Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dachziegel

Dachstein oder Ziegel? Es gibt Unterschiede!

Von Marlena Breuer | 26. April 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Dachstein oder Ziegel? Es gibt Unterschiede!”, Hausjournal.net, 26.04.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/dachstein-ziegel

Für die Steine der Dachhaut gibt es viele Bezeichnungen. Man kennt in manchen Regionen Dachpfannen, und besonders häufig hört man die Begriffe Dachziegel und Dachsteine. Gerade bei letzteren beiden gibt es einen Unterschied: das Material.

dachstein-ziegel
Dachziegel sind aus Ton, Dachsteine aus Beton
AUF EINEN BLICK
Worin liegt der Unterschied zwischen Dachsteinen und Dachziegeln?
Dachsteine bestehen aus Beton und sind günstiger sowie energiesparender in der Herstellung, während Dachziegel aus Ton gebrannt werden und eine glatte, schmutzresistente Oberfläche bieten. Ziegel sind recycelbar, langlebiger, aber teurer als Dachsteine.

Lesen Sie auch

  • Dachziegelbeschichtung

    Dachsteine oder Dachziegel – was passt zum Haus?

  • Tondachziegel oder Betondachsteine

    Tondachziegel oder Betondachsteine auswählen

  • woraus-bestehen-dachziegel

    Woraus bestehen Dachziegel? – Kleine Materialkunde

Dachsteine und Dachziegel

In Deutschland finden sich auf den Dächern am häufigsten Dachziegel. Doch auch die Dachsteine kommen immer mehr in Mode. Woran liegt das?

Traditionell: Dachziegel

Der Unterschied hat einen historischen Hintergrund. Seit es Dachziegel gibt, brennt man sie aus Ton. Das ist das übliche Material für einen Ziegelstein. Jahrhundertelang gab es dafür keine wirklich gute Alternative.

Dachziegel haben einige Vorteile. Sie sind beispielsweise recycelbar, weil sie aus einem natürlichen Material bestehen. Außerdem kann der Ziegelstein glasiert werden. Dadurch bekommen die Dachziegel eine glatte Oberfläche, die sehr resistent gegen Schmutz und Moos ist.

Dachziegel werden in verschiedenen Farben angeboten. Der rote Ton wird dazu glasiert oder engobiert. Auch die Formvielfalt von Dachziegeln ist sehr groß, weil sich der Ton beliebig formen lässt.

Das neue Produkt: Dachsteine

Dachsteine bestehen aus Beton und werden erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts eingesetzt. Inzwischen haben sie sich als Alternative zum Dachziegel etabliert. In puncto Haltbarkeit sind sie nicht ganz so gut wie Dachziegel. Außerdem sind Dachsteine als Beton etwas schwerer als Dachziegel aus Ton.

Aber auch Dachsteine haben ihre Vorteile. Zum einen sind sie günstiger als Dachziegel, zum anderen können sie energiesparender hergestellt werden. Ziegel werden nämlich bei 900 bis 1200°C gebrannt – ein Vorgang, der viel Energie braucht. Dachsteine werden hingegen bei etwa 60°C getrocknet. Anschließend müssen sie vier Wochen lang aushärten.

Dachsteine werden ebenfalls in vielen verschiedenen Farben hergestellt. Nur ist die Oberfläche etwas rauer, was das Ansetzen von Moos begünstigt. Ein Ziegeldach bleibt länger somit schön als ein mit Dachsteinen gedecktes Dach.

Artikelbild: vladdon/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachziegelbeschichtung
Dachsteine oder Dachziegel – was passt zum Haus?
Tondachziegel oder Betondachsteine
Tondachziegel oder Betondachsteine auswählen
woraus-bestehen-dachziegel
Woraus bestehen Dachziegel? – Kleine Materialkunde
Beton oder Tonziegel
Beton oder Tonziegel, das ist hier die Frage
dachziegel-unterschiede
Dachziegel – diese Unterschiede gibt es
Betondachziegel
Betondachziegel: die preiswerte Alternative zu Tonziegeln
Dachziegel Ton
Dachziegel aus Ton: immer noch die verbreitetste Alternative
Eternit Dachziegel
Eternit Dachziegel, Faserzement als Alternative zu Ton
Heidelberger Dachziegel
Heidelberger Dachziegel, eigentlich kein Dachziegel
Betonziegel
Betonziegel können Mauer- und Dachsteine sein
Betondachsteine Nachteile
Die Nachteile von Betondachsteinen
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Dachplatten Eternit eine echte Alternative

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachziegelbeschichtung
Dachsteine oder Dachziegel – was passt zum Haus?
Tondachziegel oder Betondachsteine
Tondachziegel oder Betondachsteine auswählen
woraus-bestehen-dachziegel
Woraus bestehen Dachziegel? – Kleine Materialkunde
Beton oder Tonziegel
Beton oder Tonziegel, das ist hier die Frage
dachziegel-unterschiede
Dachziegel – diese Unterschiede gibt es
Betondachziegel
Betondachziegel: die preiswerte Alternative zu Tonziegeln
Dachziegel Ton
Dachziegel aus Ton: immer noch die verbreitetste Alternative
Eternit Dachziegel
Eternit Dachziegel, Faserzement als Alternative zu Ton
Heidelberger Dachziegel
Heidelberger Dachziegel, eigentlich kein Dachziegel
Betonziegel
Betonziegel können Mauer- und Dachsteine sein
Betondachsteine Nachteile
Die Nachteile von Betondachsteinen
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Dachplatten Eternit eine echte Alternative

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachziegelbeschichtung
Dachsteine oder Dachziegel – was passt zum Haus?
Tondachziegel oder Betondachsteine
Tondachziegel oder Betondachsteine auswählen
woraus-bestehen-dachziegel
Woraus bestehen Dachziegel? – Kleine Materialkunde
Beton oder Tonziegel
Beton oder Tonziegel, das ist hier die Frage
dachziegel-unterschiede
Dachziegel – diese Unterschiede gibt es
Betondachziegel
Betondachziegel: die preiswerte Alternative zu Tonziegeln
Dachziegel Ton
Dachziegel aus Ton: immer noch die verbreitetste Alternative
Eternit Dachziegel
Eternit Dachziegel, Faserzement als Alternative zu Ton
Heidelberger Dachziegel
Heidelberger Dachziegel, eigentlich kein Dachziegel
Betonziegel
Betonziegel können Mauer- und Dachsteine sein
Betondachsteine Nachteile
Die Nachteile von Betondachsteinen
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.