Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachüberstand

Dachüberstand mit Blech verkleiden: Anleitung & Tipps

Von Markus Schneider | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachüberstand mit Blech verkleiden: Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachueberstand-mit-blech-verkleiden

Ein Dachüberstand schützt Ihre Fassade vor Witterungseinflüssen. Eine Verkleidung mit Blech ist langlebig, pflegeleicht und bietet zusätzlichen Schutz.

dachueberstand-mit-blech-verkleiden
Den Dachüberstand mit Blech zu verkleiden, ist nicht ganz einfach

Warum den Dachüberstand verkleiden?

Das Verkleiden eines Dachüberstandes bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die über rein ästhetische Aspekte hinausgehen. Ein gut verkleideter Dachüberstand schützt wichtige Bauteile Ihres Hauses vor verschiedenen Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und starken UV-Strahlen. Ohne den passenden Schutz können solche Einflüsse erhebliche Schäden verursachen. Eine Verkleidung hält Ihre Fassaden trocken und sauber und bewahrt Ihr Haus langfristig vor Feuchtigkeitsschäden.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Reduzierung der Angriffsfläche für den Wind. Besonders bei stürmischen Wetterlagen kann ein unverkleideter Dachüberstand dazu führen, dass der Wind unter die Dachkonstruktion greift und möglicherweise schwere Schäden verursacht. Durch eine geeignete Verkleidung minimieren Sie dieses Risiko erheblich.

Lesen Sie auch

  • sparren-mit-blech-verkleiden

    Sparren mit Blech verkleiden: Anleitung & Material-Check

  • dachueberstand-verkleiden-zink

    Dachüberstand verkleiden: So geht es mit Zink perfekt

  • dachueberstand-verkleiden

    Dachüberstand verkleiden: Materialien & Montage-Anleitung

Zusätzlich bietet eine Verkleidung eine verbesserte Wärmedämmung. Ein gut geschützter Dachüberstand reduziert Wärmeverluste, was sich positiv auf Ihre Energiekosten auswirkt. Dies trägt dazu bei, dass Ihr Zuhause im Sommer kühl und im Winter besser isoliert bleibt.

Um die Effizienz und Lebensdauer Ihres Daches zu maximieren, ist es ratsam, den Dachüberstand sachgerecht zu verkleiden. Dies schützt nicht nur die darunter liegenden Gebäudeteile, sondern sorgt auch für ein gepflegtes Gesamtbild Ihres Hauses.

Die Vorteile einer Blechverkleidung

Eine Blechverkleidung für den Dachüberstand bietet viele Vorteile, die sowohl funktional als auch wirtschaftlich überzeugen:

  • Geringes Gewicht und hohe Stabilität: Blech kombiniert ein niedriges Gewicht mit bemerkenswerter Stabilität. Dies erleichtert die Handhabung und Installation und reduziert die Belastung auf die Dachkonstruktion.
  • Kosteneffizienz: Die Anschaffungskosten für eine Blechverkleidung sind oft niedriger im Vergleich zu anderen Materialien. Die einfache und schnelle Montage reduziert zudem die Bauzeit und die damit verbundenen Arbeitskosten.
  • Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit: Bleche wie Aluminium oder Zink sind recycelbar und somit umweltfreundlich. Dies trägt zu einer positiven Ökobilanz bei.
  • Korrosionsschutz und UV-Beständigkeit: Moderne Blechverkleidungen sind mit langlebigen Beschichtungen versehen, die hervorragenden Schutz gegen Korrosion und UV-Strahlung bieten. Dies stellt sicher, dass die Verkleidung auch nach vielen Jahren noch intakt und ansprechend bleibt.
  • Schallschutz und Brandschutz: Bei richtiger Materialwahl bietet eine Blechverkleidung guten Schallschutz sowie hohen Brandschutz. Dies kann den Wohnkomfort steigern und die Sicherheit Ihres Hauses erhöhen.
  • Individuelle Anpassungsmöglichkeiten: Blechverkleidungen sind in vielen Designs und Farben erhältlich, sodass Sie das Erscheinungsbild Ihres Hauses individuell gestalten können.

Diese vielfältigen Vorteile machen die Blechverkleidung zu einer attraktiven Option, sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungen, und sorgen für eine dauerhafte Lösung.

Welche Blecharten eignen sich?

