Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachterrasse

Holzboden für Dachterrasse: Tipps zur Auswahl und Pflege

Von Markus Schneider | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Holzboden für Dachterrasse: Tipps zur Auswahl und Pflege”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachterrasse-holzboden

Ein stabiler Holzboden wertet jede Dachterrasse auf. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung von der Unterkonstruktion bis zur Pflege.

Dachterrasse mit Holzdielen
Holzboden wirkt sehr elegant auf der Dachterrasse

Die Unterkonstruktion: Das Fundament Ihrer Dachterrasse

Die Unterkonstruktion ist entscheidend für eine langlebige und stabile Dachterrasse. Sie sorgt dafür, dass der Holzboden gleichmäßig und sicher liegt, auch bei Unebenheiten im Untergrund. Beachten Sie folgende Aspekte für eine solide Basis:

1. Materialauswahl für die Unterkonstruktion:

  • Holz: Verwenden Sie Harthölzer oder druckimprägniertes Holz, die wetterbeständig sind. Pflegen Sie diese regelmäßig.
  • Aluminium: Dieses Material ist leicht, witterungsbeständig und eignet sich gut bei begrenzter Aufbauhöhe.

Lesen Sie auch

  • dachterrasse-bauen

    Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse

  • holzdielen-terrasse

    Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen

  • dachterrasse-bauen-kosten

    Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele

2. Konstruktion des Rahmens:

Ein verwindungssteifer Rahmen ist essenziell, da die Unterkonstruktion auf dem Dach nicht direkt befestigt werden kann. Querhölzer im 90-Grad-Winkel zwischen den längs verlaufenden Trägern erhöhen die Stabilität.

3. Höhenausgleich:

Unebenheiten und das notwendige Gefälle für den Wasserablauf können mit Stelzlagern oder Gummigranulatpads ausgeglichen werden. Ein Gefälle von 1,5 % bis 3 % verhindert Staunässe.

4. Abstand und Achsabstände:

Der Achsabstand richtet sich nach der Dicke und Art der Dielen. Ein Abstand von 40-60 cm ist üblich; bei dünneren Dielen wird ein geringerer Abstand empfohlen.

5. Schutz der Dachkonstruktion:

Schützen Sie die Dachhaut mit Schutzmatten oder speziellen Folien, besonders an Stellen mit schweren Gegenständen.

6. Zugang zu Wasserabläufen:

Stellen Sie sicher, dass Wasserabläufe und Revisionsschächte zugänglich sind. Entwässerungsrinnen oder Revisionsklappen sind hier hilfreich.

Eine gut geplante und ausgeführte Unterkonstruktion ist die Basis für die Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Dachterrasse. Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie ein stabiles Fundament für Ihren Holzboden.

Die Wahl des richtigen Holzes für Ihre Dachterrasse

Die Auswahl des Holzes hängt von Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und ökologischer Verträglichkeit ab. Das Holz muss extremen Witterungsbedingungen standhalten. Geeignete Holzarten sind:

  1. Tropenhölzer: Bangkirai, Cumaru und Ipe sind sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenbefall. Achten Sie auf zertifizierte nachhaltige Forstwirtschaft.
  2. Heimische Hölzer: Eiche, Douglasie und Lärche sind kostengünstiger und ökologisch nachhaltiger, benötigen jedoch mehr Pflege.
  3. Thermo- und kesseldruckimprägniertes Holz: Thermoholz wird durch Wärmebehandlung widerstandsfähiger. Kesseldruckimprägniertes Holz ist durch Einlagerung von Holzschutzmitteln haltbarer gemacht, weist jedoch ökologische und gesundheitliche Bedenken auf.
  4. Holzoptik und Pflege: Pflegen Sie jede Holzart regelmäßig, indem Sie den Holzboden mindestens einmal jährlich ölen und reinigen.

Mit einer sorgfältigen Auswahl und Pflege des Holzes schaffen Sie eine langlebige, pflegeleichte und ästhetisch ansprechende Dachterrasse.

Die Verlegung des Holzbodens

Nach der fachgerechten Installation der Unterkonstruktion können die Holzdielen verlegt werden. Dieser Prozess erfordert Präzision für ein langlebiges und ästhetisches Ergebnis.

1. Vorbereitung der Dielen

Akklimatisieren Sie die Holzdielen mindestens 48 Stunden vor der Verlegung.

2. Abstandshalter und Fugen

Lassen Sie bei Dielen bis 90 Millimeter Breite ca. 5 Millimeter Fugen und bei breiteren Dielen bis zu 8 Millimeter, um das natürliche Arbeiten des Holzes zu ermöglichen.

