Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tacker

Richtig tackern in unterschiedliche Materialien

richtig-tackern
Es sollte nicht zu viele Blätter auf einmal zusammengetackert werden Foto: woodthai/Shutterstock

Richtig tackern in unterschiedliche Materialien

Wie bei vielen anderen handwerklichen Tätigkeiten, gibt es auch bei einem Tacker einige Dinge zu beachten, damit Sie ein gutes Ergebnis erhalten und verschiedene Befestigungsarbeiten so ordentlich und so einfach wie möglich durchführen können.

Was es beim Tackern alles zu beachten gibt

Es fängt bereits mit dem Kauf eines geeigneten Werkzeuges an, vor dem Sie sich einige Gedanken machen sollten, beispielsweise über den späteren Verwendungszweck. Sie sollten wissen, wie stark das Werkzeug Nägel oder Klammern in welche Werkstoffe eintreiben können muss. Die größte Schlagkraft haben Drucklufttacker, welche sogar richtige Nägel an Sparren oder an anderen Bauteilen befestigen können. Die einfacheren Ausführungen für Heimwerker arbeiten hingegen oft elektrisch. Sie können beispielsweise Klammern aus dünnerem Draht bis zu einer Tiefe von etwa 32 Millimetern in Werkstoffe wie Holz schlagen. Die einfacheren Ausführungen für den Handbetrieb schaffen etwa die Hälfte.

  • Lesen Sie auch — Tackern ohne Tacker: Blätter ohne Klammern zusammenheften
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Tackern ohne Klammern: wie dies funktioniert

Was Sie beim Einsatz der Tacker beachten sollten

Das Werkzeug sollte gut in der Hand liegen und sich möglichst leicht auslösen lassen. Das ist besonders dann wichtig, wenn es sich um einen Handtacker handelt, bei dem Sie sich leicht die Finger einklemmen können. Wesentlich bequemer zu bedienen sind die elektrischen oder mit Druckluft betriebenen Ausführungen. Achten Sie aber auf andere Details wie beispielsweise folgende:

  • Die so genannte Tackernase sollte so weit wie möglich außen sein.
  • Achten Sie beim Kauf auf die richtige Schlagkraft.
  • Im Idealfall sollte das Werkzeug für verschiedene Klammern geeignet sein.
  • Verwenden Sie nur geeignete Klammern für das jeweilige Material.
  • Achten Sie auf die Klammerlänge, die wieder zu gering noch zu hoch sein sollte.
  • Setzen Sie das Werkzeug fest an, bevor Sie auf den Auslöser drücken.
  • Achten Sie darauf, dass die Klammern gerade eingeschlagen werden.
  • Testen Sie den Tacker an einem Probestück, um die Schlagkraft einzustellen.

Die richtigen Klammern verwenden

Es gibt Ausführungen von Klammern zum Befestigen von Leisten, Paneelen, Latten oder Brettern. Einfachere und dünnere Ausführungen bestehen aus Feindraht und eignen sich zum Befestigen von Textilien, Folie oder ähnlichen Materialien. Achten Sie beim Einsatz solcher Klammern darauf, dass Sie diese nicht zu nah am Rand eines Werkstückes einschlagen. Dies gilt besonders für Klammern mit gegenläufigen Spitzen.

Mark Heise
Artikelbild: woodthai/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Tacker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dokumente-richtig-tackern
Dokumente richtig tackern: was es zu beachten gibt
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
stoff-tackern
Auf was Sie beim Stoff tackern achten sollten
wie-funktioniert-ein-tacker
Wie funktioniert ein Tacker?
holz-tackern
Holz einfach tackern oder besser anschrauben?
tacker-zusammenbauen
Einen Tacker zusammenbauen
Stuhl selbst beziehen
Abgesessene Stühle neu beziehen
tacker-nachfuellen
Einen Tacker nachfüllen
tacker-klemmt
Wenn der Tacker klemmt: schnelle Abhilfe
tackernadeln
Tackernadeln
tackern-ohne-tacker
Tackern ohne Tacker: Blätter ohne Klammern zusammenheften
tackern-ohne-klammern
Tackern ohne Klammern: wie dies funktioniert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.