Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dach

Sehr wichtig: Der Wandanschluss der Dampfbremse

dampfbremse-wandanschluss
Die Dampfbremse sollte etwa 10cm an der Wand herabhängen Foto: Kuchina/Shutterstock

Sehr wichtig: Der Wandanschluss der Dampfbremse

Wer sich mit dem Thema Dämmung beschäftigt, stolpert unweigerlich über den Begriff Dampfbremse. Sie verhindert, dass Feuchtigkeit ins Dämmmaterial gelangt. Sehr wichtig ist der Wandanschluss, also der Übergang der Dampfbremse zwischen Decke und Wand oder zwischen zwei Wänden.

Dampfbremse montieren

Die Dampfbremse muss dicht sein, das wird schon bei der Montage berücksichtigt. Das heißt, die einzelnen Bahnen werden auf der Holz-Unterkonstruktion festgetackert, die Überlappungen anschließend mit speziellem Klebeband überklebt. Ist die Dampfbremse an der Decke befestigt, geht es an den Wandanschluss.

  • Lesen Sie auch — Dampfbremse tackern: die Dampfbremse richtig anbringen
  • Lesen Sie auch — Senkrechte Wand an waagerechtes Dach: So wird der Wandanschluss am Dach abgedichtet
  • Lesen Sie auch — Eine Kappleiste befestigen und warum das sehr wichtig ist

Wandabschluss herstellen

Schneiden Sie die Dampfbremse vor der Montage so zu, dass sie ringsum zehn Zentimeter an der Wand herabhängt.

Geeigneten Kleber verwenden

Die Dampfbremse muss, damit sie dicht st, auch mit der Wand verklebt werden. Das heißt, dass Sie Kleber, bzw. Klebeband benötigen, das auf dem Material, aus dem die Wand besteht, haftet.

Es gibt spezielles Klebeband für Holz und ein anderes Klebeband für die Überlappungen der Folie. Auf verputzen Wänden und in den Ecken verwenden Sie Kleber aus der Kartusche.

Wandanschluss abdichten

Nun haben Sie mehrere Möglichkeiten, den Wandanschluss abzudichten. Eine ist, bis nahe an die Wand heranzutackern und dann die Dampfbremse mit Klebeband an der Wand zu befestigen.

Als sicherer gilt aber folgende Methode: Sie schneiden einen schmalen Streifen der Folie zurecht, fixieren ihn mit Klebeband an der Wand, drücken ihn schön in die Ecke und kleben die andere Seite mit Klebeband an der Decke fest.

Bei einer verputzten Wand können Sie kein Klebeband verwenden, es würde nicht luftdicht abschließen. Deshalb streichen Sie den Bereich, auf dem die Folie später aufliegt, mit Kleber vor. Verdünnen Sie den Kleber aus der Kartusche dazu mit etwas Wasser. Dann nehmen Sie die Kartusche und ziehen einen Kleberwulst an der Wand entlang. Dann drücken Sie die Folie in die Ecke und pressen sie auf die mit Kleber versehene Fläche.

Ecken abdichten

In den Ecken funktioniert das Klebeband nicht. Dort kleben Sie die Dampfbremse mit Kleber aus der Kartusche fest. Bevor Sie kleben, schneiden Sie aber den Zipfel in der Ecke ein, sodass zwei dreieckige Folienlappen entstehen. Dann geben Sie Kleber an, drücken einen Folienlappen fest, tragen noch einmal Kleber auf und drücken den zweiten Folienlappen über den ersten. So wird die Verbindung dicht.

Wichtig! die Dehnungsfalte

Wenn Sie die Dampfbremse in die Ecke drücken, sollten Sie darauf achten, dass Sie sie nicht ganz straff spannen. Das ist wichtig, damit die Dampfbremse nicht abreißt, wenn sich Teile des Hauses ausdehnen oder leicht bewegen. Am besten ist es, wenn Sie die Folie mit zwei Fingern zusammenkneifen und dann in die Ecke drücken. Dadurch entsteht eine sogenannte Dehnungsfalte, die Bewegungen und Ausdehnung ausgleicht.

MB
Artikelbild: Kuchina/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dampfbremse-tackern
Dampfbremse tackern: die Dampfbremse richtig anbringen
dach-wandanschluss-abdichten
Senkrechte Wand an waagerechtes Dach: So wird der Wandanschluss am Dach abgedichtet
kappleiste-befestigen
Eine Kappleiste befestigen und warum das sehr wichtig ist
Dachaufbau Detail
Dachaufbau im Detail
zweischaliges-dach
Das zweischalige Dach
Vogelabwehr Dach
Optimale Vogelabwehr auf dem Dach
neigungswinkel-dach
Gängige Neigungswinkel beim Dach
schwalbenschutz-dach
Schwalbenschutz für das Dach
satellitenschuessel-unter-dach
Satellitenschüssel unter dem Dach anbringen?
feuchtigkeit-unterm-dach
Feuchtigkeit unterm Dach wirkungsvoll begegnen
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser auffangen ohne Dach
ratten-unterm-dach
Ratten unterm Dach vertreiben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.