3. Befestigung der Dielen

  • Verschraubung: Verwenden Sie witterungsbeständige Edelstahlschrauben und bohren Sie vor.
  • Montageclips: Diese sorgen für eine unsichtbare Befestigung und eine saubere Oberfläche.

4. Endbearbeitung

Behandeln Sie die Schnittkanten mit Holzschutzmittel und ölen Sie die Oberfläche.

Mit diesen Schritten gelingt eine stabile und optisch ansprechende Dachterrasse.

Begrünung Ihrer Dachterrasse

Die Begrünung schafft eine grüne Oase auf der Dachterrasse und verbessert das Mikroklima. Sie haben verschiedene Optionen:

Extensivbegrünung

Pflegeleicht und ideal für Moose, Kräuter und Gräser. Diese Pflanzen benötigen wenig Wasser und Nährstoffe.

Einfache Intensivbegrünung

Erfordert geringen Pflegeaufwand für kleinere Sträucher und Büsche.

Intensive Begrünung

Ideal für dichte Bepflanzung mit Stauden, Bäumen und Rasen, jedoch pflegeaufwendig und schwer.

Technischer Aufbau

Ein solider technischer Aufbau beginnt mit einer wurzelfesten Folie, gefolgt von Drainageschicht, Vlies und einer wasserspeichernden Schicht.

Tipps zur Pflanzenauswahl

Wählen Sie wind- und sonnenresistente Pflanzen, die für Dachbedingungen geeignet sind. Berücksichtigen Sie auch die Tragfähigkeit des Daches.

Mit der richtigen Strategie und Pflanzenauswahl schaffen Sie ein angenehmes und umweltfreundliches Umfeld.

Pflege und Reinigung Ihres Holzbodens

Eine sorgfältige Pflege und regelmäßige Reinigung sind wichtig, um die Schönheit und Langlebigkeit Ihres Holzbodens zu erhalten.

Regelmäßige Reinigung

Entfernen Sie Laub und Schmutz regelmäßig mit einem Besen, um Feuchtigkeitsansammlungen zu minimieren. Verwenden Sie für die gründliche Reinigung eine weiche Bürste und klares Wasser oder mildes Seifenwasser. Ein Hochdruckreiniger sollte nur mit niedrigem Druck eingesetzt werden.

Tiefenreinigung und Pflege

Holzentgrauer können stark vergrauten Dielen ihre Farbe zurückgeben. Entfernen Sie Algen und Moos mit speziellen Reinigern.

Langfristige Pflege

Ölen Sie den Holzboden zweimal jährlich, idealerweise im Frühjahr und Herbst. Behandeln Sie auch die Schnittkanten, um Risse zu vermeiden.

Durch Umsetzung dieser Pflege- und Reinigungsmaßnahmen bleibt Ihre Dachterrasse aus Holz optisch ansprechend und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen.

Artikelbild: Stockphoto24/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
holzdielen-terrasse
Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen
dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
dachterrasse-fliesen
Dachterrasse-Fliesen: Die besten Materialien & Methoden
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
dachterrasse-altbau
Dachterrasse im Altbau gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachterrasse-schraegdach
Dachterrasse im Schrägdach: Planung und kreative Lösungen
holzterrasse-welches-holz
Holzterrasse: Welches Holz passt am besten?
sibirische-laerche-oder-bangkirai
Sibirische Lärche vs. Bangkirai: Welches Holz ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
holzdielen-terrasse
Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen
dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
dachterrasse-fliesen
Dachterrasse-Fliesen: Die besten Materialien & Methoden
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
dachterrasse-altbau
Dachterrasse im Altbau gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachterrasse-schraegdach
Dachterrasse im Schrägdach: Planung und kreative Lösungen
holzterrasse-welches-holz
Holzterrasse: Welches Holz passt am besten?
sibirische-laerche-oder-bangkirai
Sibirische Lärche vs. Bangkirai: Welches Holz ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
holzdielen-terrasse
Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen
dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
dachterrasse-fliesen
Dachterrasse-Fliesen: Die besten Materialien & Methoden
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
dachterrasse-altbau
Dachterrasse im Altbau gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachterrasse-schraegdach
Dachterrasse im Schrägdach: Planung und kreative Lösungen
holzterrasse-welches-holz
Holzterrasse: Welches Holz passt am besten?
sibirische-laerche-oder-bangkirai
Sibirische Lärche vs. Bangkirai: Welches Holz ist besser?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.