Unterschiede beim Bodenbelag
Steinböden stellen andere Anforderungen an die Reinigung als ein Holzboden auf der Terrasse und bei Terrassenplatten und Fliesen haben wiederum anderen Reinigungsbedarf als andere Bodenbeläge auf der Terrasse.
Jedes Material hat andere Eigenschaften – darauf sollten Sie beim Reinigen immer Rücksicht nehmen. Bei Holz sollten Sie beispielsweise stark aggressive Mittel wie Essig und Soda vermeiden. Achten Sie immer darauf, was geeignet ist, und fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller nach, ob Sie ein Mittel verwenden dürfen.
Hochdruckreiniger und Schrubber
Das am besten funktionierende Mittel für fast alle Terrassenbeläge ist ein Hochdruckreiniger (129,00€ bei Amazon*). Es gibt auch Modelle mit rotierenden Bürstenaufsätzen, die zwar etwas teurer, dafür aber umso wirksamer sind.
Arbeiten Sie beim Hochdruckreiniger mit warmem Wasser, ist die Reinigungswirkung oft noch höher. Zur Unterstützung können Sie auch einen Schrubber oder eine Wurzelbürste verwenden.
In der Regel kommt man ohne Reinigungsmittel zurecht. Für gröbere Verschmutzungen können Sie aber durchaus Schmierseife („grüne Seife“) oder haushaltsübliche Reiniger verwenden. Am besten zusammen mit warmem Wasser verwenden und kurz einwiken lassen, dann gründlich schrubben.
Grünbeläge
Sogenannte Grünbeläge stellen auf vielen Dachterrassen ein wiederkehrendes Problem dar. Für ihre Entfernung gibt es zahlreiche chemische Mittel im Handel, die man aber aufgrund ihrer umwelttoxischen Wirkung möglichst nicht anwenden sollte.
Es handelt sich dabei um besonders starke Desinfektionsmittel. Gedacht sind sie zur Entfernung von
- Moos
- Algen und
- Flechtenbewuchs
Diese Beläge zu entfernen gelingt aber meist auch mit mechanischen Methoden sehr gut. Die sind auf jeden Fall deutlich weniger umweltschädigend.
* Affiliate-Link zu Amazon