Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachterrasse

Dachterrasse im Altbau gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Markus Schneider | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachterrasse im Altbau gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/dachterrasse-altbau

Eine Dachterrasse im Altbau realisieren? Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Schritte, von der Statikprüfung bis zur Gestaltung.

dachterrasse-altbau
Auch auf Altbauten kann u.U. eine Dachterrasse gebaut werden

Die wichtigsten Schritte zur Dachterrasse im Altbau

Der Traum von einer Dachterrasse im Altbau lässt sich mit präziser Planung und Berücksichtigung wesentlicher Schritte verwirklichen. Es ist wichtig, dabei systematisch vorzugehen und alle relevanten Aspekte zu bedenken.

1. Fachkundige Prüfung der Statik

Bevor Sie überhaupt an die Umsetzung denken, ist die Überprüfung der Statik Ihres Daches von entscheidender Bedeutung. Eine qualifizierte Statikerin oder ein qualifizierter Statiker sollte ermitteln, ob Ihr Dach die zusätzliche Last durch Möbel, Pflanzen, Personen sowie mögliche Umweltlasten wie Schnee oder Regen tragen kann. Sollte Ihr Dach die erforderliche Stabilität nicht aufweisen, gibt es Möglichkeiten zur Verstärkung, etwa durch das Einziehen zusätzlicher Querträger. Beachten Sie, dass solche baulichen Maßnahmen die Gesamtkosten Ihres Projekts erhöhen können.

Lesen Sie auch

  • dachterrasse-bauen-kosten

    Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele

  • aufbau-dachterrasse

    Dachterrasse Aufbau: Anleitung & Tipps für Ihre grüne Oase

  • dachterrasse-schraegdach

    Dachterrasse im Schrägdach: Planung und kreative Lösungen

2. Baugenehmigung einholen

Eine Dachterrasse ist in der Regel genehmigungspflichtig. Erkundigen Sie sich bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde über die spezifischen Anforderungen und den Bebauungsplan für Ihr Wohngebiet. Für die Beantragung benötigen Sie ein Statikgutachten, detaillierte Bauunterlagen, die Einhaltung der relevanten DIN-Normen und gegebenenfalls Einverständniserklärungen Ihrer Nachbarn. Frühzeitige Kommunikation mit den Nachbarn und Behörden kann spätere Konflikte vermeiden.

3. Planung des Zugangs

Überlegen Sie sich, wie der Zugang zur Dachterrasse gestaltet werden soll. Sollten keine vorhandenen Fenster umgebaut werden können, ist eventuell der nachträgliche Einbau einer Treppe notwendig. Die Treppe sollte sicher, bequem und wetterfest sein, wobei ein Flachdachausstieg mit fester Treppe eine sinnvolle Lösung darstellt. Achten Sie dabei auf eine gute Abdichtung und die Einhaltung der Wärmeschutzvorschriften.

4. Aufbau der Unterkonstruktion

Für den Aufbau der Dachterrasse ist eine mehrschichtige Unterkonstruktion erforderlich:

  • Drainagesystem zur Vermeidung von Stauwasser
  • Feuchtigkeitsbarriere
  • Isolierschicht, besonders über beheizten Räumen
  • Belag zur Abdichtung
  • Betonschicht mit Neigung für den Wasserabfluss

5. Auswahl des Bodenbelags

Der Bodenbelag Ihrer Dachterrasse hat sowohl ästhetische als auch funktionale Ansprüche zu erfüllen. Materialien wie Holz, Stein, Fliesen oder WPC bieten unterschiedliche Vorteile und Pflegeanforderungen. Achten Sie darauf, den Belag an den architektonischen Stil des Gebäudes anzupassen und wetterbeständige Materialien zu wählen.

6. Schutzmaßnahmen für Langlebigkeit

Um die Langlebigkeit Ihrer Dachterrasse zu erhöhen und Schäden zu vermeiden, denken Sie an Schlüsselmaßnahmen wie eine ausreichende Dämmung, den Schutz vor mechanischen Beschädigungen und die Gewährleistung eines guten Wasserablaufs.

