Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachsparren

Ein wichtiges Detail des Sparrendachs: der Ortgang

ortgang-detail-sparrendach
Der Ortgang ist ein Teil, dem beim Bau besonders viel Aufmerksamkeit zukommen sollte Foto: Tim photo-video/Shutterstock

Ein wichtiges Detail des Sparrendachs: der Ortgang

Das Dach hat viele Teile, der Laie kennt aber nicht alle Namen. So verhält es sich mit dem Ortgang. Seit auf die Energieeffizienz eines Hauses geachtet werden muss, hat dieses Detail des Dachs an Bedeutung gewonnen.

Lage und Bedeutung des Ortgangs

Als Ortgang wird die Stirnseite der Dachkonstruktion bezeichnet. Er verläuft auf beiden Hälften des Dachs vom Traufüberhang bis zum First. Am Ortgang treffen Dachkonstruktion, Dachhaut und Giebel zusammen. Da diese unterschiedlichen Materialien so verbunden werden müssen, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann, ist der Ortgang ein besonders problematisches Detail des Dachs.

  • Lesen Sie auch — Das statisches System des Sparrendachs
  • Lesen Sie auch — Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
  • Lesen Sie auch — Der Fußpunkt des Sparrendachs: Lage und Funktion

Damit durch die unterschiedliche Ausdehnung der zusammentreffenden Materialien keine Spalten entstehen, durch die Luft und Feuchtigkeit ihren Weg finden, wird der Ortgang verkleidet. Dazu gibt es spezielle Winkelbleche in unterschiedlichen Farben, aber auch Holz oder Ziegel (sog. Ortgangsteine) kommen für die Verkleidung infrage. Während Holz und Blech den Ortgang optisch eher hervorheben, integrieren ihn die Ortgangsteine optisch ins Dach.

Ortgang und Energieverbrauch

Eigentlich hat der Ortgang nicht viel mit dem Energieverbrauch zu tun, außer der Tatsache, dass das Dach dicht und gedämmt sein sollte. Wichtig wird er erst, wenn es um die Fassadendämmung geht. Seit einigen Jahren schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) vor, dass an Altbauten die Fassade gedämmt werden muss, wenn Sie im Zuge von Renovierungsarbeiten mehr als 10 % der Fassadenfläche erneuern.

Das heißt für einige Altbaubesitzer, dass sie sich überlegen müssen, welche Art der Fassadendämmung sie anbringen möchten. Die effektivste Variante ist eine Außendämmung. Dabei wird die Außenwand aber je nach Mauerart, Dämmstoff und Putz zwischen 10 cm und 20 cm dicker (besonders alternativer Dämmstoff wie Holzfaser oder Zellulose tragen auf). In manchen Fällen muss deshalb der Ortgang verlängert werden.

Verlängerung des Ortgangs

Um den Ortgang zu verlängern, müssen Sie bis zu drei Sparren freilegen und die Pfetten und die Lattung für die Ziegel verlängern. Das ist mit Kosten und Arbeit verbunden. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Verlängerung nicht zu viel Gewicht hat (weil der Dachstuhl ja ursprünglich anders konzipiert wurde, könnte das die Statik beeinträchtigen).

MB
Artikelbild: Tim photo-video/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachsparren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

statisches-system-sparrendach
Das statisches System des Sparrendachs
sparrendach-statik
Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
sparrendach-fusspunkt
Der Fußpunkt des Sparrendachs: Lage und Funktion
sparrenstaerke-pultdach-berechnen
Die Sparrenstärke für das Pultdach berechnen
Aufzugsschacht Entlüftung
Aufzugsschacht Entlüftung – wichtiges Detail
Dachsparren Preise
Die Preise für Dachsparren hängen vom Dach ab
sparrenpfettenanker-anwendung
Die richtige Anwendung von Sparrenpfettenankern
sparrendach-berechnen
Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen
sparrenwechsel-einbauen
Der Weg zu Dachfenster: Sparrenwechsel einbauen
sparrenstaerke-berechnen
Sparrenstärke berechnen – so geht’s
sparrendach-gaube
Schwieriges Unterfangen: Nachträgliche Gaube im Sparrendach
sparrenkopf-formen
Nützliches Wissen: Formen des Sparrenkopfs
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.