Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Betonprodukte

Beton oder Tonziegel, das ist hier die Frage

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Beton oder Tonziegel, das ist hier die Frage”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/beton-oder-tonziegel

Bei der Entscheidung zwischen Beton oder Tonziegel als Dacheindeckung spielt die Haltbarkeit die Hauptrolle. Fast alle anderen Eigenschaften einschließlich des Preises haben sich durch moderne Betonherstellungsmethoden angeglichen. Deutliche Unterschiede sind nur noch in der optischen und funktionalen Lebensdauer vorhanden.

Beton oder Tonziegel
AUF EINEN BLICK
Beton oder Tonziegel – welche Dacheindeckung ist besser?
Bei der Entscheidung zwischen Beton- oder Tonziegeln als Dacheindeckung spielen Haltbarkeit, Preis und Optik eine Rolle. Betonziegel sind preiswerter und heutzutage oft ähnlich haltbar wie Tonziegel. Allerdings wird die optische Haltbarkeit von Tonziegeln als besser empfunden, da sie weniger anfällig für Grünbewuchs und Versandung sind.

Lesen Sie auch

  • Tondachziegel oder Betondachsteine

    Tondachziegel oder Betondachsteine auswählen

  • Betondachsteine Nachteile

    Die Nachteile von Betondachsteinen

  • beton-ziegel-dach

    Beton-Ziegel für das Dach – Vorteile

Viele Angleichungen in den letzten Jahren

Ein interessanter Aspekt bei der Betrachtung, welcher Werkstoff für die Dachdeckung vorgezogen wird, ist die weitverbreitete Annahme, dass die Mehrzahl der Privathäuser mit Tondachziegeln gedeckt ist. Heute besteht die überwältigende Mehrheit der Dachpfannen aus Betonziegeln. Durch entsprechende Oberflächenbearbeitung sind viele der Betonprodukte kaum noch als solche zu erkennen.

Während in den letzten rund dreißig Jahren die Preise für Betondachsteine unter denen für Dachziegel aus Ton lagen, haben sich die Preise in den letzten Jahren zunehmend angeglichen. Die aufwendigeren Verarbeitungen der Betonsteine haben sowohl die Haltbarkeit als auch die Widerstandsfähigkeit gegen Grünbewuchs durch Algen und Moose erhöht und die Preise für Betonprodukte erhöht.

Funktionelle und optische Haltbarkeit

Bei der Frage, warum Tondachziegel oder Betondachsteine gewählt werden sollte, machen viele Bauherren und Hauseigentümer an der Haltbarkeit fest. Obwohl die durchschnittliche Haltbarkeit für Betondachsteine im Allgemeinen mit dreißig Jahren angegeben wird, bieten die meisten renommierten Hersteller eine Garantie genau über diesen Zeitraum an. Die mutmaßlich länger haltbaren Tonziegel werden selten mit einer Garantie von mehr als zehn Jahren angeboten.

Bei der Betrachtung der Haltbarkeit spielt allerdings nicht nur die funktionelle Seite eine Rolle. Viele Käufer schätzen die optische Haltbarkeit als genauso wichtig ein. Die spezifische Porosität der Tonziegel sorgt für ein gründlicheres Durchtrocknen der Dachbedeckung nach jeder Durchfeuchtung. Damit wird dem Grünwachstum verstärkt die Wachstumsbasis entzogen.

Versandung und Ziegelmaße

Zu den Nachteilen der Betondachsteine gehören die optischen Einbußen im Laufe ihrer Lebenszeit. Nach einigen Jahren beginnen die Farben auszuwaschen und der Beton versandet. Funktionell ist das kein Problem, optisch sehen die Betonziegel nach rund zwanzig Jahren aber meist schon recht „mitgenommen“ aus. Nachteil der Tonziegel ist eine weniger präzise Maßgebung der einzelnen Pfannen, was an dem Brennvorgang während der Herstellung liegt.

Tipps & Tricks
Viel hängt bei der Entscheidung zwischen Beton- und Tonziegeln vom persönlichen Geschmack ab. Begutachten Sie die Dächer in Ihrer Nachbarschaft und fragen Sie nach Alter und Werkstoff der Dachbedeckung.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tondachziegel oder Betondachsteine
Tondachziegel oder Betondachsteine auswählen
Betondachsteine Nachteile
Die Nachteile von Betondachsteinen
beton-ziegel-dach
Beton-Ziegel für das Dach – Vorteile
Dachziegelbeschichtung
Dachsteine oder Dachziegel – was passt zum Haus?
woraus-bestehen-dachziegel
Woraus bestehen Dachziegel? – Kleine Materialkunde
Dachziegel Ton
Dachziegel aus Ton: immer noch die verbreitetste Alternative
Betonziegel
Betonziegel können Mauer- und Dachsteine sein
dachstein-ziegel
Dachstein oder Ziegel? Es gibt Unterschiede!
dachziegel-unterschiede
Dachziegel – diese Unterschiede gibt es
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten – diese Vor- und Nachteile haben sie
Betondachziegel
Betondachziegel: die preiswerte Alternative zu Tonziegeln
Engobierte Dachziegel
Engobierte Dachziegel, Unverkennbares Muster und Materialvorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tondachziegel oder Betondachsteine
Tondachziegel oder Betondachsteine auswählen
Betondachsteine Nachteile
Die Nachteile von Betondachsteinen
beton-ziegel-dach
Beton-Ziegel für das Dach – Vorteile
Dachziegelbeschichtung
Dachsteine oder Dachziegel – was passt zum Haus?
woraus-bestehen-dachziegel
Woraus bestehen Dachziegel? – Kleine Materialkunde
Dachziegel Ton
Dachziegel aus Ton: immer noch die verbreitetste Alternative
Betonziegel
Betonziegel können Mauer- und Dachsteine sein
dachstein-ziegel
Dachstein oder Ziegel? Es gibt Unterschiede!
dachziegel-unterschiede
Dachziegel – diese Unterschiede gibt es
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten – diese Vor- und Nachteile haben sie
Betondachziegel
Betondachziegel: die preiswerte Alternative zu Tonziegeln
Engobierte Dachziegel
Engobierte Dachziegel, Unverkennbares Muster und Materialvorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tondachziegel oder Betondachsteine
Tondachziegel oder Betondachsteine auswählen
Betondachsteine Nachteile
Die Nachteile von Betondachsteinen
beton-ziegel-dach
Beton-Ziegel für das Dach – Vorteile
Dachziegelbeschichtung
Dachsteine oder Dachziegel – was passt zum Haus?
woraus-bestehen-dachziegel
Woraus bestehen Dachziegel? – Kleine Materialkunde
Dachziegel Ton
Dachziegel aus Ton: immer noch die verbreitetste Alternative
Betonziegel
Betonziegel können Mauer- und Dachsteine sein
dachstein-ziegel
Dachstein oder Ziegel? Es gibt Unterschiede!
dachziegel-unterschiede
Dachziegel – diese Unterschiede gibt es
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten – diese Vor- und Nachteile haben sie
Betondachziegel
Betondachziegel: die preiswerte Alternative zu Tonziegeln
Engobierte Dachziegel
Engobierte Dachziegel, Unverkennbares Muster und Materialvorteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.