Für die Verkleidung Ihres Dachüberstandes gibt es verschiedene Blecharten, die jeweils eigene Vorzüge bieten:

1. Zinkblech:

  • Beständigkeit: Zinkblech ist langlebig und robust. Es entwickelt eine natürliche Schutzschicht, die vor Korrosion schützt.
  • Pflege: Mit minimalem Wartungsaufwand bleibt Zinkblech viele Jahre ansehnlich und funktional.

2. Titanzinkblech:

  • Widerstandsfähigkeit: Diese verbesserte Zinkblechvariante ist noch robuster gegenüber Witterungseinflüssen.
  • Lebensdauer: Dank Legierungszusätzen ist Titanzinkblech besonders langlebig und ästhetisch beständig.

3. Aluminiumblech:

  • Leichtgewichtigkeit: Aluminium ist leichter als viele andere Metalle, was die Handhabung und Installation erleichtert.
  • Korrosionsbeständigkeit: Aluminium ist unempfindlich gegenüber Rost und bietet langanhaltenden Schutz.
  • Pflegeleichtigkeit: Aluminium benötigt nur wenig Wartung.

4. Kupferblech:

  • Edle Optik: Kupfer verleiht dem Dachüberstand eine elegante und hochwertige Optik und entwickelt eine charakteristische Patina.
  • Haltbarkeit: Kupfer ist extrem langlebig und widersteht widrigsten Wetterbedingungen über Jahrzehnte hinweg.

5. Stahlblech:

  • Stabilität: Stahlblech bietet hohe mechanische Festigkeit und Stabilität, ist jedoch schwerer als Aluminium und Zink.
  • Korrosionsschutz: Stahlblech wird verzinkt oder pulverbeschichtet, um es vor Korrosion zu schützen.

Diese Blecharten bieten zahlreiche Möglichkeiten für eine effektive und ästhetische Verkleidung Ihres Dachüberstandes. Wählen Sie das Material, das am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen sowie klimatischen und baulichen Gegebenheiten passt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verkleidung mit Blech

Bevor Sie mit der Verkleidung des Dachüberstands beginnen, sollten Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge vorbereiten, um einen reibungslosen Arbeitsablauf sicherzustellen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Verkleidung Ihres Dachüberstands mit Blech.

Materialien

  • Passende Kantprofile, wie z.B. Traufbleche und Ortgangsprofile
  • Beschichtete Blechtafeln entsprechend den gewünschten Abmessungen
  • Schrauben aus korrosionsbeständigem Edelstahl oder verzinkt
  • Ein Dichtband zur Abdichtung
  • Eine Versiegelung für Schnittflächen, wie ein Klarlack oder Rostschutzmittel

Werkzeuge

  • Stichsäge oder elektrische Blechschere
  • Bohrmaschine
  • Schraubendreher oder Akkuschrauber
  • Maßband
  • Wasserwaage
  • Bleistift
  • Schutzhandschuhe und Schutzbrille

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Beginnen Sie mit dem sorgfältigen Ausmessen des Dachüberstands. Notieren Sie die Maße und berechnen Sie die Blechplatten mit einem kleinen Übermaß für die Überlappung, um eine wasserdichte Verkleidung zu gewährleisten.
  2. Zuschnitt der Blechplatten: Schneiden Sie die Blechplatten mithilfe einer Stichsäge oder einer elektrischen Blechschere auf die erforderlichen Maße zu. Versiegeln Sie die Schnittkanten sofort nach dem Zuschnitt mit Klarlack oder Rostschutz, um Korrosion zu verhindern.
  3. Montage der Kantteile: Bringen Sie die Kantteile (Ortgangsprofile und Traufbleche) an den entsprechenden Stellen des Dachüberstands an. Diese Teile lenken das Wasser ab und schützen die Kanten.
  4. Vorbohrungen: Bohren Sie Löcher in die Blechplatten an den Stellen, an denen sie befestigt werden sollen. Achten Sie darauf, die Löcher mit einem Abstand von mindestens 20 mm zur Kante zu setzen, damit die Platten nicht ausreißen.
  5. Dichtungsband anbringen: Bringen Sie das Dichtungsband entlang der Überlappungen der Blechplatten an, bevor Sie diese montieren. Dies sorgt für eine zusätzliche Abdichtung und verhindert, dass Wasser eindringt.
  6. Montage der Blechplatten: Beginnen Sie an einer Ecke Ihres Dachüberstands und arbeiten Sie sich allmählich vorwärts. Befestigen Sie die Blechplatten mit den verzinkten oder Edelstahl-Befestigungsschrauben an der Unterkonstruktion. Achten Sie darauf, die Schrauben gleichmäßig zu verteilen und die Platten nicht zu fest anzuziehen.
  7. Kontrolle und Nacharbeiten: Überprüfen Sie die gesamte Installation auf festen Sitz und Dichtigkeit. Stellen Sie sicher, dass alle Schnittkanten versiegelt sind und keine Lücken vorhanden sind. Eventuell müssen Details nachgearbeitet werden, um die Verkleidung perfekt abzuschließen.

