umbauen möchten, dass einige Baumaßnahmen einer Baugenehmigung bedürfen. Den Antrag sollten Sie bevorzugt über einen Architekten oder Bauingenieure stellen, der gleichzeitig notwendige Berechnungen übernehmen kann.
Hausjournal.net
Artikelbild: Daniel Jedzura/Shutterstock
Startseite » Dachschräge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kniestock-nutzen
Wie lässt sich ein Kniestock clever nutzen?
Dachschrägen gestalten
Dachschrägen interessant gestalten
zimmer-unterm-dach-einrichten
Schöner wohnen – Zimmer unterm Dach einrichten
fernseher-unter-dachschraege
So findet der Fernseher seinen Platz unter der Dachschräge
fernseher-an-dachschraege-anbringen
Das ist beim Anbringen eines Fernsehers an der Dachschräge wichtig
zimmer-mit-dachschraege-einrichten
Ein Zimmer unter der Dachschräge einrichten
zimmer-mit-dachschraege-optisch-vergroessern
So vergrößern Sie optisch Ihr Zimmer unter der Dachschräge
wandgestaltung-dachschraege
So meistern Sie die perfekte Wandgestaltung einer Dachschräge
zimmer-mit-dachschraege-farblich-gestalten
Zimmer mit Dachschräge farblich gestalten
Dachschräge kleiner Raum
Wie wirken Farben auf Dachschrägen?
zimmer-mit-dachschraege-streichen
Ein Zimmer mit Dachschräge vorteilhaft streichen
arbeitsplatz-unter-dachschraege
So integrieren Sie einen Arbeitsplatz unter der Dachschräge
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.