Dachabdichtung schnell gemacht
Löcher, Risse oder andere Schäden sowie Nähte und Anschlüsse können bei starkem Regen sehr viel Wasser durch das Dach lassen. Eine Hilfe in solchen Fällen können Abdichtungen sein.
Einen echten Ersatz für größere Schäden stellt das allerdings nicht dar, und beschädigte Dachziegel sollten in der Regel ehestmöglich getauscht werden. Für kleinere Undichtigkeiten ist das Abdichtverfahren aber durchaus ausreichend.
Die Produkte, die dabei verwendet werden können, haben unterschiedliche Eigenschaften – am bekanntesten ist Blitz-Dicht (15,39€ bei Amazon*) von Ceresit. Die faserverstärkte, dauerelastische Dichtmasse kann einiges leisten.
Was Dichtmittel normalerweise leisten
- Risse, Nähte und Löcher bis zu 10 mm dichten
- auf allen Untergründen, auch auf nassen und auf allen Baumaterialien sicher haften
- auch bei Frost zu verarbeiten
- fast immer auch streich- und spachtelfähig
Dachpfannen schnell abdichten – so geht’s
- Dichtmittel, wie etwa Blitz-Dicht
- bei Bedarf passenden Tiefengrund
- eventuell Glasfaservlies
- Pinsel
- Spachtel
1. Dachpfannen säubern
Die undichten Dachziegel, die abgedichtet werden sollen, müssen frei von Schmutz, Staub und Rost sein.
Ein Reinigen wird also manchmal erforderlich sein.
2. Tiefengrund aufstreichen
Wirklich notwendig ist das nur bei porösen Dachpfannen – aber auch als Sicherheit für die bessere Haftung des Dichtmittels kann ein Tiefengrund-Anstrich durchgeführt werden.
3. Abdichtmasse auftragen
Löcher, Risse und undichte Nahtstellen sollten am besten rechtwinkelig zur Beschädigung mit der Spachtel gefüllt werden. Bei Beschädigungen bis zu 10 mm kann mit dem Dichtmittel meist schnell und sicher Abhilfe geschaffen werden.
Bei größeren Beschädigungen sollten Sie in jedem Fall auch noch ein Glasfaservlies mit in die beschädigte Stelle und die Dichtmasse legen, um eine bessere Haftung des Dichtmittels zu gewährleisten. Nach einigen Tagen muss dann noch einmal Dichtmasse auf diese Stellen aufgetragen werden.
* Affiliate-Link zu Amazon