Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Blech

Holz mit Blech schützen: Hinterlüftet oder abgedichtet?

Von Lukas Becker | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Holz mit Blech schützen: Hinterlüftet oder abgedichtet?”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/holz-mit-blech-schuetzen

Holzkonstruktionen im Außenbereich benötigen Schutz vor Witterungseinflüssen. Dieser Artikel stellt zwei Methoden vor: Hinterlüftete Blechverkleidung und Abdichtung mit Blech, um die Langlebigkeit von Holz im Garten zu gewährleisten.

holz-mit-blech-schuetzen
Blech und Holz können sich gut vertragen, wenn sie fachgerecht montiert werden

Warum ist die Wahl der richtigen Schutzmethode so wichtig?

Der optimale Schutz von Holzstrukturen ist entscheidend, um deren Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Holz ist ein natürliches Material, das bei unsachgemäßer Behandlung anfällig für verschiedene Umwelteinflüsse ist. Regen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen können das Holz beschädigen und seine Lebensdauer erheblich verkürzen. Eindringende Feuchtigkeit führt zu Kondenswasser oder Staunässe, die Schimmelbildung und Fäulnis begünstigen. Dies beeinträchtigt sowohl die Funktionalität als auch die ästhetische Erscheinung der Holzstruktur.

Lesen Sie auch

  • sparren-mit-blech-verkleiden

    Sparren mit Blech verkleiden: Anleitung & Material-Check

  • dachueberstand-mit-blech-verkleiden

    Dachüberstand mit Blech verkleiden: Anleitung & Tipps

  • dachueberstand-verkleiden-zink

    Dachüberstand verkleiden: So geht es mit Zink perfekt

Die richtige Methode zur Holzversiegelung oder -verkleidung ist daher essenziell. Hinterlüftete Konstruktionen und abgedichtete Bleche bieten unterschiedliche Vorteile. Hinterlüftete Systeme ermöglichen eine bessere Luftzirkulation und verhindern Kondenswasserbildung, während abgedichtete Systeme unmittelbaren Schutz vor Feuchtigkeit bieten müssen jedoch sorgfältig auf Schwachstellen überprüft werden.

Die Wahl der richtigen Materialien sowie eine fachgerechte Ausführung sind unerlässlich. Verschiedene Holzarten und die Beschaffenheit der Umgebung spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle. Die korrekte Schutzmethode trägt zudem zur Umweltfreundlichkeit bei, indem der Einsatz chemischer Mittel minimiert wird.

Methode 1: Hinterlüftete Blechverkleidung

Eine praktische und effektive Methode zum Schutz von Holz mit Blech ist die hinterlüftete Blechverkleidung. Durch den Abstand zwischen Holz und Blech wird eine Luftzirkulation ermöglicht, die Feuchtigkeitsschäden wie Schimmelbildung verhindert.

Vorgehensweise

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie die Holzoberfläche gründlich, sodass sie frei von Schmutz, Feuchtigkeit und Fettrückständen ist.
  2. Abdichtung: Tragen Sie eine flexible Dichtungsmasse gezielt auf die Kontaktstellen zwischen Holz und Blech auf. Achten Sie darauf, dass die Masse für den Außenbereich geeignet und UV-beständig ist.
  3. Blech anbringen: Platzieren Sie das Blech auf dem abgedichteten Holz und drücken Sie es gleichmäßig an, um eine lückenlose Verbindung zu erzielen.
  4. Endkontrolle: Überprüfen Sie die gesamte Abdichtungsfläche auf Lücken oder Risse und bessern Sie bei Bedarf aus.
  5. Regelmäßige Wartung: Kontrollieren Sie die Abdichtung regelmäßig, insbesondere nach extremen Wetterbedingungen. Erneuern Sie die Dichtungsmasse bei sichtbaren Verschleißerscheinungen.

