Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Dampfbremse tackern: Anleitung & Tipps für die Praxis

Von Markus Schneider | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dampfbremse tackern: Anleitung & Tipps für die Praxis”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/dampfbremse-tackern

Die fachgerechte Anbringung der Dampfbremse ist entscheidend für ein angenehmes Raumklima und die Langlebigkeit der Konstruktion. Dieser Artikel beleuchtet die Tauglichkeit des Tackerns als Befestigungsmethode und gibt eine detaillierte Anleitung für die fachgerechte Anbringung.

dampfbremse-tackern
Das Tackern ist eine einfache Option, eine Dampfbremse anzubringen

Darf man eine Dampfbremse tackern?

Das Tackern ist eine zulässige Methode, um eine Dampfbremse zu befestigen und bietet eine schnelle Möglichkeit, die Folie zu fixieren, besonders bei großen Flächen. Achten Sie darauf, geeignete Tackerklammern zu verwenden. Empfehlenswert sind breitflächige Klammern mit einer Länge von mindestens 10 mm, die im Abstand von etwa 15 bis 20 cm gesetzt werden sollten. Um die Luftdichtheit nicht zu gefährden, ist es wichtig, präzise und sorgfältig zu arbeiten und die Klammern nicht zu tief einzuschlagen, um Beschädigungen der Folie zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • dampfsperrfolie-richtig-anbringen

    Dampfsperrfolie anbringen: So geht’s richtig & sicher

  • Dampfbremsfolie

    Dampfbremsfolie: Schutz vor Feuchtigkeit und Schäden

  • trockenbauwand-dampfsperre

    Trockenbauwand: Dampfsperre richtig anbringen & Schäden vermeiden

Wenn die Dampfbremse stark belastet wird, beispielsweise durch Dämmstoffdruck, kann das zusätzliche Abkleben der Tackerklammern sinnvoll sein. Dies ist laut DIN 4108-7 nicht zwingend erforderlich, aber in der Praxis manchmal hilfreich. Ein korrektes und faltenfreies Anbringen sowie das Abdichten aller Überlappungen und Durchdringungen mit geeignetem Klebeband sind entscheidend für die effiziente Befestigung der Dampfbremse.

Dampfbremse tackern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Werkzeuge und Materialien bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien zur Hand haben, einschließlich Dampfbremsfolie, Cuttermesser, Lineal, Tacker mit passenden Klammern, Kartuschenpresse und geeignetem Klebeband. Eine Konterlatte kann ebenfalls nützlich sein.
  2. Folie anpassen: Rollen Sie die Dampfbremsfolie auf einer sauberen und ebenen Fläche aus und schneiden Sie sie in der benötigten Größe zu. Achten Sie darauf, dass ausreichend Material für Überlappungen zur Verfügung steht.
  3. Dampfbremse positionieren: Beginnen Sie an einer Ecke der Fläche, die abgedeckt werden soll, und positionieren Sie die Folie so, dass sie straff und faltenfrei verläuft.
  4. Tackern: Verwenden Sie den Tacker mit breiten Klammern von mindestens 10 mm Länge und befestigen Sie die Folie an den Rändern. Setzen Sie die Klammern im Abstand von etwa 15 bis 20 cm, um eine stabile Befestigung zu gewährleisten, ohne die Folie zu beschädigen.
  5. Überlappungen nacharbeiten: Sichern Sie die Überlappungen zwischen den Bahnen der Dampfbremse mit geeignetem Klebeband und drücken Sie es fest an, um eine luftdichte Verbindung zu gewährleisten.
  6. Durchführungen abdichten: Abdichten Sie alle Durchführungen wie Rohre, Kabel oder Fensteranschlüsse sorgfältig mit einer geeigneten Dichtmasse, um die Luftdichtheit zu gewährleisten.
  7. Kontrolle: Überprüfen Sie abschließend, ob die Dampfbremse überall straff und glatt sitzt. Vergewissern Sie sich, dass keine Lücken oder Schwachstellen vorhanden sind. Bei Bedarf können Sie eine Konterlatte zur Verstärkung einsetzen.

Müssen Tackernadeln überklebt werden?

Gemäß DIN 4108-7 ist ein Überkleben der Tackernadeln zur Befestigung einer Dampfbremse nicht zwingend erforderlich, da die Perforationen durch die Klammern die Luftdichtheit nicht maßgeblich beeinträchtigen. Baupraktisch kann es jedoch sinnvoll sein, die Tackernadeln je nach spezifischen Anforderungen zusätzlich zu überkleben, etwa bei hoher mechanischer Belastung oder Feuchtigkeit.