Zugang zur Dachterrasse: Sicher und komfortabel

Der Zugang zu Ihrer Dachterrasse muss sowohl sicher als auch bequem gestaltet sein. Eine ideale Möglichkeit bietet der Umbau eines vorhandenen Fensters zu einer Terrassentür. Sollte dies nicht möglich sein, kann eine Treppe aus dem darunterliegenden Zimmer eine praktische Lösung darstellen. Wichtig ist, dass die Treppe rutschfest ist und ein stabiles Geländer hat. Der Einbau eines Flachdachausstiegs mit einer festen Treppe oder gar einem Lift kann zusätzlichen Komfort bieten.

Der Terrassenaufbau: Schicht für Schicht zur Wohlfühloase

Der sorgfältige Aufbau Ihrer Dachterrasse ist ausschlaggebend für deren Langlebigkeit und Funktionalität. Dabei sind mehrere Schichten notwendig, die aufeinander abgestimmt werden müssen.

  • Untergrundvorbereitung: Die Basis bildet eine Beton- oder Holzbalkendecke. Eine bestehende Holzdecke sollte auf Schädlingsbefall und Tragfähigkeit überprüft werden.
  • Gefälle: Für den Wasserabfluss ist ein Gefälle von etwa zwei Prozent erforderlich.
  • Dampfsperre und Dämmung: Eine Dampfsperre schützt die Dämmschicht vor Feuchtigkeit, die Dämmung bietet über Wohnräumen Schutz.
  • Abdichtung und Drainage: Die Abdichtung erfolgt durch eine durchgängige Abdichtungsfolie, darauf folgt eine Drainagematte oder ein Splitbett.
  • Unterkonstruktion und Bodenbelag: Eine wetterbeständige Unterkonstruktion bildet die Basis für den Bodenbelag, der je nach Vorlieben aus Holz, Fliesen oder Stein bestehen kann.
  • Schutzmaßnahmen und Abschlüsse: Abschließend sorgen spezielle Abdeckungen und Randprofile für Schutz und Stabilität.

Bodenbelag: Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten

Die Wahl des Bodenbelags ist ein wesentlicher Aspekt bei der Gestaltung Ihrer Dachterrasse. Materialien wie Holz, Stein, Fliesen oder WPC stehen Ihnen zur Verfügung.

  • Holz: Schafft ein natürliches Ambiente, benötigt aber regelmäßige Pflege.
  • Stein: Langlebig und robust, kann sich bei hohen Temperaturen stark aufheizen.
  • Fliesen: Pflegeleicht und in vielen Designs verfügbar, sollten rutschfest und frostsicher sein.
  • WPC: Pflegeleicht und witterungsbeständig, vereint die Optik von Holz mit der Haltbarkeit von Kunststoff.
  • Begrünung: Für eine natürliche Atmosphäre kann eine intensive Dachbegrünung in Betracht gezogen werden. Achten Sie dabei auf die zusätzliche Last und eine gute Entwässerung.

Sichtschutz und Sonnenschutz: Privatsphäre und Komfort

Eine gut durchdachte Kombination aus Sichtschutz und Sonnenschutz ist essenziell, um Ihre Dachterrasse in einen komfortablen Rückzugsort zu verwandeln.

  • Sichtschutzelemente: Wählen Sie Materialien wie Holz, Kunststoff oder Glas.
  • Sonnenschutzoptionen: Nutzen Sie Sonnenschirme oder Sonnensegel, die flexibel und praktisch sind.
  • Kombinierte Lösungen: Installierte Markisen oder Pflanzen in hohen Kübeln bieten dauerhaften Schutz und tragen zur angenehmen Atmosphäre bei.

Die richtige Beleuchtung: Stimmungsvolles Ambiente

Die richtige Beleuchtung verleiht Ihrer Dachterrasse eine einladende Atmosphäre.

  • Festinstallierte Beleuchtung: Einbauleuchten oder Wandlampen aus LED schaffen energiesparende und langlebige Beleuchtungsmöglichkeiten.
  • Flexible Beleuchtungsoptionen: Transportable LED-Leuchten und solarbetriebene Lichter bieten Flexibilität.
  • Indirekte Beleuchtung: LED-Strips unter Sitzbänken oder entlang von Stufen sorgen für ein sanftes, blendfreies Licht.
  • Integration in bestehende Konstruktionen: Beleuchtungssysteme in Markisen oder Terrassendächern bieten eine elegante Lösung.

