Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Blech

Holz durchdacht mit Blech schützen und Korrosion vermeiden

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Holz durchdacht mit Blech schützen und Korrosion vermeiden”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/holz-mit-blech-schuetzen

Ein Dachstuhl besteht aus Holz und wenn ein Blechdach darauf montiert wird, wird das Holz geschützt. Auch einzelne Dachstuhlbestandteile wie First, Ortgang und Sparren lassen sich durch Abdeckung oder Ummantelung schützen. Beachtet werden muss immer, dass ein hermetischer Einschluss des Holzes der Restfeuchte kein Entweichen ermöglicht.

holz-mit-blech-schuetzen
Blech und Holz können sich gut vertragen, wenn sie fachgerecht montiert werden
AUF EINEN BLICK
Wie schützt man Holz am besten mit Blech?
Um Holz mit Blech zu schützen, sollte ein Abstand zwischen beiden Materialien für Hinterlüftung sorgen. Achten Sie auf mögliche Kontaktkorrosion bei Holzarten wie Eiche und Kastanie und wählen Sie Bleche mit mindestens 30 Mikrometer Zinkschichtdicke.

Lesen Sie auch

  • sparren-mit-blech-verkleiden

    Sparren und Pfetten mit Blech verkleiden

  • holzbalken-abdeckung

    Holzbalken mit Abdeckung halten länger

  • dachueberstand-mit-blech-verkleiden

    Kann man den Dachüberstand mit Blech verkleiden?

Blech und Holz mögen sich nicht immer

Holz lässt sich gegen Witterungseinflüsse gut mit Blech schützen. Da Blech luftdicht ist und nicht diffundiert, sollte zwischen Blech und Holz möglichst immer ein Abstand bestehen, der eine Hinterlüftung erlaubt.

Der Abstand kann auch aus materialbedingten Gründen erforderlich sein. Es gibt einige Holzarten, die eine große Menge aggressiver Inhaltsstoffe, Gerbstoffe und Lignine, besitzen.

Wenn eine Uuterkonstruktion unterm Blechdach oder das Verkleiden von Ortgang oder der Sparren geplant ist, sollte der korrosive Effekt immer bedacht werden.

Kontakt von Holz und Metall

Manche Holzarten besitzen Inhaltsstoffe, Gerbstoffe, Lignine und Tannin, deren Aggressivität nicht jedes Metall verträgt. Typische Beispiele sind Birke, Eiche und Kastanie. Wenn diese Gerbstoffe ausspülen und auf Blech treffen oder sich Blech und Holz berühren, kann es zur sogenannten Kontaktkorrosion kommen. Folgende Arten dieser Korrosionsweise sind möglich:

  • Flächenkorrosion
  • Kondenswasserkorrosion
  • Lochkorrosion
  • Muldenkorrosion
  • Spaltkorrosion

Eine besondere Art ist die mikrobiologische Korrosion, die durch im Holz befindliche Algen, Bakterien und Pilze auslöst.

Korrosivitätsklassen für Verbindungen von Holz und Metall

In der Klassifizierung der Korrosivität gibt es für privaten Gebäudebau vier relevante Grade und zugeordnete Gehölze.

  • Klasse 1 (unbedeutend korrosiv): Fichte, Kiefer, Tanne
  • Klasse 2 (gering korrosiv): Buche, Douglasie, Meranti
  • Klasse 3 (mäßig korrosiv): Bongossi, Lärche
  • Klasse 4 (stark korrosiv): Eiche

Zusätzlich wird die Empfindlichkeit von Blech durch Holzschutzmittel und die Dicke der Beschichtungen wie beispielsweise des Verzinkens zusätzlich beeinflusst. Die mittlere Zinkschichtdicke sollte mindestens dreißig Mikrometer (30 um) betragen.

Tipps & Tricks
Achten Sie auch darauf, dass auch bei vermiedener direkter Berührung des Holzes und des Bleches baulich abhängige Übertragung durch Fließen, Rinnsale, Tropfen, Spitzen und Verdunsten erfolgen kann. Solange sich eine Blechverkleidung über dem Holz befindet und kein Konstruktionsfehler bezüglich Kondensieren gemacht wurde, ist das Kontaktrisiko gering.

Artikelbild: LuYago/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sparren-mit-blech-verkleiden
Sparren und Pfetten mit Blech verkleiden
holzbalken-abdeckung
Holzbalken mit Abdeckung halten länger
dachueberstand-mit-blech-verkleiden
Kann man den Dachüberstand mit Blech verkleiden?
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen
konstruktiver-holzschutz
Konstruktiver Holzschutz ergänzt den direkten Holzschutz
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
holzschutz-aussen-oekologisch
Holzschutz außen biologisch, gesundheitlich und ökologisch betrachtet
dachueberstand-holz
Dachüberstand aus Holz schützen – so wird es gemacht!
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Fenster verkleiden
Fenster hochwertig verkleiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sparren-mit-blech-verkleiden
Sparren und Pfetten mit Blech verkleiden
holzbalken-abdeckung
Holzbalken mit Abdeckung halten länger
dachueberstand-mit-blech-verkleiden
Kann man den Dachüberstand mit Blech verkleiden?
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen
konstruktiver-holzschutz
Konstruktiver Holzschutz ergänzt den direkten Holzschutz
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
holzschutz-aussen-oekologisch
Holzschutz außen biologisch, gesundheitlich und ökologisch betrachtet
dachueberstand-holz
Dachüberstand aus Holz schützen – so wird es gemacht!
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Fenster verkleiden
Fenster hochwertig verkleiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sparren-mit-blech-verkleiden
Sparren und Pfetten mit Blech verkleiden
holzbalken-abdeckung
Holzbalken mit Abdeckung halten länger
dachueberstand-mit-blech-verkleiden
Kann man den Dachüberstand mit Blech verkleiden?
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen
konstruktiver-holzschutz
Konstruktiver Holzschutz ergänzt den direkten Holzschutz
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
holzschutz-aussen-oekologisch
Holzschutz außen biologisch, gesundheitlich und ökologisch betrachtet
dachueberstand-holz
Dachüberstand aus Holz schützen – so wird es gemacht!
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Fenster verkleiden
Fenster hochwertig verkleiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.