Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachschräge

Eine Dachschräge zu verkleiden geht auch in Eigenregie

dachschraege-verkleiden
Holz ist sehr beliebt für die Dachschrägenverkleidung Foto: sommthink/Shutterstock

Eine Dachschräge zu verkleiden geht auch in Eigenregie

Der Dachausbau ist soweit fortgeschritten, dass es ans Verkleiden der Dachschrägen gehen kann. Gipskartonplatten oder auch Gipsfaserplatten eignen sich am besten dafür, da sie sich gut verarbeiten lassen. Was zu tun ist, erfahren Sie hier.

Gipskarton, die beste Wahl zum Dachschräge verkleiden

Wenn es so weit ist, dass die Dachschräge zum Verkleiden bereit ist, sind die Vorarbeiten, wie die Wärmedämmung und eine Beplankung bereits abgeschlossen. Für den Dachausbau ist die Trockenbautechnik sehr vorteilhaft. Zum einen ist sie preiswert und zum anderen kann der Heimwerker selbst Hand anlegen.

  • Lesen Sie auch — Große Ideen für kleine Badezimmer unter der Dachschräge
  • Lesen Sie auch — Einbauschrank für die Dachschräge selber bauen
  • Lesen Sie auch — Dachschräge messen

Traditionell erfolgt die Verkleidung der Dachschrägen auf einer Lattung aus Holz. Auf diese Beplankung, dem sogenannten Ständerwerk, werden jetzt die Rigipsplatten an der Dachschräge befestigt.

Dachschräge verkleiden, was wird benötigt?

  • Gipskartonplatten
  • Grobgewindeschrauben 35 x 3,5 (5 bis 10 Schrauben pro Meter)
  • Acryldichtstoff
  • Fugenspachtel
  • evtl. Eckprofile für Kanten oder Fensterlaibung
  • Wasserwaage
  • Metallschiene
  • Zollstock
  • Zimmermannsbleistift
  • Hakenmesser oder Cuttermesser (9,74 € bei Amazon*)
  • Fuchsschwanz
  • Akkuschrauber mit Einschraubtiefenbegrenzer
  • Fugenglätter
  • Kartuschenpresse
  • evtl. Montagestützen für Fensterlaibungen

Was ist bei der Montage zu beachten?

1. Zuschneiden der Platten

Sind Platten zuzuschneiden, wird mit einem Cutter- oder Hakenmesser die Pappe angeritzt. Anschließend die Platte auf einer festen Unterlage mit einem Ruck abbrechen.

2. Wo kommt die erste Platte hin?

Bei einer Dachschräge ohne Fenster wird mit der Verschraubung der Platten an der Wand begonnen. Besitzt die Dachschräge ein Fenster, sollte das Verlegung vom Fenster aus in Richtung der Wand erfolgen.

3. Wie wird die nächste Platte angesetzt?

Das Anbringen der Gipskartonplatten muss fugenversetzt erfolgen. Beim Anbringen der Schrauben ist darauf zu achten, dass diese zwar so eingeschraubt werden, dass man sie hinterher verspachteln kann, aber nicht so tief, dass die Pappe verletzt wird.

4. Was passiert mit den Überständen?

Nicht jede Platte lässt sich exakt zuschneiden. Besonders bei Ausschnitten müssen Sie deshalb nacharbeiten. Das geht am besten mit dem Fuchsschwanz oder einer Stichsäge. Vorsicht, die Dampfbremse darf man dabei nicht beschädigen.

5. Verspachteln oder Verkleben?

Die Verbindungsstellen der Platten lassen sich anschließend verspachteln. Dazu die Pappe in einem Winkel von etwa 45 Grad leicht anritzen. Auch die Schraublöcher werden mit Fugenmasse (8,99 € bei Amazon*) begradigt. Es geht aber auch ohne Spachteln, indem die Platten beim Zusammenfügen verklebt werden. Überschüssigen Kleber nach dem Trocknen abstoßen und begradigen.

6. Wie geht es an den Wandanschlüssen weiter?

Die Verbindung zu einer Giebelwand ist offen zu gestalten, um ein unterschiedliches Arbeiten beider Wände zu vermeiden. Hier kommt kein Spachtel zum Einsatz, sondern die Spalten werden mit Acryl verschlossen.

Tipps & Tricks
Für die Rigips Unterkonstruktion für die Dachschräge kann man auch Metallprofile statt Holz verwenden. Das hat den Vorteil, dass Metall verwindungssteif und gerade ist und sich bei Luftfeuchtigkeit nicht verzieht.
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: sommthink/Shutterstock
Startseite » Dachschräge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-verkleiden
In einem Dachboden die Schrägen verkleiden
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
rigipsplatten-verlegen-dachschraege
So verlegen Sie Rigipsplatten an der Dachschräge richtig
rigips-unterkonstruktion-dachschraege
Welche Rigips Unterkonstruktion für die Dachschräge?
Dachausbau Rigips
Der Dachausbau mit Rigips
dachschraege-ausbauen
Dachschräge ausbauen
rigips-dachschraege-uebergang
Rigipsplatten am Übergang zur Dachschräge, was ist zu beachten
uw-profil-an-dachschraege-befestigen
So befestigen Sie die UW-Profile richtig an der Dachschräge
holzdecke-dachschraege-uebergang
Übergang der Holzdecke zur Dachschräge gestalten: so geht’s
unterkonstruktion-dachschraege-ausrichten
So richten Sie Ihre Unterkonstruktion der Dachschräge perfekt aus
Dachausbau Trockenbau
Der Dachausbau im Trockenbau
uebergang-drempel-dachschraege
Problembereich, Übergang vom Drempel zur Dachschräge
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.