Besonderheiten

  • Isolationsmöglichkeiten: Integrieren Sie gegebenenfalls eine Dämmschicht in die Unterkonstruktion, um zusätzlichen Wärmeschutz zu bieten.
  • Einfache Demontage: Verwenden Sie geschraubte Verbindungen, da diese eine problemlose Demontage ermöglichen.
  • Passgenaue Konstruktion: Schneiden Sie Dämmplatten oder andere Materialien passgenau zu, damit keine offenen Spalten entstehen, durch die Wasser eindringen könnte.

Diese Methode eignet sich besonders für große Flächen wie Dachsparren oder ausgedehnte Holzfassaden. Achten Sie darauf, alle nötigen Schritte sorgfältig auszuführen, um langfristig eine schützende und ästhetisch ansprechende Holzverkleidung zu erhalten.

Methode 2: Blech mit Abdichtung

Wenn eine hinterlüftete Konstruktion nicht umsetzbar ist, bietet das Abdichten des Blechs eine praktische Alternative zum Schutz von Holzflächen. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Flächen und schützt das Holz vor Witterungseinflüssen.

Hinweise

  • Auswahl der Materialien: Verwenden Sie nur hochwertige Dichtungsmassen, die speziell für den Außeneinsatz entwickelt wurden und ausreichend UV-Beständigkeit aufweisen.
  • Kondenswasser: Beachten Sie das Risiko der Kondenswasserbildung. Eine gewissenhafte Überprüfung und Wartung sind unerlässlich, um Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern.

Mit diesen Schritten können Sie Ihr Holz auch ohne hinterlüftete Konstruktion effektiv schützen. Die sorgfältige Ausführung und regelmäßige Kontrolle sind hier entscheidend, um eine langlebige und wetterbeständige Holzverkleidung zu gewährleisten.

Artikelbild: LuYago/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sparren-mit-blech-verkleiden
Sparren mit Blech verkleiden: Anleitung & Material-Check
dachueberstand-mit-blech-verkleiden
Dachüberstand mit Blech verkleiden: Anleitung & Tipps
dachueberstand-verkleiden-zink
Dachüberstand verkleiden: So geht es mit Zink perfekt
dachrinne-verkleiden
Dachrinne verkleiden: Methoden, Vorteile und Tipps
Fenster imprägnieren
Fenster imprägnieren: Tipps und Methoden im Überblick
dach-stirnbrett-verkleiden
Dachstirnbrett verkleiden: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt
bauholz-impraegnieren
Bauholz imprägnieren: So geht’s richtig & effektiv
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
konstruktiver-holzschutz
Konstruktiver Holzschutz: So geht’s richtig & effektiv
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sparren-mit-blech-verkleiden
Sparren mit Blech verkleiden: Anleitung & Material-Check
dachueberstand-mit-blech-verkleiden
Dachüberstand mit Blech verkleiden: Anleitung & Tipps
dachueberstand-verkleiden-zink
Dachüberstand verkleiden: So geht es mit Zink perfekt
dachrinne-verkleiden
Dachrinne verkleiden: Methoden, Vorteile und Tipps
Fenster imprägnieren
Fenster imprägnieren: Tipps und Methoden im Überblick
dach-stirnbrett-verkleiden
Dachstirnbrett verkleiden: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt
bauholz-impraegnieren
Bauholz imprägnieren: So geht’s richtig & effektiv
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
konstruktiver-holzschutz
Konstruktiver Holzschutz: So geht’s richtig & effektiv
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sparren-mit-blech-verkleiden
Sparren mit Blech verkleiden: Anleitung & Material-Check
dachueberstand-mit-blech-verkleiden
Dachüberstand mit Blech verkleiden: Anleitung & Tipps
dachueberstand-verkleiden-zink
Dachüberstand verkleiden: So geht es mit Zink perfekt
dachrinne-verkleiden
Dachrinne verkleiden: Methoden, Vorteile und Tipps
Fenster imprägnieren
Fenster imprägnieren: Tipps und Methoden im Überblick
dach-stirnbrett-verkleiden
Dachstirnbrett verkleiden: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt
bauholz-impraegnieren
Bauholz imprägnieren: So geht’s richtig & effektiv
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
konstruktiver-holzschutz
Konstruktiver Holzschutz: So geht’s richtig & effektiv
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.