Trockenbauwand unter dem Dach sehr anspruchsvoll
Oft wird der Dachbodenausbau als einfache und unproblematische Arbeit angesehen. Das ist ein Trugschluss, denn diese Innenausbauten unter der Dachschräge sind in den meisten Fällen ausgesprochen anspruchsvoll – so wie alle Arbeiten an Außenwänden im Innenbereich. Die Probleme sind vielseitig:
- Witterungsschutz
- Dämmung gegen Hitze und Kälte
- je nach Dachform (Warmdach oder Kaltdach) diffusionsoffen oder nicht
Dämmung und Abdichtung – darauf kommt es an
Immer mehr Häuser werden als Energiesparhaus konzipiert. Das hat ein völlig anderes Baukonzept als bei einem konventionellen Gebäude zur Folge. Ein Energiesparhaus ist mit einer luftdichten Gebäudehülle versehen und benötigte eine gesteuerte Lüftung mit Raumluftentfeuchtung. Bei einem gewöhnlichen Haus entweichen verbrauchte Luft und Feuchte durch undichte Fenster, Türen und über das Kaltdach.
Ein ausgesprochen gutes Beispiel für die Folgen bei falscher Abdichtung sind die in den 1990ern aufgekommenen Wärmedämmfenster. Die Fenster wurden in vielen Fällen gemäß der neuen RAL-Standards völlig luftdicht eingebaut. Die Fälle von Schimmel explodierten plötzlich. Von Bewohnern, die nicht wissen, wie zu lüften ist, war plötzlich die Rede.
Dampfsperre oder Dampfbremse
Dasselbe Problem gibt es auch beim Dachausbau. Wie Sie bei einer Trockenbauwand mit einer Dampfsperre oder Dampfbremse (diffusionsoffen) konkret vorgehen, erfahren Sie hier. Sie müssen sicherstellen, dass die Dichtung entsprechend des technischen Baustandards als Dampfsperre oder Dampfbremse ausgelegt ist. Zudem sind bei beiden Folien die Fehlerquellen vielseitig und schnell zu übersehen.
Nach dem Dämmen und Abdichten – das Aufstellen der Trockenbauwand
Haben Sie die Dampfbremse oder Dampfsperre sowie die Dämmung der Trockenbauwand vorgenommen, können Sie mit dem Bau der Trockenbauwand an der Dachschräge beginnen. Dabei gehen Sie im Prinzip so vor wie bei jeder Trockenbauwand. Nur jetzt mit Dachschräge.
Sie benutzen herkömmliche Metallprofile für den Unterbau. Hier können Sie nachlesen, was bei Herstellen eines 45-Grad-Winkels an einer Trockenbauwand zu beachten ist. Zwar werden Sie hier einen negativen 45-Grad-Winkel herstellen, aber die Profile werden genauso vorbereitet.
Trockenbauwand nicht auf die Sparren montieren
Keinesfalls sollten Sie die Trockenbauplatten direkt auf die Sparren schrauben. Ein wichtiger Grund: die thermische Ausdehnung vom Holz. Im Winter zieht es sich zusammen, im Sommer dehnt es sich aus. Schon nach einer Saison dürfte Ihre Trockenbauwand völlig mit Spannungsrissen überzogen sein.
Die Metallprofile als U-Winkel dagegen besitzen eine gewisse Flexibilität. Sie federn die thermischen Holzeigenschaften als ab. Ansonsten gehen Sie beim Bau der Trockenbauwand so vor wie bei jeder anderen Leichtbauwand auch.