Dampfbremse montieren
Die Dampfbremse muss dicht sein, das wird schon bei der Montage berücksichtigt. Das heißt, die einzelnen Bahnen werden auf der Holz-Unterkonstruktion festgetackert, die Überlappungen anschließend mit speziellem Klebeband überklebt. Ist die Dampfbremse an der Decke befestigt, geht es an den Wandanschluss.
Wandabschluss herstellen
Schneiden Sie die Dampfbremse vor der Montage so zu, dass sie ringsum zehn Zentimeter an der Wand herabhängt.
Geeigneten Kleber verwenden
Die Dampfbremse muss, damit sie dicht st, auch mit der Wand verklebt werden. Das heißt, dass Sie Kleber, bzw. Klebeband benötigen, das auf dem Material, aus dem die Wand besteht, haftet.
Es gibt spezielles Klebeband für Holz und ein anderes Klebeband für die Überlappungen der Folie. Auf verputzen Wänden und in den Ecken verwenden Sie Kleber aus der Kartusche.
Wandanschluss abdichten
Nun haben Sie mehrere Möglichkeiten, den Wandanschluss abzudichten. Eine ist, bis nahe an die Wand heranzutackern und dann die Dampfbremse mit Klebeband an der Wand zu befestigen.
Als sicherer gilt aber folgende Methode: Sie schneiden einen schmalen Streifen der Folie zurecht, fixieren ihn mit Klebeband an der Wand, drücken ihn schön in die Ecke und kleben die andere Seite mit Klebeband an der Decke fest.
Bei einer verputzten Wand können Sie kein Klebeband verwenden, es würde nicht luftdicht abschließen. Deshalb streichen Sie den Bereich, auf dem die Folie später aufliegt, mit Kleber vor. Verdünnen Sie den Kleber aus der Kartusche dazu mit etwas Wasser. Dann nehmen Sie die Kartusche und ziehen einen Kleberwulst an der Wand entlang. Dann drücken Sie die Folie in die Ecke und pressen sie auf die mit Kleber versehene Fläche.
Ecken abdichten
In den Ecken funktioniert das Klebeband nicht. Dort kleben Sie die Dampfbremse mit Kleber aus der Kartusche fest. Bevor Sie kleben, schneiden Sie aber den Zipfel in der Ecke ein, sodass zwei dreieckige Folienlappen entstehen. Dann geben Sie Kleber an, drücken einen Folienlappen fest, tragen noch einmal Kleber auf und drücken den zweiten Folienlappen über den ersten. So wird die Verbindung dicht.
Wichtig! die Dehnungsfalte
Wenn Sie die Dampfbremse in die Ecke drücken, sollten Sie darauf achten, dass Sie sie nicht ganz straff spannen. Das ist wichtig, damit die Dampfbremse nicht abreißt, wenn sich Teile des Hauses ausdehnen oder leicht bewegen. Am besten ist es, wenn Sie die Folie mit zwei Fingern zusammenkneifen und dann in die Ecke drücken. Dadurch entsteht eine sogenannte Dehnungsfalte, die Bewegungen und Ausdehnung ausgleicht.