Begrünung der Dachterrasse: Urban Gardening in luftiger Höhe

Ein ansprechendes Urban Gardening kann Ihre Dachterrasse in eine grüne Oase verwandeln.

  • Pflanzenauswahl: Wählen Sie Pflanzen entsprechend den Lichtverhältnissen Ihrer Terrasse.
  • Pflanzkästen und Hochbeete: Achten Sie auf wetterbeständige Materialien und ausreichendes Drainagesystem.
  • Pflege und Bewässerung: Regelmäßige Bewässerung ist essenziell, automatische Bewässerungssysteme sind hilfreich.
  • Intensive Begrünung: Prüfen Sie die Statik für tiefere Substratschichten für Rasen, Sträucher oder kleine Bäume.

Zusätzliche Elemente: Whirlpool und Co.

Ein Whirlpool kann Ihre Dachterrasse zu einem exklusiven Rückzugsort machen. Planen Sie sorgfältig und lassen Sie die Statik von einer Fachkraft prüfen. Berücksichtigen Sie Platzbedarf und Sicherheitsmaßnahmen wie rutschfeste Materialien und stabile Geländer. Denken Sie auch an energieeffiziente Lösungen für langfristigen Genuss.

Dachterrasse auf der Garage: Eine Alternative?

Eine Dachterrasse auf einer Garage kann eine hervorragende Alternative sein, besonders wenn das Hauptdach Ihres Hauses nicht geeignet ist.

  • Voraussetzungen und Planung: Überprüfen Sie die Tragfähigkeit des Garagendachs und lassen Sie die Statik von einer Fachkraft prüfen.
  • Baugenehmigung und rechtliche Aspekte: Informieren Sie sich bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde über die rechtlichen Vorgaben.
  • Vorteile: Zusätzliche Nutzfläche, verbesserte Aussicht und gesteigerter Immobilienwert.
  • Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten: Kombinieren Sie verschiedene Materialien für Bodenbeläge und planen Sie Sichtschutz- und Sonnenschutzelemente.
  • Umweltfreundliche Optionen: Begrünung des Garagendachs verbessert das Mikroklima und fördert die Artenvielfalt.

Mit sorgfältiger Planung und unter Berücksichtigung aller technischen und rechtlichen Aspekte verwandeln Sie das Dach Ihrer Garage in eine ansprechende und nutzbare Terrasse.

Artikelbild: Kobus Saayman/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
aufbau-dachterrasse
Dachterrasse Aufbau: Anleitung & Tipps für Ihre grüne Oase
dachterrasse-schraegdach
Dachterrasse im Schrägdach: Planung und kreative Lösungen
dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse mit Holzdielen
Holzboden für Dachterrasse: Tipps zur Auswahl und Pflege
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke
Dachterrasse auf Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt
dachterrasse-abdichten
Dachterrasse abdichten: So geht’s richtig & sicher
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
aufbau-dachterrasse
Dachterrasse Aufbau: Anleitung & Tipps für Ihre grüne Oase
dachterrasse-schraegdach
Dachterrasse im Schrägdach: Planung und kreative Lösungen
dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse mit Holzdielen
Holzboden für Dachterrasse: Tipps zur Auswahl und Pflege
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke
Dachterrasse auf Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt
dachterrasse-abdichten
Dachterrasse abdichten: So geht’s richtig & sicher
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
aufbau-dachterrasse
Dachterrasse Aufbau: Anleitung & Tipps für Ihre grüne Oase
dachterrasse-schraegdach
Dachterrasse im Schrägdach: Planung und kreative Lösungen
dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse mit Holzdielen
Holzboden für Dachterrasse: Tipps zur Auswahl und Pflege
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke
Dachterrasse auf Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt
dachterrasse-abdichten
Dachterrasse abdichten: So geht’s richtig & sicher
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.