Alternative Befestigungsmethoden

Es gibt verschiedene alternative Methoden zur Befestigung einer Dampfbremse, die je nach Untergrund und speziellen Anforderungen eine flexiblere Lösung bieten können:

  1. Schraub- und Nagelbefestigung: Schrauben oder Nägel können verwendet werden, um die Dampfbremse sicher zu fixieren. Diese Methode ist besonders geeignet, wenn zusätzliche mechanische Festigkeit erforderlich ist. Verwenden Sie Befestigungsleisten, um die Dampfbremse vor Beschädigung zu schützen.
  2. Montageband: Ein starkes Montageband eignet sich gut für glatte Oberflächen und kann als temporäre Lösung dienen, bis die endgültige Verkleidung angebracht wird. Wählen Sie ein Band, das auch bei Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen haftet.
  3. Klebe- und Dichtmittel: Doppelseitiges Klebeband und Dichtmasse können ebenfalls zur Fixierung der Dampfbremse verwendet werden. Diese Methode ist besonders vorteilhaft in verwinkelten Bereichen oder an Stellen mit vielen Durchführungen.
  4. Kombinierte Befestigung: Eine Kombination aus verschiedenen Befestigungsmethoden kann in manchen Fällen die beste Lösung sein, um die Abdichtung und Haltbarkeit der Dampfbremse zu optimieren. So kann die Dampfbremse zunächst mit Montageband fixiert und anschließend mit Schrauben oder Klammern gesichert werden.

Diese Methoden bieten Ihnen die Möglichkeit, je nach Bedarf und Beschaffenheit der Untergründe die optimale Lösung für Ihr Projekt zu wählen.

Artikelbild: Sergey Lapin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dampfsperrfolie-richtig-anbringen
Dampfsperrfolie anbringen: So geht’s richtig & sicher
Dampfbremsfolie
Dampfbremsfolie: Schutz vor Feuchtigkeit und Schäden
trockenbauwand-dampfsperre
Trockenbauwand: Dampfsperre richtig anbringen & Schäden vermeiden
dampfsperre-dach
Dampfsperre im Dach: So schützen Sie vor Feuchtigkeit
dachboden-folie
Dachboden-Folie: So wählen und verlegen Sie richtig
dampfbremse-wandanschluss
Dampfbremse: Wandanschluss luftdicht herstellen – So geht’s
Dachfenster Dampfsperre
Dachfenster-Dampfsperre: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
sperrfolie-dach
Perfekter Feuchtigkeitsschutz: Die beste Sperrfolie fürs Dach
Dampfsperre
Dampfsperre: So schützen Sie Ihre Dämmung richtig
Dampfbremse
Dampfbremse: Funktion, Materialien und Einbau erklärt
richtig-tackern
Richtig tackern: Schritt-für-Schritt Anleitung für perfekte Ergebnisse
dampfbremse-zum-streichen
Dampfbremse streichen: Vorteile & Anwendung einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dampfsperrfolie-richtig-anbringen
Dampfsperrfolie anbringen: So geht’s richtig & sicher
Dampfbremsfolie
Dampfbremsfolie: Schutz vor Feuchtigkeit und Schäden
trockenbauwand-dampfsperre
Trockenbauwand: Dampfsperre richtig anbringen & Schäden vermeiden
dampfsperre-dach
Dampfsperre im Dach: So schützen Sie vor Feuchtigkeit
dachboden-folie
Dachboden-Folie: So wählen und verlegen Sie richtig
dampfbremse-wandanschluss
Dampfbremse: Wandanschluss luftdicht herstellen – So geht’s
Dachfenster Dampfsperre
Dachfenster-Dampfsperre: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
sperrfolie-dach
Perfekter Feuchtigkeitsschutz: Die beste Sperrfolie fürs Dach
Dampfsperre
Dampfsperre: So schützen Sie Ihre Dämmung richtig
Dampfbremse
Dampfbremse: Funktion, Materialien und Einbau erklärt
richtig-tackern
Richtig tackern: Schritt-für-Schritt Anleitung für perfekte Ergebnisse
dampfbremse-zum-streichen
Dampfbremse streichen: Vorteile & Anwendung einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dampfsperrfolie-richtig-anbringen
Dampfsperrfolie anbringen: So geht’s richtig & sicher
Dampfbremsfolie
Dampfbremsfolie: Schutz vor Feuchtigkeit und Schäden
trockenbauwand-dampfsperre
Trockenbauwand: Dampfsperre richtig anbringen & Schäden vermeiden
dampfsperre-dach
Dampfsperre im Dach: So schützen Sie vor Feuchtigkeit
dachboden-folie
Dachboden-Folie: So wählen und verlegen Sie richtig
dampfbremse-wandanschluss
Dampfbremse: Wandanschluss luftdicht herstellen – So geht’s
Dachfenster Dampfsperre
Dachfenster-Dampfsperre: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
sperrfolie-dach
Perfekter Feuchtigkeitsschutz: Die beste Sperrfolie fürs Dach
Dampfsperre
Dampfsperre: So schützen Sie Ihre Dämmung richtig
Dampfbremse
Dampfbremse: Funktion, Materialien und Einbau erklärt
richtig-tackern
Richtig tackern: Schritt-für-Schritt Anleitung für perfekte Ergebnisse
dampfbremse-zum-streichen
Dampfbremse streichen: Vorteile & Anwendung einfach erklärt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.