Indem Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, erhalten Sie eine langlebige und ästhetisch ansprechende Verkleidung Ihres Dachüberstands mit Blech. Achten Sie darauf, sich während der gesamten Arbeit sicherheitstechnisch abzusichern, insbesondere beim Arbeiten in großen Höhen.

Artikelbild: Niko_Dali/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sparren-mit-blech-verkleiden
Sparren mit Blech verkleiden: Anleitung & Material-Check
dachueberstand-verkleiden-zink
Dachüberstand verkleiden: So geht es mit Zink perfekt
dachueberstand-verkleiden
Dachüberstand verkleiden: Materialien & Montage-Anleitung
dachueberstand-verkleiden-schiefer
Dachüberstand mit Schiefer verkleiden: So geht’s!
dachkasten-verkleiden
Dachkasten verkleiden: Materialauswahl & Anleitung
dach-stirnbrett-verkleiden
Dachstirnbrett verkleiden: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt
holz-mit-blech-schuetzen
Holz mit Blech schützen: Hinterlüftet oder abgedichtet?
dachueberstand-bungalow
Dachüberstand am Bungalow: Tipps zur optimalen Größe
dachueberstand-holz
Dachüberstand Holz: Schutz & Verkleidung richtig gemacht
dachrinne-verkleiden
Dachrinne verkleiden: Methoden, Vorteile und Tipps
dachueberstand-abdichten
Dachüberstand abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
gesims-dachueberstand
Dachüberstand & Gesims: Funktion, Design & Materialien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sparren-mit-blech-verkleiden
Sparren mit Blech verkleiden: Anleitung & Material-Check
dachueberstand-verkleiden-zink
Dachüberstand verkleiden: So geht es mit Zink perfekt
dachueberstand-verkleiden
Dachüberstand verkleiden: Materialien & Montage-Anleitung
dachueberstand-verkleiden-schiefer
Dachüberstand mit Schiefer verkleiden: So geht’s!
dachkasten-verkleiden
Dachkasten verkleiden: Materialauswahl & Anleitung
dach-stirnbrett-verkleiden
Dachstirnbrett verkleiden: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt
holz-mit-blech-schuetzen
Holz mit Blech schützen: Hinterlüftet oder abgedichtet?
dachueberstand-bungalow
Dachüberstand am Bungalow: Tipps zur optimalen Größe
dachueberstand-holz
Dachüberstand Holz: Schutz & Verkleidung richtig gemacht
dachrinne-verkleiden
Dachrinne verkleiden: Methoden, Vorteile und Tipps
dachueberstand-abdichten
Dachüberstand abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
gesims-dachueberstand
Dachüberstand & Gesims: Funktion, Design & Materialien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sparren-mit-blech-verkleiden
Sparren mit Blech verkleiden: Anleitung & Material-Check
dachueberstand-verkleiden-zink
Dachüberstand verkleiden: So geht es mit Zink perfekt
dachueberstand-verkleiden
Dachüberstand verkleiden: Materialien & Montage-Anleitung
dachueberstand-verkleiden-schiefer
Dachüberstand mit Schiefer verkleiden: So geht’s!
dachkasten-verkleiden
Dachkasten verkleiden: Materialauswahl & Anleitung
dach-stirnbrett-verkleiden
Dachstirnbrett verkleiden: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt
holz-mit-blech-schuetzen
Holz mit Blech schützen: Hinterlüftet oder abgedichtet?
dachueberstand-bungalow
Dachüberstand am Bungalow: Tipps zur optimalen Größe
dachueberstand-holz
Dachüberstand Holz: Schutz & Verkleidung richtig gemacht
dachrinne-verkleiden
Dachrinne verkleiden: Methoden, Vorteile und Tipps
dachueberstand-abdichten
Dachüberstand abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
gesims-dachueberstand
Dachüberstand & Gesims: Funktion, Design & Materialien
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.